Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.6

- S.3

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_06
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Gemeinsam leben

Tipps für Familien …

… des Monats

Denkanstöße …
Gefragt sind Ideen, die herausfordern, berühren und
zum Denken anregen: Mit den „gedenk_potenzialen“
fördert die Stadt Innsbruck seit 2020 innovative Projekte der Erinnerungskultur mit jeweils 20.000 Euro.
Projekte aus Kunst, Wissenschaft, Bildung oder interdisziplinären Feldern, die Gedenken als gesellschaftliche Forschung verstehen und neue Zugänge
zu historischen Themen schaffen – künstlerischperformativ, historisch-dokumentarisch oder
partizipativ können bis 8. September eingereicht
werden. Infos unter www.innsbruck.gv.at/
gedenk_potenziale AS

Schwerpunkt: Beratung …
Zusätzlich zur bewährten Teuerungsberatung helfen Innsbrucks
Bürgerservicekräfte im Rahmen der Schwerpunkt-Beratung auch bei
der Einrichtung der ID Austria oder beim Reparaturbonus weiter. Die
Sprechstunden finden jeden Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis
11.30 Uhr im Bürgerservice in den RathausGalerien statt. Die Anmeldung
für einen persönlichen Beratungstermin ist unter Tel.: +43 512 5360 8394
oder online unter www.innsbruck.gv.at/schwerpunktberatung möglich.
Zusätzlich finden wieder wohnortnahe Termine des
Beratungsangebotes statt:

• Mittwoch, 11. Juni, 14.00 – 18.30 Uhr, HLWest (MIB-Tour)
• Samstag, 14. Juni, 14.00 – 18.00 Uhr, Baggersee (Bewegt am See)
• Dienstag, 17. Juni, 14.00 – 15.30 Uhr, Freibad Tivoli
• Montag, 23. Juni, 14.00 – 16.00 Uhr, Sillpark
• Mittwoch, 25. Juni, 14.00 – 16.00 Uhr, Baggersee FB
Bei Schlechtwetter werden die Außentermine verschoben.

4

INNSBRUCK INFORMIERT

Herzlichkeit …
Bereits zum zehnten Mal findet
heuer am Freitag, 27. Juni, der „Tag der
Herzlichkeit“ statt. Das Programm reicht von
Kurzkonzerten des Tiroler Volksmusikverbandes
in Alten- und Pflegeheimen, Ausstellungen,
Lesungen, Vorträgen und Stunden der
Herzlichkeit in Kindergärten und Schulen über
die Herz-Jesu-Gelöbniserneuerung des Landes,
das Entzünden von Bergfeuern und das Läuten
der Friedensglocke am Herz-Jesu-Sonntag in
Mösern bis hin zu Benefizveranstaltungen.
Ab 13.00 Uhr lädt etwa der „Benefizverein
Reini Happ und Freunde“ zum Grillfest in der
Herberge Hunoldstraße in Innsbruck. MD

Fest …
Die städtische Integrationsstelle
und die Tiroler Landesmuseen
laden am Samstag, 14. Juni, wieder
zum beliebten „Fest der Vielfalt“.
Im Tiroler Volkskunstmuseum
(Universitätsstraße 2) werden von
11.00 bis 20.00 Uhr gemeinsam
mit vielen Vereinen und Initiativen
viel Musik, Kultur, Ausstellungen
sowie Kulinarisches aus aller Welt
geboten. Das Fest findet in der
„Woche der Vielfalt“ der Universität
Innsbruck statt. Der Eintritt ist
frei. Mehr unter www.ibkinfo.at/
festdervielfalt2025. AS

NDA

Die Youth Games Aalborg gibt es bereits seit 1975. Alle vier Jahre
kommen rund 1.500 Jugendliche im Alter zwischen 13 und
16 Jahren aus Aalborgs Partnerstädten für den sportlichen
Wettstreit in Dänemarks viertgrößter Stadt zusammen.
Innsbruck ist seit 1982 Partnerstadt von Aalborg und nahm in der
Vergangenheit regelmäßig an den Spielen teil. Zum 50-jährigen
Jubiläum der Youth Games Aalborg suchen wir TeilnehmerInnen
der Spiele, die uns schon einmal bei den Spielen vertreten haben.
Ganz nach dem Motto: „Wer war dabei?“, „Was waren die
schönsten, kuriosesten Erlebnisse?“, „Was verbindet die
TeilnehmerInnen heute noch mit Aalborg?“, „Gibt es noch
Kontakte, die aufrecht sind und gepflegt werden?“
Wir freuen uns auf viele persönliche Geschichten unter
post.kommunikation.medien@innsbruck.gv.at. KR

In den Sommerferien von 5. Juli bis 7. September sorgt der
Innsbrucker Ferienzug wieder mit 480 Veranstaltungen
für eine erlebnisreiche Fahrt. In Zusammenarbeit
mit über 90 PartnerInnen hat das städtische Referat
„Generationenförderung und Projekte“ ein vielfältiges
Programm für Kinder und Jugendliche von vier bis 14 Jahren
erstellt. Besonders für Kinder ab vier Jahren wurde das Angebot
heuer erweitert. Erstmals dabei ist die Waldschule auf der
Erlerwiese oberhalb von Mühlau. Anmeldung, Fahrplan und
Tickets gibt es unter www.ferienzug-innsbruck.at. AS

Köpfe ...
Matthias Stang, MSc

© R. KUBA

Kinderprogramm …
Wer war dabei? ...

