Innsbruck Informiert

Jg.2001

/ Nr.3

- S.29

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2001_Innsbruck_informiert_03
Ausgaben dieses Jahres – 2001
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Regentinnen, Wohltäterinnen

Von heimlichen Regentinnen
und großen Wohltäterinnen
Eleonore von Schottland
Im Schatten des berühmten Mannes
Eleonore von Schottland (1433-1480), Tochter König Jakobs
aus dem Hause der Stewarts, lebte am Hof Karls VII im französischen Tours. Nach ihrer Hochzeit mit Sigmund dem Münzreichen machte sie den Innsbrucker Hof zu einem Zentrum des
Humanismus, wo viele Gelehrte, Musiker und Philosophen
verkehrten. Eleonore war selbst literarisch tätig und übersetzte den Roman „Pontus und Sidonia" aus dem Englischen
ins Deutsche. Sie war eine sehr kluge Frau und vertrat ihren
Gemahl als Regentin, wenn er Tirol verlassen musste - und
das war sehr oft der Fall.

Eleonore von Schottland

Philippine Welser
Eine Bürgerstochter als
Landesfürstin

Anna Caterina Gonzaga von Mantua

Philippine Welser, eine Augsburger Kaufmannstocher, war durch die aufsehenerregende Liebesheirat mit Ferdinand II von
1564 bis 1580 eigentlich Landesfürstin
von Tirol, aber da sie für Ferdinand eine unstandesgemäße Partnerin war, musste
nicht nur die Heirat geheim bleiben, sondern auch ihre
Kinder Karl und
• Andreas wall, ren von der
Erbfolge
ausgeschlossen. 1567
ließ
Ferdinand die Burg
oberhalb Amras
zu einem komfortablen Schloss ausbauen und schenkte es seiner Gemahlin,
die sich als Schlossherrin bestens bewährte und sich in großer Fürsorge Armer
und Kranker annahm. Sie war bald als
„Liebhaberin betrübter Herzen" bekannt.

Erzherzogin Anna Caterina Gonzaga von
Mantua war die zweite Frau Ferdinands II.
Als die 16-jährige 1582 den
52-jahngen ehelichte, brachte
sie
120.000
Gulden und für
40.000 Golddukaten Schmuck
nach Innsbruck.
Einen unvergeßlichen Namen
machte sie sich
dadurch, dass
sie in Innsbruck
1610 das Servitinnenkloster
und das dazugehörende Regelhaus, das auf dem Gelände der heutigen SoWi stand, stiftete.
Dort zog sie mit ihrer Tochter Maria und 15
weiteren Frauen selber ein und unter ihrem
Klosternamen Anna Juliana erstellte sie eigene Statuten für das Regelhaus.

Die Stifterin