Innsbruck Informiert

Jg.2024

/ Nr.12

- S.13

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2024_Innsbruck_informiert_12
Ausgaben dieses Jahres – 2024
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Politik & Stadtverwaltung

Die Fraktionen im Gemeinderat
Lawinenauffangdamm in Allerheiligen
von 25 Prozent, also 800.000 Euro. Weitere finanzielle Unterstützung leisten der
Bund und das Land Tirol. Die Umsetzung
lag in den Händen der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV), Gebietsbauleitung
Mittleres Inntal.

Schutz des Siedlungsraum
Bei einem Lawinenabgang könnte es zu einer Blockade des Wasserabflusses und zu
einem gefährlichen Rückstau kommen. Ziel
der Sanierungsmaßnahme ist es, langfristigen Schutz für die Wohngebiete und die
Infrastruktur in Innsbruck zu bieten. MF

© E. KNAUSEDER

U

m die Tiroler Landeshauptstadt weiterhin bestmöglich vor Lawinenabgängen zu schützen, investiert die Stadt
Innsbruck laufend in Lawinenverbauungen sowie in die Aufforstung und Pflege
von Schutzwäldern. Nach rund zwei Jahren intensiver Bauarbeiten ist die Sanierung des mehr als 30 Jahre alten Lawinenauffangdamms in Allerheiligen erfolgreich
abgeschlossen. Damit ist die Stabilität
und Schutzfunktion des Damms wieder
sichergestellt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 3,2 Millionen
Euro. Die Stadt Innsbruck übernimmt da-

H

Taubenhäuschen
Rapoldipark

D

© A. SALZBURGER

Hinweis
Bei den Fraktionsbeiträgen gilt das
freie Wort der MandatarInnen. Die
Redaktion von Innsbruck informiert ist für die Inhalte der Fraktionsbeiträge nicht verantwortlich.
Die Standpunkte der Parteien werden
von der Redaktion weder lektoriert,
umgeschrieben, zensiert noch in
sonst einer Art und Weise bearbeitet. Die Anordnung der Beiträge
entspricht dem Wahlergebnis
und damit der Stimmenstärke der
Fraktionen im Gemeinderat.

DIE GRÜNEN

I

funktionierenden Stadtgesellschaft.
Eine echte Rückkehr zur „Leistungsgesellschaft“ bedeutet, dass wir diese Tätigkeiten als gleichwertig ansehen und strukturell fördern. Es ist auch die Aufgabe der
Stadt, durch gezielte Maßnahmen Anerkennung und Wertschätzung für all jene sicherzustellen, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Nur so schaffen wir eine
solidarische Stadtgesellschaft, in der Verantwortung und Förderung im Gleichgewicht stehen.

Für den Klub der
Innsbrucker Grünen
GR Alex Auer

JA – JETZT INNSBRUCK - JOHANNES ANZENGRUBER

Übergabefeier Zubau Berufsfeuerwehr

Innsbruck: Leistung und Verantwortung für alle stärken

M

INNSBRUCK INFORMIERT

Seien Sie bei den nächsten öffentlichen Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates am
Donnerstag, 12. und Freitag, 13. Dezember,
ab 9.00 Uhr live dabei. Der Link zum barrierefreien Livestream der gesamten Sitzung
wird wie gewohnt auf www.innsbruck.gv.at
und www.ibkinfo.at veröffentlicht. Zusätzlich wird die „Aktuelle Stunde“ ab
ca. 9.00 Uhr live auf FREIRAD (105,9 MHz im
Großraum Innsbruck) und über den LiveStream unter www.freirad.at übertragen.
Die Sendung gibt es auch zum Nachhören:
cba.fro.at/series/die-aktuelle-stundegemeinderat-innsbruck.

