Innsbruck Informiert
Jg.2024
/ Nr.9
- S.10
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
© EGKK LANDSCHAFTSARCHITEKTUR/SCHREINER KASTLER
Bozner Platz wird zur
Piazza: Bis Herbst 2025
soll der Platz dann für die
Bevölkerung nutzbar sein.
Bozner Platz
wird zur Piazza
Vorrang für Fuß- und Radverkehr
Die neue Stadtregierung startet noch 2024 die Umsetzung des
Siegerprojektes. Im Frühjahr 2025 gibt es den Spatenstich, die
Umsetzung wird bis Herbst 2025 erfolgen.
M
it der Neugestaltung des Bozner
Platzes wird die Innsbrucker Stadtregierung einen der wichtigsten
Innenstadt-Plätze aufwerten und die Aufenthaltsqualität wesentlich verbessern.
Italienische Stadtplätze mit ihrem bunten
Leben und vielfältigen Nutzungen dienen
hierbei als Vision. Mit der neuen Platzgestaltung gewinnt der Weg vom Bahnhof in die
Innsbrucker Innenstadt an Aufenthaltsqualität. Umgesetzt wird das Projekt des Wiener
Ingenieurbüros EGKK Landschaftsarchitektur mit Dipl.-Ing. Clemens Kolar und Dipl.Ing. Martin Enzinger, das im Jänner 2021 aus
dem damaligen Realisierungswettbewerb
(149 Interessenten, 58 für den Juryentscheid zugelassenen Projekte) als Sieger
hervorging.
Umsetzung bis wann?
Fixiert hat den Fahrplan für die Umsetzung
des Projektes der Gemeinderatsbeschluss
vom 11. Juli 2024. Aktuell findet am Bozner
Platz noch die letzte Bauphase der Inns18
INNSBRUCK INFORMIERT
brucker Kommunalbetriebe AG (IKB) und
der TIGAS für ein neues Grundwasser- und
Fernwärmenetz statt. Unmittelbar danach
starten die Vorbereitungen für den Baubeginn der Umgestaltung. Spatenstich für den
Umbau ist im Frühjahr 2025, der zukunftsund klimafitte Entwurf des Siegerprojektes
wird dann bis Herbst 2025 umgesetzt sein.
Klimafitter Platz, der mehr kann
Mit dem Klimawandel erhöht sich der Bedarf an schattigen und kühlen Verweilorten in der Stadt. Das vorliegende Projekt
für den Bozner Platz sieht 31 Bäume vor,
die im Sommer gemeinsam ein lebendes
grünes Sonnendach bilden. Damit soll sich
einer der heißesten Plätze im Sommer in
Innsbruck künftig in eine kühle Zone verwandeln. Bei den Bäumen handelt es sich
um großkronige Gleditschien (auch Lederhülsenbäume), die als schnellwüchsig gelten und in Innsbruck bereits am
Adolf-Pichler-Platz und beim Messepark
gepflanzt wurden. Die Bäume werden zu-
chen samt Veranstaltungsinfrastruktur,
die vielseitig nutzbar sind. Eine großzügig gestaltete Fläche in Richtung WilhelmGreil-Straße bietet Platz für Märkte, Veranstaltungen oder Feste. Insgesamt spielt
die Aufenthaltsqualität eine wichtige Rolle. Geplant ist ein Nebeneinander von Konsumzonen in Form von neu gestalteten
Zonen für Gastgärten an den Rändern des
Platzes und konsumfreien Bereichen, die
neue Räume für alle Altersgruppen ermöglichen. Das Beleuchtungskonzept schafft
zudem einen sicheren neuen Stadtraum,
in dem sich alle NutzerInnen wohlfühlen
können. Ein Bespielungskonzept, das sowohl die Bevölkerung als auch Gäste abholt, wird vom Innsbruck Marketing ab
Herbst 2024 ausgearbeitet.
kunftsfit nach dem Schwammstadtprinzip gepflanzt. Sie haben bei der Lieferung
bereits eine Höhe von acht bis zehn Metern und übernehmen künftig eine wichtige Luftreinigungsfunktion.
