Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.4
- S.3
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Gemeinsam leben
Vernetzungstreffen …
Nach der erfolgreichen Premiere geht der Innsbrucker
Sportdialog unter dem Motto „Zukunftsfitter
Sportverein“ in die zweite Runde. Auch heuer
bietet das Vernetzungstreffen eine Plattform für
alle Sportinteressierten, um gemeinsam über die
Weiterentwicklung des Sports in Innsbruck zu diskutieren.
Die Stadt Innsbruck lädt daher am Donnerstag,
10. April 2025, ab 18.00 Uhr in die Volksschule Reichenau
(Wörndlestraße 3) ein. Am Programm stehen spannende
Impulsvorträge, ein Podiumsgespräch sowie
vielseitige Austauschmöglichkeiten bei
Snacks und Getränken. Die Teilnahme
ist kostenlos, eine Voranmeldung unter
bit.ly/sportdialog ist erforderlich. MF
Event …
Das adidas TERREX Innsbruck Alpine Trailrun
Festival (IATF) ist das größte Trailrunning-Festival
im Alpenraum und feiert von 30. April bis 3. Mai 2025
sein 10-jähriges Jubiläum. An vier Tagen verwandeln
6.000 TeilnehmerInnen aus aller Welt die Landeshauptstadt in ein alpin-urbanes TrailrunningMekka der Superlative: Top-Leistungen
sind garantiert. Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung unter:
www.innsbruck-alpine.at KR
4
INNSBRUCK INFORMIERT
… des Monats
NDA
Freiwilligenprojekt …
Auch dieses Jahr lädt der Naturpark Karwendel zur traditionellen
Almpflegeaktion auf der städtischen Arzler Alm ein. Nutze die
Gelegenheit, aktiv mitanzupacken und einen wertvollen Beitrag
zum Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft zu leisten. Ob das
Säubern von Lawinenstrichen, das Reparieren von Weidezäunen
oder Schwendarbeiten – es gibt für jede und jeden eine passende
Aufgabe. Gesucht werden trittsichere Freiwillige ab 18 Jahren,
die am 26. April einen Tag lang mithelfen möchten.
Anmeldeschluss ist der 20. April. Mehr Infos unter:
www.karwendel.org/almpflege-arzler-alm-2025 MF
© R. KUBA
Von Montag, 31. März, bis Montag,
7. April 2025, besteht die Möglichkeit,
durch Unterschriften die Zustimmung
zu drei Volksbegehren abzugeben. Die Volksbegehren
liegen im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18,
6. Stock, Zimmer 6.102 (barrierefrei erreichbar über
die Lifte in den RathausGalerien) auf. Dort können
Interessierte während des Eintragungszeitraumes
montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr sowie
am Donnerstag, 3. April, von 8.00 bis 20.00 Uhr ihre
Unterschrift für eines oder mehrere der Volksbegehren
abgeben. Am Samstag und Sonntag bleibt das Rathaus
und damit auch das Eintragungslokal geschlossen. Die
Unterschrift kann bis Montag, 7. April, 20.00 Uhr, auch
online mit einer qualifizierten elektronischen Signatur
(„ID Austria“) abgegeben werden. Infos und Details zu
den einzelnen Volksbegehren sind unter
www.innsbruck.gv.at/volksbegehren sowie
www.bmi.gv.at/volksbegehren abrufbar. MF
Das Kulturamt der Stadt Innsbruck schreibt wieder die Hilde-Zach-Stipendien
für Bildende Kunst und Literatur aus. Einreichungen für die Kunststipendien
2025 sind bis 14. Juli 2025 (17.00 Uhr) möglich, Bewerbungen für die HildeZach-Literaturstipendien 2025 ab 7. April bis 30. Juni 2025 (17.00 Uhr).
Für den Arthur-Haidl-Preis können sich Einzelpersonen, Vereine und
Initiativen der Bereiche Kultur, Jugend, Traditionspflege, Bildung und
Geisteswissenschaften ab 22. April bis 30. Juni 2025 (17.00 Uhr) bewerben.
Die Bewerbungsunterlagen für die Stipendien (jeweils Haupt- und
Förderstipendien) und den Arthur-Haidl-Preis können ausschließlich
digital über das Portal Kunst- und Kulturwettbewerbe unter
kultur-innsbruck.vemap.com eingereicht werden. AS
Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9.000 zufällig ausgewählte
Haushalte ein, an an der europäischen SILC-Studie „Community
Statistics on Income and Living Conditions“ teilzunehmen. Die
Studie beschäftigt sich insgesamt mit dem Leben und Arbeiten
der Menschen in Österreich, es geht um Veränderungen der
Lebenssituation. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und
Ausbildung, aber auch Gesundheit. Nur wenn möglichst viele
Haushalte mitmachen, gelingt ein wirklichkeitsnahes Bild
des Lebens in Österreich. Nach der vollständigen Teilnahme
erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.
