Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.4

- S.13

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_04
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Politik & Stadtverwaltung

Die Fraktionen im Gemeinderat

Offizieller Baustart am Bozner Platz

H

ier lesen Sie die Standpunkte der Innsbrucker Gemeinderatsfraktionen. Die
Beiträge orientieren sich an der „Aktuellen Stunde“ der jeweils vergangenen Gemeinderatssitzung. Unter diesem Tagesordnungspunkt wird in der Sitzungszeit
monatlich ein vorgeschlagenes Thema von
stadtpolitischer Bedeutung debattiert. In
der März-Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates wurde zu „Klimaschutz in Innsbruck: Wie bleiben wir auf Kurs, wenn Andere bremsen?" (Themenauswahl Grüne)
gesprochen. Im Folgenden finden Sie jeweils eine schriftliche Kurzzusammenfassung der einzelnen Fraktionen zum Thema.

© IKM/K.RUDIG

N

Mit Spaten, die eine Idee vom Bozner-Platz-Branding geben, wurde der offizielle Baustart in Szene gesetzt: Bürgermeister Johannes Anzengruber (Mitte), Vizebürgermeister Georg Willi (1.v.r.), Tiefbaustadträtin Mariella Lutz (2.v.l.),
Stadträtin Janine Bex (2.v.r.) und Gemeinderätin Julia Carina Payr (l.) packen mit an.

ach den ersten Vorbereitungen und der
Baustelleneinrichtung wurde mit dem
Spatenstich am Bozner Platz am 17. März
2025 offiziell der Startschuss zur Neugestaltung der klimafitten und verkehrsberuhigten „Piazza“ eingeleitet. Das städtische
Leuchtturmprojekt im Jahr 2025 vereint
viele Ziele der Innsbrucker Stadtregierung:
Einerseits erfährt die Achse zwischen
Hauptbahnhof und Maria-Theresien-Straße
insgesamt eine gravierende Aufwertung.
Andererseits schaffen 31 Bäume künftig
eine kühle Atmosphäre. Zudem wird es am
Platz sowohl konsumfreie Zonen als auch
Gastronomie geben und Veranstaltungen,
Märkte oder Ähnliches werden den neuen
Bozner Platz zu einem lebendigen Ort machen, der Raum für Austausch, Begegnung
und Erholung bietet. Die Fertigstellung ist
bis Herbst 2025 geplant. KR

24

INNSBRUCK INFORMIERT

Hinweis
Bei den Fraktionsbeiträgen gilt das
freie Wort der MandatarInnen. Die
Redaktion von Innsbruck informiert ist für die Inhalte der Fraktionsbeiträge nicht verantwortlich.
Die Standpunkte der Parteien werden
von der Redaktion weder lektoriert,
umgeschrieben, zensiert noch in
sonst einer Art und Weise bearbeitet. Die Anordnung der Beiträge
entspricht dem Wahlergebnis
und damit der Stimmenstärke der
Fraktionen im Gemeinderat.

Klimaschutz ist unsere Lebensgrundlage

A

ngesichts der globalen Entwicklungen der letzten Jahre sehen wir mit
Sorge, dass der Klimaschutz in der politischen Diskussion an Bedeutung verliert.
Dabei ist ein lebendiger Planet die Grundlage für ein sicheres Zusammenleben und
eine prosperierende Wirtschaft. Kostengünstige erneuerbare Energien helfen den
Menschen in unserer Gesellschaft ebenso
wie den vielen Unternehmen. Eine gesunde Natur sichert unsere Lebensmittelversorgung und ist gleichzeitig Vorausset-

wird sichergestellt, dass die SchülerInnen sowohl ihre sportlichen als auch ihre
schulischen Potenziale bestmöglich entfalten können. KR

zung für den Tourismus in unserer Region.
Klimaschutz ist daher kein “nice-to-have”,
sondern wichtige politische Basisarbeit
für alle anderen Bereiche unseres Zusammenlebens. Wir freuen uns, dass wir das
in Innsbruck nicht aus den Augen verlieren und hoffen, dass auch die vielen anderen politischen Akteure diesen Weg wieder finden.

