Innsbruck Informiert

Jg.2000

/ Nr.12

- S.52

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2000_Innsbruck_informiert_12
Ausgaben dieses Jahres – 2000
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
INNSBR
1.
Dezember:
„Besitzwechsel. Das Haus Nr.
44 in der Maria Theresienstraße ist durch Kauf von
den PP. Serviten in den Besitz des Herrn August Toch-

~%n

^*t- -ist :

termann, Gastwirtes zur
.goldenen Krone" (Gamper),
übergegangen."
5. D e z e m b e r : Dem Anzeigeblatt des Boten für Tirol
entnommen: „Willkommenes Weihnachtsgeschenk.
Als solches darf zur Zeit ein
guter photographischer Apparat gelten, da es wohl keine anregendere Erholungsbeschäftigung für jeden Gebildeten, ob Dame oder
Herr, gibt, als die Photographie, welche dank dem jetzigen vereinfachten Verfahren von jedermann leicht
ausgeübt werden kann."

Maria-Theresien-Straße44, um 6. D e z e m b e r : „Der Ver
1890. Orig. Österr. Nationalbi- waltungsgerichtshof wies
bliothek. Sign. Ph-26632
die Beschwerde des Inns-

(Fortsetzung von Seite 22)

Der Christbaum
ne einstige Bedeutung, der
Tag der Geschenke verlagerte sich ganz auf Weihnachten.

Der Christbaum für
alle aus den USA
Zu den Besonderheiten
Innsbrucker Weihnachten
gehört, neben dem Christkindlmarkt, seit den 30er
Jahren auch das Aufstellen
eines großen Christbaumes
vor dem Goldenen Dachl.
Der Brauch, Christbäume
auf öffentlichen Plätzen aufzustellen, stammt aus den
USA. Im Jahr 1912 wurde
erstmals ein Christbaum auf
dem Madison-Sguare von
New York errichtet. Der
Sinn der Amerikaner für das
Praktische und Künstliche
ließ sie die Wachskerzen
durch Gaslampen und später durch elektrische Kerzen
ersetzen. Die Mode der elektrischen Kerzen übernahmen die Europäer von den
Amerikanern gleich dazu.

24

Seit den 20er Jahren bevölkern „elektrische" Christbäume die öffentlichen Plätze der europäischen Städte.
Seit den 60er Jahren ist der
Christbaum auch in die Gärten der Stadt- und Landbevölkerung eingezogen.

Christbaumschmuck
Die Menschen des 18./19.
Jahrhunderts hängten vor allem Essbares wie Äpfel,
Nüsse, Lebkuchen, manchmal auch kleine Geschenke
auf die Zweige ihrer Bäume.
In der Folgezeit wurde dauerhafter
dekoriert,
um
das Erscheinungsbild des
Christbaumes bis zum Dreikönigstag zu erhalten. Die
Geschenke wanderten unter
den Baum. Ganze Industriezweige entstanden, die
Christbaumschmuck in verschiedensten Materialien
herstellten. Heute geben uns
Frauenzeitschriften Tipps für
die individuelle Gestaltung
des Christbaumes.

brucker Bäckermeisters
Josef Schärmer gegen
das vom Magistrat Innsbruck erlassene Verbot
der Benützung der unterirdischen Localitäten
neben der Backstube
als Wohnraum für die
Gehilfen ab."
12. D e z e m b e r : „Der
Rodelclub InnsbruckWüten tritt heuer in das
dritte Jahr seines Bestandes. Für den kom- Eine Rodelpartie im Jahre 1897. Orig.
Aguarell von Fuchs. Sign. B-1361k
menden Winter sind
mehrere Preisrodeln von
Arbeiten bestanden in der
verschiedenem Umfange in
Ergänzung und Ausbesseder nächsten Umgebung
rung der Säulen, in der Wievon Innsbruck in Aussicht
derherstellung der die Säugenommen, und hofft der
len nach oben abschließenAusschuss auf rege Betheiden Kreuze aus Schmiedeiligung an denselben. Mitsen und der Gemälde an
gliederanmeldungen werdiesen Säulen mit Darstelden beim Vorstande Herrn
lungen aus der ErlösungsAnton Menardi, Müllerstraße
geschichte; die CentralNr. 33, und beim Vorstandcommission (für Kunst- und
stellvertreter Herrn Hans
historische Denkmale) beBiendl, Landhausstraße Nr.
schloss, dem Conservator
6 (= heute Meraner Straße)
für seine im Gegenstande
entgegengenommen, wo
entfaltete
ersprießliche
auch für Mitglieder HutabMühewaltung den Dank und
zeichen zu haben sind."
die Anerkennung auszusprechen."
24. D e z e m b e r : Unter ,Li
teratur, Kunst und Wissenschaft1 wird berichtet: „Conservator Regierungsrath Johann Deininger berichtet,
dass die Restaurierung der
15 Loretto-Bildsäulen an der
Reichsstraße
zwischen
Innsbruck und Hall in befriedigender Weise zum Abschlüsse gebracht ist. Die

28.
Dezember:
„Der
Glockengießerei und Metallwarenfabrik J. Graßmayr in
Wüten wurde der Titel,Kammerlieferant Sr. k. und k. Hoheit Erzherzog Eugen von
Oesterreich" verliehen."

Aus dem Stadtarchiv von
.lose[/ine Justic

Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt
informiert" erscheint am Donnerstag, den 28. Dezember 2000
in einer Auflage von 94.000 Stück und wird kostenlos mit der
Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss
ist am Mittwoch, 11. Dezember 2000. Sollten Sie „INNSBRUCK
INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice,
Historisches Rathaus, Herzog-Friedrich-Straße 2 1 , 3. Stock,
Tel. 57 24 66, Fax 53 60 -1757, e-mail: medienservice@magibk.at

I N N S B R U C K I N I O R M I U R T - D K Z H M B U R 2000