Innsbruck Informiert
Jg.2023
/ Nr.10
- S.47
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Mob l und praktisch
Problemstoffsammlung in Innsbruck – 16. bis 21. Oktober 2023
Die IKB ist wieder mit der mobilen Problemstoffsammlung unterwegs.
Die IKB führt vom 16. bis 21. Oktober 2023 wieder die bewährte
Problemstoffsammlung durch: Dabei können alle Innsbruckerinnen und Innsbrucker ihre Problemstoffe bequem entsorgen.
In den Innsbrucker Stadtteilen werden einzelne Sammelstellen
eingerichtet und nach einem genauen Zeitplan vom Sammelwagen der IKB angefahren. Die Mitarbeiter:innen der IKB nehmen
dort Problemstoffe wie Farben und Lacke, Haushaltsreiniger,
Lösemittel, Medikamente, Konsumbatterien, Autobatterien usw.
entgegen. Auch ÖLI-Behälter können abgegeben und gegen
neue Speiseölgefäße ausgetauscht werden. Altkleider werden im
Rahmen der Problemstoff-Aktion nicht gesammelt.
Während des Jahres können Problemstoffe auch im Recyclinghof
Roßau (Mo. 7.00 – 17.00, Di. – Do. 8.00 – 17.00, Fr. 8.00 – 19.00,
Sa. 8.00 – 17.00) abgegeben werden.
Sie haben Sachen zuhause, die zu schade zum Wegwerfen
sind? Sie wollen etwas leihen, statt es neu zu kaufen?
Dann schauen Sie doch mal auf der Plattform noamol vorbei,
deren Partnerin auch die IKB ist. Dort finden Sie Sammel-,
Reparatur-, Leih- und Tauschstellen, Ideen zum Upcycling und
Wissenswertes rund um das Thema Abfallvermeidung. Werden
Sie mit noamol ganz einfach zum Ressourcenschoner.
noamol ist das Re-Use Netzwerk für Tirol. noamol steht für
Wiederverwendung und Weiterverwendung in Tirol. Unser Ziel
ist es, die Abfallmengen aus den Tiroler Haushalten so weit wie
möglich durch Wiederverwendung, Reparatur und den bewussten
Umgang mit Ressourcen zu minimieren.
Montag, 16. Oktober 2023
Donnerstag, 19. Oktober 2023
Sieglanger, Volksschule
8.00 – 9.45
Geyrstraße, Freiwillige Feuerwehr Amras
8.00 – 9.45
Fischnalerstraße, Haus Nr. 1 – 5
10.30 – 12.15
Peerhofsiedlung, Clemens-Holzmeister-Straße
10.30 – 12.15
Viktor-Franz-Hess-Straße, Kolpinghaus
13.00 – 14.45
Leopoldstraße, im Bereich Haus Nr. 35
15.30 – 17.15
Speckbacherstraße,
Kreuzung Franz-Fischer-Straße, Nähe M-Preis
13.00 – 14.45
Kaufmannstraße, vor dem Friedhof
18.00 – 19.30
Bienerstraße 20 – 22
15.30 – 17.15
Hirschberggasse, gegenüber der Einfahrt zur Apotheke
18.00 – 19.30
Karl-Innerebner-Straße 70, Volksschule
18.00 – 19.30
Hirschberggasse, gegenüber der Einfahrt zur Apotheke
18.00 – 19.30
Arzl, Nova-Park
8.00 – 9.45
Freitag, 20. Oktober 2023
Andechsstraße, KIK
10.30 – 12.15
Schneeburggasse, Großer Gott
13.00 – 14.45
Dienstag, 17. Oktober 2023
Innstraße, Zwickel bei Haus Nr. 63/65
8.00 – 9.45
Kreuzung Falkstraße, Sennstraße
10.30 – 12.15
Pradler Pfarrkirche
13.00 – 14.45
Kranebitten, Kreuzung Klammstraße,
Hans-Untermüller-Straße
15.30 – 17.15
Igls, Vorplatz Freiwillige Feuerwehr
15.30 – 17.15
Kreuzung Schützenstraße, Pfarrer-Otto-Neururer-Straße
18.00 – 19.30
Gumppstraße, Schutzengelkirche
18.00 – 19.30
Gumppstraße, Schutzengelkirche
18.00 – 19.30
Leopoldstraße, im Bereich Haus Nr. 35
18.00 – 19.30
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Samstag, 21. Oktober 2023
Mühlau, Hauptplatz
8.00 – 9.45
An-der-Lan-Straße, Stadtteilzentrum M-Preis
8.00 – 9.45
Höttinger Kirchplatz
10.30 – 12.15
Wilhelm-Greil-Straße, auf Höhe Landhaus
10.30 – 12.15
Radetzkystraße, auf Höhe Haus Nr. 18 – 22
13.00 – 14.45
An-der-Lan-Straße, auf Höhe Haus Nr. 20 – 22
15.30 – 17.15
Mitterweg 16, Baumarkt Würth-Hochenburger
18.00 – 19.30
Haydnplatz, bei der Wertstoffsammelinsel
18.00 – 19.30
Kontakt
Innsbrucker Kommunalbetriebe AG
Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck
0800 500 502 / kundenservice@ikb.at / www.ikb.at
E N E R G I E ∙ I N T E R N E T U N D I T ∙ W A S S E R U N D A B W A S S E R ∙ A B FA L L ∙ B Ä D E R