Weitere Informationen: www.statistik.at/silcinfo
E-Mail: erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at
Tel.: +43 1 711 28-8338 (Mo. bis Fr., 9.00 bis 15.00 Uhr). KR
Straßenfest …
Schwerpunkt: Beratung …
Zusätzlich zur bewährten Teuerungsberatung helfen Innsbrucks
Bürgerservicekräfte im Rahmen der Schwerpunkt-Beratung auch bei
der Einrichtung der ID Austria oder beim Reparaturbonus weiter. Die
Sprechstunden finden jeden Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis
11.30 Uhr im Bürgerservice in den RathausGalerien statt. Die Anmeldung
für einen persönlichen Beratungstermin ist unter Tel.: +43 512 5360 8394
oder online unter www.innsbruck.gv.at/schwerpunktberatung möglich.
Zusätzlich finden wieder wohnortnahe Termine des
Beratungsangebotes statt:
• Dienstag, 1. April, 14.00–18.30 Uhr, Wohnheim Saggen (MIB-Tour)
• M
ittwoch, 9. April, 7.50–8.50 Uhr, Schwimmbad O-Dorf
• M
ittwoch, 23. April, 14.00–16.00 Uhr, Alpenzoo
•M
ittwoch, 30. April, 14.00–18.30 Uhr, DORF WERK STATT Mühlau (MIB-Tour)
FB
Köpfe ...
Mag.a Jacqueline Kempf, BScN
Sie kommt von der Pflege und ist seit Sommer
2024 Stadtteilkoordinatorin im Büro des Bürgermeisters. Bereits in ihrer früheren Tätigkeit als
Pflegedienstleiterin im Wohnheim Lohbach hatte
Jacqueline Kempf viel mit Organisation zu tun. In
ihrer neuen Funktion hat die Powerfrau im Vorjahr
innerhalb von acht Wochen das Konzept für „Magistrat
in Bewegung“ (MIB) auf die Beine gestellt. Damit wurde
eine weitere Kontaktschiene mit den BürgerInnen direkt
vor Ort in den Stadtteilen ins Leben gerufen. Die erste
erfolgreiche „Feuerprobe“ gab es bereits im November
2024 im Wohnheim Reichenau. Heuer sind insgesamt zwölf
weitere Veranstaltungen geplant. Mehr dazu ab Seite 8. KR
Mag.a Maria Habernig-Fecht
Am Freitag, 25. April, lädt SOS-Kinderdorf zum
zweiten Mal zum großen Familienstraßenfest in
die Stafflerstraße in Wilten ein. Von 14.00 bis
18.00 Uhr erwartet BesucherInnen ein buntes
Programm mit interaktiven Spielestationen,
Bastelaktionen, Kinderschminken, einer
Hüpfburg, einer Tombola und vielem
mehr. Für beste Unterhaltung sorgen
unter anderem die Künstlerin Kiri sowie
verschiedene Mitmach-Aktionen. Auch
kulinarisch ist bestens vorgesorgt – von
Kuchen bis Eis ist für jeden Geschmack
etwas dabei. Die Stafflerstraße ist an
diesem Nachmittag für den Verkehr
gesperrt. Eine Anreise mit öffentlichen
Verkehrsmitteln wird empfohlen
(Haltestelle Westbahnhof). Der Eintritt
ist frei. SOS-Kinderdorf freut sich
über freiwillige HelferInnen für das
Fest. Wer mithelfen oder sich über
weitere Engagement-Möglichkeiten
informieren möchte, kann sich unter
doris.grogger@sos-kinderdorf.at
melden. DJ
© I. ULLM
ANN
Abstimmung …
Kulturförderung …
Studie …
„Wenn es diese Arbeit nicht gäbe, müsste man sie für
mich erfinden“, so die Stadtteilkoordinatorin für Wilten
und stellvertretende Bereichsleiterin der Stadtteilarbeit
der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD). Ihre Begeisterung steckt an: „Sich in und für die Nachbarschaft zu
engagieren, sie aktiv mitzugestalten, wirkt“, erklärt sie überzeugt. Als Stadtteilkoordinatorin möchte sie Menschen aus
der Nachbarschaft zusammenbringen: engagierte Menschen,
Menschen mit Ideen, Menschen, die etwas positiv verändern
wollen – für ein lebendiges und gutes Miteinander im Stadtteil
und den Zusammenhalt in der Stadt. Mehr dazu auf Seite 19. UI
Innsbrucker Stadtteilförderung
Die Stadt Innsbruck fördert stadtteilbezogene Projekte
zur Stärkung des Gemeinwesens vor Ort. Insgesamt werden
30.000 Euro zur Verfügung gestellt. Je Antrag werden pro
Jahr maximal 7.000 Euro vergeben. Auch kleinere Projekte
werden gezielt gefördert. Wichtig ist, dass sich das Projekt an
die erweiterte Nachbarschaft richtet und aktuelle Themen sowie
Ressourcen im Stadtteil einbezieht. Förderansuchen können als
Subventionsantrag für den Bereich „Soziales und Gesundheit“
mit dem Hinweis „Innsbrucker Stadtteilförderung“ gestellt werden.
Nächste Abgabefrist: 6. Juni 2025. Weitere Informationen:
www.innsbruck.gv.at/innsbrucker-stadtteilfoerderung. KR
INNSBRUCK INFORMIERT
5