Innsbruck Informiert

Jg.2024

/ Nr.9

- S.3

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2024_Innsbruck_informiert_09
Ausgaben dieses Jahres – 2024
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Gemeinsam leben

Wissenschaftsevent …

Am 14. September findet ab 10.00 Uhr das
Stadtteilfest O-Dorf vor dem Wohnheim
O-Dorf statt. Zahlreiche Vereine und
Organisationen aus dem O-Dorf sind
vertreten – darunter die Chorgruppe
Olympisches Dorf, die Stadtmusikkapelle
Speckbacher oder Tanzgruppen aus dem
Stadtteil. Für Unterhaltung, Speis und Trank
ist bestens gesorgt, ab 13.00 Uhr wird ein
buntes Kinderprogramm geboten. Heuriges
Highlight: Die öffentliche Präsentation
des neuen Plans für den Olympiapark im
Rahmen des Projekts COOLYMP. SR

Tipp …
Heute noch nichts vor? Unter www.innsbrucktermine.at, dem
Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt, findet man
immer einen passenden Tipp für die Freizeitplanung – egal ob
man Lust auf Kulturelles, Sportliches oder Traditionelles hat.
Einfach reinschauen und ausprobieren. KR

Teuerungsberatung …

Mobile Beratung …
Die Mobile Familienberatung ist ein Projekt der
Stadt Innsbruck und des Teilhabenetzwerks
FIFI (Familien im Fokus Innsbruck). Seit drei
Jahren kommt die mobile Familienberatung
zu Innsbrucker Spielplätzen, um dort
niederschwellig und unkompliziert Eltern zu
informieren. Die nächsten Termine sind jeweils
von 15.00 bis 18.00 Uhr am 10. September
im Rapoldipark und am 8. Oktober im
Verkehrspark Wilten. SR

4

INNSBRUCK INFORMIERT

Die regelmäßigen Sprechstunden der Teuerungsberatung finden
jeden Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 11.30 Uhr im
Bürgerservice in den RathausGalerien statt. Die Anmeldung für einen
persönlichen Beratungstermin ist unter Tel.: +43 512 5360 8394 oder
online unter www.innsbruck.gv.at/teuerungsberatung möglich.
Zusätzlich finden wieder mobile Beratungstermine statt:
Dienstag, 3. September, 14.00–17.00 Uhr, Freibad Tivoli
(Ersatztermin: 5. September)
Montag, 16. September, 14.00–17.00 Uhr, Alpenzoo
(Ersatztermin: 19. September)
Mittwoch, 18. September, 14.00–17.00 Uhr, Schwimmbad O-Dorf
Montag, 23. September, 14.00–17.00 Uhr, Sillpark
Mittwoch, 25. September, 14.00–17.30 Uhr, Bürgerservice (RathausGalerien)
Bei Schlechtwetter werden die Außentermine auf die Ersatztermine
verschoben. FB

Aktionstag …
Die Offene Jugendarbeit Innsbruck (OJA)
ist ein wichtiges Angebot für Jugendliche
in Innsbruck und bietet die Möglichkeit,
deren Lebenswelt besser zu verstehen.
Im Rahmen des OJA-Netzwerkes werden
neben Information und Austausch u. a.
gezielte Aktionen und Veranstaltungen
für Jugendliche organisiert. Der heurige
OJA-Aktionstag findet am Freitag,
20. September, ab 15.00 Uhr, im
Jugendzentrum Hötting West, ViktorFranz-Hess-Straße 13, statt. Mit dabei
ist auch der Innsbrucker Jugendbeirat.
Eintritt frei! KR

Erinnerung …
Die Stadt Innsbruck geht mit den
„Zeitpunkten“ zeitgemäße Wege der
Erinnerungskultur. An verschiedenen
Orten weisen die Bronzescheiben auf
Schicksale von Innsbruckerinnen und
Innsbruckern hin und erzählen vom
Leben, vom Sterben, von der Stadt.
Mehr unter www.zeitpunkte.at AS

