Innsbruck Informiert

Jg.1999

/ Nr.8

- S.9

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1999_Innsbruck_informiert_08
Ausgaben dieses Jahres – 1999
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
11. August mittags: Der Himmel
über Innsbruck wird samtschwarz
Schon im Oktober 1998
befaßte sich Heinz Baltes
(Vater von IVB-Chef DI Martin Baltes) in einem Artikel mit
der „Europäischen Sonnenfinsternis" und einem bemerkenswerten InnsbruckBezug. Als der HobbyAstronom an der WalterHohmann-Sternwarte Essen
anläßlich eines InnsbruckAufenthaltes von der Höttin-

gor Auffahrt in die Sonnenstraße einbog, entdeckte er
die Oppolzerstraße. Seine
spontane Erinnerung, daß
der Namensgeber der
Straße der bekannte Astronom und Autor des „Finsternis-Canons" sein könnte, wurde in der Bibliothek
der Innsbrucker Universität
bestätigt: Theodor Ritter von
Oppolzer legte 1887 seinen
„Canon der Finsternisse"
auf. Das fundamentale Werk
spannt einen Bogen über
3368 Jahre, alle Sonnenund Mondfinsternisse vom
10. November 1297 v. Chr.
bis 17. November 2161 n.

In den Mittagsstunden des 1 1. August, zwischen 11.10
und 14.00 Uhr, wird sich der Neumond über Österreich
zwischen Sonne und Erde drängen, den Tag zur Nacht
machen. Rund 98prozentig wird der Schatten auch
Innsbruck verdunkeln.
Chr. sind enthalten, insgesamt genau 8000 Sonnenund 5200 Mondfinsternisse.
Berechnet hat der k. u. k.
Astronom seine Langzeitarbeit ohne schnelle Computer: Seine „Rechenknechte"
waren seine zehn
Mitarbeiter, die
mit Logarithmentafeln arbeiteten.
Ziel des Werkes:
„Der Canon sollte
hauptsächlich
dem Historiker
behilflich sein.
Die zahlreichen
Nachrichten über
Sonnenund
Mondfinsternisse
geben in Verknüpfung mit anderen
historischen Tatsachen
ein werthvolles
Material zur Ordnung der Chronologie ab."
Am 11. August läßt sich
„die Genauigkeit des Oppolzer-Canons wieder einmal überprüfen", ist sich Baltes in seiner umfassend recherchierten Broschüre von
der oppolzerschen Vorhersage eigentlich sicher. Der
Fahrplan der Sonnenfinsternis: Im Atlantik vor Kanada
berührt der Kernschatten
des Mondes zum erstenmal
den Erdball, kommt 40 Mi
nuten später zur äußersten
Südwestspitze der Britischen Inseln, erreicht um
12.18 Uhr den Kontinent in
der Normandie. Mit 2600

INNSBRUCK INFORMIERT- AUGUST 1999

km/h, mehr als zweifacher
Schallgeschwindigkeit,
„überquert" der Schatten
den süddeutschen Bahnabschnitt und braucht dazu gerade 1 2 Minuten, ehe er um
12.40 Uhr bei Salzburg
österreichischen Boden verfinstert. Die Festspielstadt,
Wels, Steyr, Graz, Linz und
Wiener Neustadt werden zu
100 Prozent getroffen. Tirol
und Vorarlberg liegen südlich der total verdunkelten
Zone. Innsbruck trifft eine
rund 98prozentige Verdunkelung. Es wird ein Schauspiel mit eigener Schönheit
und einer gewissen Dramatik sein: Vom Westen her
nähert sich rasch der Mondschatten als eine kreisförmige dunkle Stelle, der Himmel wird samtschwarz, der
Strahlenkranz der Sonne
wird sichtbar, ringsum
leuchtet der Horizont samt
den Wolken. Autos werden
ihre Lichter einschalten, ein
kühler Wind wird aufkommen und die Lufttemperatur
wird spürbar abkühlen!
Tief beeindruckt war jedenfalls Adalbert Stifter
über cjie Sonnenfinsternis
am 8. Juni 1842: „Nie und
nie in meinem ganzen Leben war ich von Schauer
und Erhabenheit so erschüttert wie in diesen zwei
Minuten."
Am 22. August um 11.10
Uhr beginnt das Naturschauspiel, erreicht um
1 2.39 Uhr den Höhepunkt um 14 Uhr erstrahlt wieder

die Sonne im vollen Glanz.
Ein Erlebnis, das man nicht
versäumen darf - die nächste Finsternis kommt bestimmt, aber erst am 3.
September 2081. (A. G.)

Augenschutz
unerläßlich
Auch wenn es eine Finsternis ist, darf man keinesfalls ohne Schutz dieses Phänomen beobachten. „Wer nur durch eine
herkömmliche Sonnenbrille dieses Spektakel direkt sehen will, riskiert einen gefährlichen Augenschaden", warnt Univ.Prof. Dr. Wolfgang Göttinger vor irreparablen
Schäden der Netzhaut.
Für die gefahrlose Beobachtung benötigt man unbedingt spezielle Brillen
oder Folien. Die Pappbrille mit einer speziellen
Sonnenfilterfolie (ausgestattet mit einem doppeltalumini um verspiegelten
Reflexionsfilter) ist im Optik-Buch- und Fotofachhandel sowie an der UniAugenklinik erhältlich.
„Hausmittel" wie gerußte
Gläser, doppelte Sonnenbrille nützen nichts! Ein
spezieller Augenschutz ist
besonders beim Fernrohrschauen, beim Fotografieren oder bei Videoaufnahmen unerläßlich!
Bei Kindern sollten die
Bügel mit einem Gummiband am Hinterkopf verbunden werden, damit sie
den Schutz nicht unkontrolliert abnehmen können! (A. G.)