Weitere Kühlung am Platz schaffen der
bestehenbleibende Rudolfsbrunnen und
versickerungsoffene Bereiche. Gemäß einer Klimasimulation lässt sich dadurch die
gefühlte Temperatur nach 20 Jahren, also
dann, wenn die Bäume ihre volle Wuchshöhe erreicht haben, um 18 Grad senken. Die entsiegelten Bereiche des neuen
Platzes überwiegen im Vergleich zum IstZustand klar bzw. werden diese sogar um
exakt 43 Prozent erhöht.
Hohe Aufenthaltsqualität inklusive
Einheimische wie Gäste werden den
Bozner Platz als ein attraktives, urbanes
Eingangstor zur Innenstadt mit dem Flair
einer italienischen Piazza erleben können.
Wesentlich sind die barrierefreie Gestaltung und die multifunktionalen Freiflä-
Der Bozner Platz wird von rund 10.000
FußgängerInnen täglich gequert. Künftig
soll die flexible Durchwegung für FußgängerInnen und RadfahrerInnen im Vordergrund stehen. Der Durchzugsverkehr wird
stark reduziert. Der Verkehr wird langsam,
aber fließend geführt, weil die Ampeln
entfallen. Bestehen bleibt die Zufahrt zur
Zentrumsgarage mit reduziertem Tempo
und auch die Anlieferungen sind möglich.
Für AnwohnerInnen werden Ersatzparkplätze in der Adamgasse geschaffen.
Kosten
Aktuell belaufen sich die geschätzten Gesamtkosten für das Projekt auf 8,99 Millionen Euro inklusive Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind Baukosten in Höhe von
6,97 Millionen Euro, 1,04 Millionen Euro
als Reserve und 0,98 Millionen Euro für
Projektnebenkosten (Planungsleistungen,
Wettbewerb etc.). Final stehen die zu erwartenden Kosten erst nach Ausschreibung aller erforderlichen Gewerke fest.
Infos und Kontakt
Allgemeine Informationen und Details finden
sich künftig laufend unter www.ibkinfo.at.
Fragen zum Projekt können über die E-MailAdresse piazza@innsbruck.gv.at gestellt
werden. KR
Stimmen aus der Stadtregierung
Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc:
„Der Bozner Platz ist das Tor zur Innenstadt vom Bahnhof aus und
damit eine Visitenkarte der Stadt. Bislang war der Platz hauptsächlich
Transitzone. Wir bekennen uns deshalb vollumfänglich zum bestehenden Siegerprojekt, mit dem eine völlig neue, vielfach nutzbare, verkehrsberuhigte, klimafitte Verweilzone mit Aufenthaltsqualität geschaffen
wird. Die Großzügigkeit des Platzes mit seinen über 5.000 Quadratmetern
Fläche wird dann erst sichtbar.“
Ressortzuständige Stadträtin für Grünanlagen, Tiefbau sowie
Wirtschaft und Tourismus, Mag.a Mariella Lutz:
„In den letzten Jahren wurden zahlreiche Aufwertungsmaßnahmen in angrenzenden öffentlichen Räumen durchgeführt. Dadurch wurde die Qualität der
Plätze und Straßen maßgeblich gesteigert. Dazu zählen etwa die MariaTheresien-Straße, der Sparkassenplatz und die Wilhelm-Greil-Straße in unmittelbarer Umgebung. Die Neugestaltung des Bozner Platzes ist eine logische
Konsequenz. Die Möglichkeiten des Platzes liegen auf der Hand. Eine derart
großflächige Umsetzung sorgt mitten in der Stadt künftig für angenehmere Temperaturen, gleichzeitig erfährt der Platz als Verweilort ein Upgrade. Zudem sind die
Nutzungsmöglichkeiten vielfältig. Gemeinsam mit dem Innsbruck Marketing wird
der Bozner Platz als ‚Festplatz‘, ‚Marktplatz‘ und ‚Gastplatz‘ positioniert.“