Köpfe ...
Robert Bernardis
Ein lange „vergessener Held“ erfährt späte Würdigung: Der gebürtige Innsbrucker Robert Bernardis
(1908-1944) war ursprünglich Anhänger des
Nationalsozialismus und absolvierte eine Karriere
in der Wehrmacht. Nach seinen Erlebnissen im
Russland-Feldzug wurde er zum Gegner des NS-Regimes. Gemeinsam mit Claus Schenk von Stauffenberg
beteiligte er sich an der „Operation Walküre“, einem
Attentat auf Adolf Hitler, das letztendlich scheiterte. Am
8. August 1944 wurde Robert Bernardis hingerichtet.
80 Jahre später wurde nun am 8. August 2024 eine offizielle Gedenktafel der Stadt Innsbruck an seinem ehemaligen
Wohnhaus in der Schillerstraße 3 enthüllt. FB

Christian Müller

NDA

Fest …

© STADTA

… des Monats

K

Die Fähigkeit, gut und sicher schwimmen zu können,
kann Leben retten. Die Stadt Innsbruck bietet allen
Eltern je nach Einkommen eine finanzielle Unterstützung für Anfänger-Schwimmkurse in Form von
Gutscheinen zu 50 bzw. 100 Euro pro Kind und Kurs
an. Das Ansuchen erfolgt digital über die Webseite der Stadt Innsbruck unter: www.innsbruck.gv.at/
schwimmkursfoerderung. Dort sind auch die teilnehmenden 13 Schwimmschulen aufgelistet. AS

INNSBRUC

Schwimmkurse …

Das Institut für Quantenoptik und Quanteninformation
(IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften feiert sein 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass öffnet das Forschungsinstitut in Innsbruck seine Türen und bietet
allen Interessierten die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der
Quanten hineinzuschnuppern. Die Veranstaltung findet am Freitag,
20. September, von 13.30 bis 17.00 Uhr am Campus Technik der
Universität Innsbruck, ICT Gebäude, Technikerstraße 21a,
Innsbruck statt. KR

© R. KUBA

„Unsere Berge für SeniorInnen“: Diese Aktion der Stadt
Innsbruck ist ein besonderes Erlebnis für viele ältere
Menschen. Heuer findet sie am 4. und 5. September für
alle InhaberInnen des Innsbrucker SeniorInnenausweises
statt. Sie können die Möglichkeit nutzen, kostenlose
Ausflüge auf Nordkette, Patscherkofel und Schlick 2000
zu unternehmen. Neben der Nutzung der Seilbahnen
sind auch Fahrten mit der IVB in der Kernzone Innsbruck
und mit der Stubaitalbahn kostenlos. An beiden Tagen
werden zudem Bus-Ausflüge zur Froneben Alm im
Stubai angeboten. Weitere Informationen und
Anmeldung: Referat Frauen und Generationen,
Tel.: +43 512 5360 8366 SR

RCHIV/ST
ADTMUSEU
M

Bergerlebnis …

Seit Oktober 2017 leitet DI Christian Müller das Referat
Tiefbau Planung. Neben dem Neubau und der Straßenraumgestaltung, dem Ausbau im Rahmen von Sanierungen, Maßnahmen zur Verkehrssicherheit und Infrastruktur
für den Öffentlichen Verkehr zählen Umbauten zur Barrierefreiheit zu seinen Aufgaben. Beteiligt war er an Projekten
wie dem Gestaltungskonzept Rennweg/Kulturquartier und
der Ing.-Etzel-Straße im Bereich der S-Bahn-Haltestelle Messe
sowie aktuell an der Oberflächengestaltung der Altstadt und
der Neugestaltung des Bozner Platzes (mehr dazu auf S. 18-19).
„Gemeindestraßen sind öffentlicher Raum. Entsprechend vielfältig und komplex sind die Anforderungen an den Gebrauch und die
Ausgestaltung der Straßen und Plätze“, betont Müller. MD

Daumen hoch
Günstig und flexibel von A nach B: Zum Abschluss der
Mobilitätswoche steht das IVB-Stadtrad am Freitag, den
20. September, von 0.00 bis 24.00 Uhr für jeweils 60 Minuten pro Fahrt kostenlos zur Verfügung. Die Registrierung
für die Nutzung ist unkompliziert und kann jederzeit über
die Wegfinder-App oder auf stadtrad.ivb.at erfolgen. Mit 519
Stadträdern an 40 Standorten bieten die Fahrräder eine praktische und niederschwellige Möglichkeit, sich nachhaltig fortzubewegen. Mehr zu den Aktionen rund um die Mobilitätswoche im
Heft auf Seite 14–15 MF

INNSBRUCK INFORMIERT

5