Innsbrucker Stadtnachrichten

Jg.1982

/ Nr.8

- S.9

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1982_Innsbrucker_Stadtnachrichten_08
Ausgaben dieses Jahres – 1982
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Mehr Regen an weniger Tagen
Statistik vergleicht N i e d e r s c h l a g s t ä t i g k e i t
(Th) Das A m t f ü r Statistik,
Stadtforschung und Raumordnung hat sich in seinem neuen
Vicileljahresbericht der Stadtgemeinde mit der Häufigkeit
und der Intensität der Niederschläge in Innsbruck b e f a ß t .
Z u m Vergleich wurden zwei 25Jahr-Perioden
herangezogen,
nämlich die Jahre zwischen
1906 und 1930 und zwischen
1957 und 1981.
Insgesamt hat sich gezeigt, d a ß
ENTWÜRFE:
Entwurf des Aufbauplanes
N r . 64/12, Innsbruck, Bereich zwischen Adamgasse
und Südtiroler Platz (2. Entwurf, Zeichn. N r . 2639):
Der 1. Entwurf wurde aufgrund von Stellungnahmen
aus der Bevölkerung abgeändert, und zwar soll eine
Reduktion der Hofbebauung erfolgen.
Entwurf des Flächenwidmungsplanes N r . H W —
F l , Hötting-West, Gesamtbereich nördlich der Kranebitter Allee, westlich des
Speckweges: Die Bearbeitung
dieses
Flächenwidmungsplanes nach den Bestimmungen des T R O G und
den Aussagen des Stadtentwicklungskonzeptes führte
zu Ä n d e r u n g e n des bisherigen Rechtszustandes.
Es
sind Umwidmungen innerhalb des Baulandes, zusätzliche Baugebiete im Zentrumsbereich an der Technikerstraße,
geringfügige
Rückwidmungen sowie eine
Son der fläche als regionale
Sportfläche vorgesehen. Der
ggst. Entwurf wurde der Bevölkerung bereits anläßlich
einer
Bürgerversammlung
und Ausstellung vorgestellt.
Entwurf des Bebauungsplanes N r . 6 6 / a j , HöttingWest, Peergründe: Nach einer Vielzahl von architektonischen und städtebaulichen
Studien f ü r eine sinnvolle
Bebauung der Peergründe
wurde der ggst. Bebauungsplanentwurf
erstellt.
Er

Seite in

die jährliche Niederschlagsmenge im Mittel von 861 mm auf
894 mm gestiegen ist. Davon
fallen rund 40 Prozent im Sommer, die restliche Wassermenge
ergießt sich in etwa gleichen
Teilen im Winter, F r ü h j a h r und
Herbst.
Welche Monate sind am feuchtesten? A m niederschlagsreichsten zeigte sich im vergangenen
Vierteljahrhundert zehnmal der
Juli, f ü n f m a l der Juni und der
sieht drei Hausgruppen mit
je f ü n f Wohngeschoßen, die
in gestalteten Wohnstraßen
liegen, vor.
Entwurf des Bebauungsplanes N r . 23/m, HöttingWest, Bereich westlich der
Viktor-Franz-Hess-Straße,
zwischen
Technikerstraße
und Lohbach: Hier soll für
den infrastrukturell benachteiligten Stadtteil Hötting-

August, zweimal der M a i und
der Oktober und einmal der
September. Die wenigsten Niederschläge fielen im Winterhalbjahr in folgenden Monaten: siebenmal im Februar,
sechsmal im Jänner, je dreimal
im Oktober, November und
Dezember usw. Als niederschlagsärmster Tag wurde der
27. Oktober festgestellt, demgegenüber steht der 22. Juli, an
dem es im vergangenen Vierteljahrhundert fast immer regnete.
Insgesamt konnte erhoben werden, daß die Menge der Niederschläge in den Monaten Dezem-

ber und Jänner zurückgegangen
ist, im Sommerhalbjahr jedoch
zugenommen hat. Zudem ergaben Messungen, daß / . B. im
Sommer an weniger Tagen eine
größere Menge an Regen gefallen ist.
Zugenommen hat auch die Gewitterhäufigkeit und zwar um
37 Prozent. In diesem Zusammenhang ist die bereits erwähnte größere Regenmenge im
Sommerhalbjahr zu sehen. Die
Gewitter entfallen zu drei Vierteln auf den Sommer, die M o nate November bis Februar
sind als nahezu gewitterfrei zu
bezeichnen.

hausgebiet) reduziert, und
zwar hinsichtlich der Bauhöhe und Baudichte.