n Innsbruck leben Menschen, die tagtäglich bedeutende Arbeit leisten, oft ohne
angemessene Anerkennung oder finanzielle Sicherheit. Während der Pandemie gab
es großen Applaus für sogenannte “systemrelevante Berufe”. Seitdem ist diese
Anerkennung jedoch schnell wieder verblasst. Pflege, Kinderbetreuung, Haushalt –
vielfach von Frauen im Stillen erledigt –
bleiben unbezahlte oder schlecht bezahlte Leistungen, die unersetzbar sind. Doch
gerade diese Arbeit bildet die Basis einer

Anfang November wurde die Baufertigstellung gefeiert: Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler (2. v. r.), Bürgermeister Johannes Anzengruber (2. v. l.), Gebhard Walter (l., Sektionsleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung) sowie
Matthias Stang (Amt für Wald und Natur).

24

Nächste Gemeinderatssitzung

Fehlende Wertschätzung für echte Leistung

er Standort des ersten Taubenhäuschens im südlichen Bereich des Rapoldiparks stößt auf breite Zustimmung
innerhalb des Gemeinderates und bei
Tierschutz-ExpertInnen: Bürgermeister
Johannes Anzengruber (3.r.) präsentierte
Mitte November die Fläche gemeinsam
mit der ARGE, dem Tierschutz Wildtierbeauftragten Thomas Klestil (2.l.), AlpenzooDirektor André Stadler (6.r.) und der Obfrau des Tierschutzvereins Tirol Veronika
Rom-Erhard (5.r.). MF

E

© F.BÄR

itte November wurde der neue Zubau samt Fahrzeughalle an der
Hauptfeuerwache der Innsbrucker Berufsfeuerwehr feierlich übergeben. Die Inbetreibnahme folgt im kommenden Jahr.
Innsbrucks Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc (im Bild 2.l.), IIG-Geschäftsführer Ing. Dr. Franz Danler (r.) und
Branddirektor Mag. Helmut Hager freuen
sich gemeinsam mit Magistratsdirektorin
Mag. Gabriele Herlitschka, MSc über das
bauliche Update für die Hauptfeuerwache
samt neuer Räumlichkeiten für die Arbeit
der Feuerwehr. FB

ier lesen Sie die Standpunkte der Innsbrucker Gemeinderatsfraktionen. Die
Beiträge orientieren sich an der „Aktuellen
Stunde“ der jeweils vergangenen Gemeinderatssitzung. Unter diesem Tagesordnungspunkt wird in der Sitzungszeit monatlich ein
vorgeschlagenes Thema von stadtpolitischer
Bedeutung debattiert. In der November-Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates wurde
zu „Zurück zur Leistungsgesellschaft – Stadtgesellschaft zwischen Förderung und Verantwortung“ (Themenauswahl durch TURSKY)
gesprochen. Im Folgenden finden Sie jeweils
eine schriftliche Kurzzusammenfassung der
einzelnen Fraktionen zum Thema.

ine Gesellschaft, die auf Leistung, Solidarität und Chancengleichheit basiert,
fördert Fortschritt und Gemeinschaft. Leistung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für sich und andere. Wir müssen sicherstellen, dass jeder die Möglichkeit hat,
sein Potenzial zu entfalten, beispielsweise
indem wir in Bildung und Weiterbildung investieren. Schulen und Berufsausbildungseinrichtungen spielen dabei eine zentrale
Rolle, indem sie früh fördern und lebenslanges Lernen ermöglichen.

Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt ist essenziell: für Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, ältere Arbeitnehmer und
junge Talente. Ein vielfältiges Arbeitsumfeld
stärkt Innsbrucks Innovationskraft. Leistung
erfordert Unterstützung, nicht Barrieren.
Eine nachhaltige, leistungsstarke Gesellschaft übernimmt Verantwortung für sozialen Zusammenhalt, Umwelt und Chancengleichheit. Gemeinsam gestalten wir eine
Stadt, die Leistung fördert und Verantwortung lebt – für ein starkes Innsbruck.

GR Quirin Ilmer

INNSBRUCK INFORMIERT

25