Am Samstag, 21. Juni, verwandelt sich die Reichenau am
Grüngürtel Gutshofweg von 13.00 bis 20.00 Uhr in eine
bunte Bühne für Groß und Klein: Ein vielfältiges Programm mit Live-Musik,
bunten Mitmachstationen, sportlichen Workshops, spannenden Führungen,
kulinarischer Begleitung durch lokale Gastronomie und vielem mehr sorgt
dafür, dass beim Stadtteilfest Reichenau für alle etwas dabei ist – an einem
Nachmittag voller Begegnungen, Bewegung und guter Laune, für die ganze
Familie und den ganzen Stadtteil. FB

NHOFER

Vorbeikommen und ausprobieren:
Bei freiem Eintritt verwandelt sich der Baggersee am
Samstag, 14. Juni, von 12.00 bis 16.00 Uhr, wieder zu einem
Bewegungsraum für die ganze Familie. Der 22. Innsbrucker
Sommersporttag steht unter dem Motto „Bewegt am See“
und hält ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen
Attraktionen bereit. Ein Höhepunkt ist die Austragung der
Regionalvorausscheidung des Tiroler Sprintchampions.
Informationen unter www.innsbruck.gv.at/sporttage. Der
Sommersporttag dient zugleich als Startschuss für die
beliebte Veranstaltungsreihe „Bewegt im Park“, die heuer
wieder von Juni bis September in den städtischen Park- und
Grünanlagen stattfindet. Mehr auf Seite 34. MF

Die „Mobile Familienberatung“ ist am Mittwoch, 18. Juni, und
Mittwoch, 2. Juli, jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr mit wichtigen
Tipps für Familien am Spielplatz im Stadtpark Rapoldi zu Gast.
Während die Eltern die Beratung nutzen können, können sich die
Kinder auf den Spielebus freuen. Das Angebot ist ein Projekt der
Stadt Innsbruck (Stadtplanung, Mobilität und Integration) und des
Teilhabe-Netzwerks FiFi (Familien im Fokus Innsbruck). AS

© M. FREI

Sportevent …

Stadtteilfest …

Mehr als 10.000 Hektar Wald hat Matthias
Stang, MSc, der neue Leiter des Amtes Wald
und Natur, seit 1. Juni unter seinen Fittichen.
Völlig neu sind ihm die Wälder Innsbrucks aber
nicht, denn der gebürtige Münchner ist bereits
seit April 2024 als Forstreferent im Amt für Wald
und Natur tätig. Davor sammelte er wertvolle
Erfahrungen als Leiter des Sachgebiets Umweltangelegenheiten der Stadt Germering sowie als Referendar bei der Bayerischen Forstverwaltung und dem
Forstbetrieb Bad Tölz der Bayerischen Staatsforste.
Sein akademischer Hintergrund in Forst- und Holzwissenschaften sowie das große forstliche Staatsexamen
belegen seine fundierten Fachkenntnisse in den Bereichen Forst-, Ressourcen- und Umweltmanagement. MD

Mag.a Christine Schermer
Christine Schermer arbeitet im Amt Klimaneutrale
Stadt – und gemeinsam mit ihren KollegInnen jeden
Tag für ein besseres Stadtklima: Von umfassenden
Analysen zum klimatischen Ist-Zustand der Stadt über
das Entsiegelungs-Großprojekt COOLYMP bis zum neuen
Hitzeaktionsplan arbeitet sie daran, klimafitte Räume zu
schaffen, Projekte und Aktionen zu initiieren, um im Sommer cool zu bleiben. Dabei ist sie nicht alleine: „Das Stadtklima geht uns alle an – weil wir es alle spüren“, erklärt die
studierte Biologin. Deshalb ist ihr eine breite Zusammenarbeit
mit zahlreichen ExpertInnen und der Bevölkerung wichtig, um
möglichst viele Perspektiven zu berücksichtigen. Mehr dazu auf
Seite 6, Seite 14 und Seite 20. FB

Alternative zu Einwegplastik
Erstmals beim Bogenfest erprobt und Nagelprobe
bestanden: Das Mehrwegbecher-Konzept der Innsbrucker
Kommunalbetriebe AG (IKB) sieht transparente, hochwertige,
bruchfeste Mehrwegbecher aus Polypropylen in den Größen
0,3 und 0,5 Liter vor. Das Gesamt-Kontingent liegt derzeit bei
rund 150.000 Stück. Als Mindestabgabemenge für Veranstalter
wurde eine Transportbox festgelegt. Veranstalter können
die Becher via E-Mail an eventservice@ikb.at beziehen. Bei
Selbstabholung durch den Veranstalter oder die Veranstalterin
erfolgt die Ausgabe der Mehrwegbecher am Recyclinghof Innsbruck
in der Rossaugasse 4a. Alle Infos gibt es unter www.ikb.at/abfall/
mehrwegbecher. KR
INNSBRUCK INFORMIERT

5