Straße, Eritz-Pregl-Straße,
Franz-Fischer-Straße
und
Speckbacherstraße: Das Gebiet wurde aus Anlaß eines
Bauantrages neu bearbeitet.
Rücksicht war insbesonders
auf die Baustruktur, das
Rad- und Fußwegenetz und
die Lärmeinwirkung durch
den Südring zu nehmen.

Entwurf des Bebauungsplanes N r . 10/at, W ü t e n , Geviert A d a m b r ä u : Aufgrund
einer detaillierten Straßenprojektierung der Südbahnstraße kann im Bebauungsplan eine Reduktion der
Straßenfläche
beantragt
werden.

nes N r . 79/ab, Witten, Be-

BESCHLÜSSE:
Es wurden der
Bebauungsplan Nr. 7 3 / i ,
Innsbruck, Bereich Meinhardstraße, Museumstraße,
Brunecker Straße,
Bebauungsplan N r . 52/aa,
Igls, Bereich Gletscherblickweg,
Bebauungsplan N r . 63/eo,
Pradl, Bereich Kaufmannstraße, Johann-Strauß-Straße,
Bebauungsplan N r . 63/ep,
Pradl, Reichenauer Straße
25,
Bebauungsplan N r . 63/ed,
Pradl,
Bereich zwischen
Klappholzstraße und A n dechsstraße, Legendenänderung,
Bebauungsplan Nr. 102/1",
Innsbruck, Bereich Amraser
Straße 1 (Rhomberg-Passage)
beschlossen.
Der Flächen wid mungsplan
Nr. 80/Id, Igls, Bereich
Brunnenweg, wurde unter
Berücksichtigung der negativen Stellungnahmen der
dortigen Bevölkerung nicht
beschlossen, in diesem Bereich bleibt daher die Baulandgrenze des bestehenden
Flächen widmungsplanes

reich zwischen Egger-Lienz-

Nr. BO/cf rechtskräftig.

Änderung von Bebauungsplänen
West ein Stadtteilzentrurn
entstehen, der vorliegende
Entwurf wurde unter Beachtung funktioneller, gestalterischer und städtebaulicher
Rahmenbedingungen
erstellt.
Entwurf des Erschließungsplanes N r . 60/z, Ausbau der
H ö h e n s t r a ß e nördlich des
Probstenhofes: Der Entwurf schafft die rechtliche
Voraussetzung zur Errichtung eines Gehsteiges im unteren Bereich der Höhenstraße, einem langgehegten
Wunsch der dortigen Bevölkerung.
Entwurf des Bebauungsplanes N r . 51/bg, Hötting, Bereich zwischen Mitterweg,
Ingenuin-Fischler-Straße,
Dr.-Stumpf-Straße
und
Gemsengasse: Die Festlegungen des geltenden Bebauungsplanes werden im
ggst. Straßengeviert aufgrund seiner speziellen Charakteristik
(Einfamilien-

Entwurf des Bebauungsplanes N r . 25/p, Mühlau, Bereich zwischen Haller Straße
und Ö B B (2. Entwurf,
Zeichn. Nr. 2646): Hier
wurden gegenüber dem 1.
Entwurf
Stellungnahmen
von Gemeindebürgern hinsichtlich Auflassung eines
Umkehrplatzes und geringfügiger Verlegung einer geplanten Straße berücksichtigt.
Entwurf des Schutzzonenplanes Nr. 6, St. Nikolaus:
Die städtebauliche Bearbeitung des historischen Bereiches hat zum Antrag zur Erlassung einer Schutzzone geführt und u m f a ß t im wesentlichen die St. NikolausGasse,
Bäckerbühelgasse,
Schloß
Büchsenhausen,
Fallbachgasse, Schmelzergasse und einen Teilbereich
der Innstraße.
Entwurf des Behauungspla-

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 8