Für den Klub
der Innsbrucker Grünen
GR Alex Auer

JA – JETZT INNSBRUCK - JOHANNES ANZENGRUBER

Innsbruck: klimafreundlich, mobil und lebenswert

W
© M. FREINHOFER

M

schen dem Koordinator der Ballsport Akademie, den TrainerInnen, der Schulleitung,
den LehrerInnen und den Eltern. Durch
die individuelle und zielgenaue Förderung

Seien Sie bei der nächsten öffentlichen
Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates
am Donnerstag, 24. April, ab 9.00 Uhr
live dabei. Der Link zum barrierefreien
Livestream der gesamten Sitzung wird
wie gewohnt auf www.innsbruck.gv.at
und www.ibkinfo.at veröffentlicht. Zusätzlich wird die „Aktuelle Stunde“ ab
ca. 9.00 Uhr live auf FREIRAD (105,9 MHz im
Großraum Innsbruck) und über den LiveStream unter www.freirad.at übertragen.
Die Sendung gibt es auch zum Nachhören:
cba.fro.at/series/die-aktuelle-stundegemeinderat-innsbruck.

DIE GRÜNEN

Neu: Ballsport Akademie
it Beschluss im Stadtsenat und im
Gemeinderat können die Vorbereitungen zum Start der ersten Ballsport
Akademie ab Herbst 2025 an der Mittelschule Reichenau in die nächste Runde
gehen. Geplant ist, ein Angebot mit einer
Schwerpunktsetzung auf Fußball, Volleyball und Tennis zu starten. Zur inhaltlichen Attraktivierung des Schulstandortes
in der Reichenau wurde seitens des Amtes
Schule und Bildung unter Einbindung des
Sportamtes der Stadt Innsbruck und der
pädagogischen Fachaufsicht der Bildungsdirektion Tirol ein neuer Schwerpunkt für
diese Mittelschule ausgearbeitet.
Ballsportbegeisterte Kinder sollen mit diesem neuen Angebot die Chance erhalten,
eine hochwertige Mittelschullaufbahn mit
sportlichem Training und Wettkampfeinsätzen in ihren jeweiligen Sportarten an
einem Standort zu verbinden. Ermöglicht
wird der neue Schwerpunkt durch eigens
ausgearbeitete Lernprogramme sowie
durch die intensive Zusammenarbeit zwi-

Nächste Gemeinderatssitzung

(v. l. n. r.:) Wolfgang Oebelsberger (Obmann TFV-Schulsportreferat), Wolfgang Winklehner (TTV- Präsident), Romuald
Niescher (Sportamt), Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr, Werner Leithmayer (Amt für Schule und Bildung), Bürgermeister Johannes Anzengruber, Josef Geisler (TFV-Präsident), Christoph Ebead (Leiter der Ballsport Akademie), Dietmar
Meinschad (Schulqualitätsmanager Bildungsdirektion Tirol), Schulleiter Uwe Zanolin (Sportmittelschule Reichenau)

ir setzen auf eine nachhaltige
Stadtentwicklung, die den Klimawandel aktiv bekämpft. Dabei geht es
nicht nur um die Reduktion von CO2Emissionen, sondern auch um die Förderung umweltfreundlicher Mobilität
und die Schaffung von mehr Aufenthaltsqualität. Deshalb gestalten wir unsere Parks und Grünanlagen so, dass die
Menschen sich in der Stadt wohlfühlen
und auch ihre Freizeit hier verbringen
können.

Die urbane Begrünung verbessert das Mikroklima und hilft, der zunehmenden Überhitzung entgegenzuwirken. Zudem setzen
wir auf Energiesparmaßnahmen und die
Nutzung natürlicher Energiequellen. Innsbruck bekennt sich ausdrücklich zur Umsetzung dieser Maßnahmen, die nicht nur
dem Klimaschutz dienen, sondern auch
eine hohe Lebensqualität für die Bevölkerung gewährleisten.
Ja, wir sind auf Kurs – für eine nachhaltige,
lebendige Stadt der Zukunft.

GR Ing. Andreas Tomaselli

INNSBRUCK INFORMIERT

25