Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1947

/ Nr.2

- S.1

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1947_Amtsblatt_02
Ausgaben dieses Jahres – 1947
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Innsbruck
(5 r sche i n t c i » i n a ! i ,n M ^ » a t
B e z u g s p r e i s !^ 7»,
jäbrl.
E i >l z e l n l i i n i n c r ^
,.",<»

S c h r i f t l e i t >i l l g ^ A l t e s R a t h a u s
2. Stock, Z i m m e r N r . l 6 3
Fernsprecher N r .6 3 7 1 /l 6 3

15. Februar l947

IN. Jahrgang

Innsbruck"s Gebiets- und Bevölferullgszunahnle ill den letzten
50 Jahren
Von Magistratsdirektor a. D. Dr. Fcmkhauser
I n einem alten Reiseführer ist zn lesen: „ I n n s bruck umfaßt ans cincin Gebiet von rund 3 Quadratkilometer 23.325 Seelen, darunter 1.977 M i l i t ä r s . "
Diese Zahlen stammen von der Volkszählung des Jahres 1890,siesind jedem Innsbrucker, der in den Wer
Jahren die Schulbank drückte, geläufig. Seit dem
Jahre 1942 mißt das Gebiet 101.76 Quadratkilometer, die Zahl der Einwohner betrug im Dezember
1916 95.992. D a s G e b i e t d e r S t a d t ist
a l s o 3 3 m a l s o g r o ß a l s v o r 50 J a h r e n ,
d i e B e v ö l k e r u n g s z a h l ist g u t a u f d a s
V i e r f a c h c g csti eg e n .
Die nachstehende Tabelle zeigt die einzelnen Stufen
dieser Entwicklung vou Eingemeindung zu Eingemeindung und Volkszählung zu Volkszählung; als
lente Bevölkerungszahl wurde, da ein Volkszählungsergebnis ans der jüngsten Zeit mangelt, nach dem Beispiel des Statistischen Zentralamtcs in Wien die Zahl
der vom Ernährnngsamtc ausgegebenen Lebensmittelkarten angenommen. Vou der „fortgcschricbcnen" Zahl
der Einwolmcrerfassnngsstelle von 97.884 wurde kein
Gebrauch gemacht; fortgeschriebenc Zahlen sind meist
etwas zn hoch, die Meldeämter sind bei der Fortschreibnng ausschließlich ans die Erfüllung der Meldepflicht
feitens der Bevölkerung angewiesen und diese erstattet
erfahrungsgemäß die Anmeldnngen gewissenhafter
als die Abmeldnngcn.
Die Entwicklung des G e b ie t öz n w achs e o ist
völlig klar: mit dem kleinen, 306.92 Hektar nmfassendcn Kern, wurden zu vier Zeitpunkten
meist grnppenwcise
acht umliegende Gemeinden vereinigt,
deren Gebiete dunbwegs größer waren als da? eigene.
Die Stadt gewann damit 9>l<»9.l0 Hektar und zugleich
die dura" mehrere Jahrzehnte entbehrte ,neibeil großzügigerer Plauung und Banliniensühruug.
Nicht so einfach ist die B e v ö l k e r u n g o Z u n a h m e zu erkläre». Sie beruht ans den Eingemeindungen, dem Znwandernngs- und dem Geburteuüberschnß. Ans die Eingemeindungen entfallen einmal

15.817, einmal 15.755, einmal 2335 nnd einmal
1324, zusammen 35.231 Einwohner, auf die Zuwanderung, die vor dem ersten Weltkrieg nnd nach dem
Jahre l938 besonders lebbaft war, im Ganzen 24.945
nnd auf den Geburtenüberschuß 12.196. Vom Gcsamtzuwachs von 72.672 Einwohnern entfallen demnach
48.5 Prozent auf Eingemeindungen, 31.3 Prozent auf
Zuwandcrnng und 17.2 Prozent auf Geburtenüberschuß. Von den für diese drei Arien des Zuwachses in
der Tabelle nach dem Jahre 1939 gebildeten Zwischensummcn sind die Hundertsätze bezeichnenderweise 57.3,
27.8 und 14.9; es fehlten damals der Hauptzustrom
von Südtirolcrn und Deutschen uud die Folgen der
Geburtenfreudigkeit. Vor 1900 überwog noch der Geburtenüberschuß das Zuwandcruugsplus.
Dcu zahlenmäßig größten Gcbnrtcnüberschuß weist
die ortsansässige Bevölkerung mit 876 im Jahre 1942
auf; überraschend ist es, daß der nächstgrößte Überschuß mit 667 auf das Jahr 1913 fällt. Er ist im Verhältnis zur damaligen Bevölkerungszahl größer als
der des Jahres 1942 ^ 1.23 Prozent statt 1.03 Prozent nnd somit relativ der größte seit 50 Jahren.
Von 95.992 Einwohnern gehören 13.629 dem
männlichen und 52.363 dem weiblichen Gcschlechte an.
Das Zahlenverhältnis der beiden (^schlechter hat sich,
wie es bei den Verlusten der beiden Kriege nicht anders
zu erwarten war, sebr zn nngnnsten der Männer verschoben; es betrug im Jahre 1890 ^l9 : 5 1 , im Jahre
1939 l7 : 53 nnd beträgt heute 45 : 55, das bedeutet, daß fast auf jeden vierten Mann zwei Frauen entfallen.
Die ZaI"l, mil der man landlänng die B e v ö l k e r u n g s d i c h t e ansdrückt, war im Jahre 1900 bei
26.^66 Einwohnern am größten, sie betrug 8753 Einwohner anf 1 Quadratkilometer, damit übertraf I n n s bruck sogar Wien, das im "elben I66(5inwo!"ncr
pro Quadratkilometer aufwies. M i t jeder Eiugcmeinduug sank aber die Dichte rapid, heute, bei 95.992 Einwobnern, beträgt sie 943. Die in der Tabelle enthal-