Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1979

/ Nr.1

- S.6

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1979_Innsbruck_01
Ausgaben dieses Jahres – 1979
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Innsbruck, eine „Großstadt im Lawinenbereich".
Die erste große Lawinenkatastrophe
ereignete sich 1859. Damals drang eine Lawine in Mühlau ein und erreichte den Inn. Weitere große Laioinenabgänge
bedrohten in
den Jahren 1888, 1923, 1935, 1945, 1951 und 1954 die Vororte von Innsbruck.
(Foto: Sickert)

Lawinenverbauung geht weiter
Verbauung der Gerlehner Lawine - Aufforstung - Geschiebestausperre am Duffbach
(We) D i e N o r d k e t t e , d i e
mit
ihren d u r c h w e g s über z w e i t a u send M e t e r h o h e n G i p f e l n d e n
wohl
einmaligen
Hintergrund
f ü r Innsbruck bildet, birgt e i n e
Fülle v o n Schönheiten in sich
und b r i n g t im W i n t e r d e m S k i fahrer die Abfahrten vor die
Haustür. In e i n i g e n T e i l e n des
S t a d t g e b i e t e s bereitet sie j e d o c h
den Bewohnern durch ungebändigte W i l d b ä c h e und in s c h n e e reichen W i n t e r n d u r c h L a w i n e n a b g ä n g e S o r g e n und stellt d i e
Stadtverwaltung vor erhebliche
Probleme
In d e n v e r g a n g e n e n J a h r e n ist
es g e l u n g e n , im B e r e i c h der
N o r d k e t t e schon z a h l r e i c h e G e f a h r e n s t e l l e n d u r c h d e n kostspieligen Bau von Staudämmen,
F a l l b ö d e n , Bremshöckern
und
Geschiebestausperren
abzusichern und so d i e
Bedrohung
d u r c h W i l d b ä c h e und L a w i n e n
einzuschränken. V i e l e n fnnsbrukker B e r g w a n d e r e r n w i r d im vergangenen Sommer aufgefallen
sein, d a ß südwestlich d e r S e e g r u b e auf steilem und s c h w i e r i gem Gelände wieder
einmal
Bauarbeiten größeren
Ausmaßes im G a n g e w a r e n .
Wildbachund
Lawinenverbauung sind in Österreich A n gelegenheit des Bundes, dessen
Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung sowohl in finanzieller als auch in technischer
Hinsicht in bester Zusammenarbeit mit dem Land Tirol und der
Stadt Innsbruck seit vielen Jahren diese spezielle „Tiroler Situation" einer Großstadt im Lawinenbereich mit viel Verständnis und Entgegenkommen meistert und so diese aufwendigen
Arbeiten möglich macht.

Seite 6

M i t einem G e s a m t a u f w a n d von
rund
5,5
Millionen
Schilling
konnte nun d i e V e r b a u u n g d e r
Gerlehner Lawine, die gemeinsam mit a n d e r e n L a w i n e n z ü g e n
den Gesamtbereich
zwischen
R a s t l b o d e n und M a r i a im W a l d e
g e f ä h r d e t e , realisiert
werden.
Das A n b r u c h s g e b i e t der G e r l e h ner L a w i n e liegt z w i s c h e n 1600
und 1800 M e t e r , ist 300 M e t e r
l a n g und 150 M e t e r breit und
läuft am Zunterkopf dreieckförmig z u s a m m e n . D i e L a w i n e n s t u r z b a h n geht d a n n auf c a .
1300 M e t e r in d e n R a s t l b o d e n
über. B l i e b e n z w a r K l e i n - und
Naßschneelawinen
erfahrungsg e m ä ß bisher a u f d e r V e r e b nung des R a s t l b o d e n s l i e g e n , so
konnten
Großlawinen
bereits
bis zur S i e d l u n g M a r i a im W a l de vordringen.
Die
Errichtung der
Lawinens c h u t z b a u t e n , d i e in H i n k u n f t d i e
g e f ä h r l i c h e n S c h n e e m a s s e n aufhalten s o l l e n , b r a c h t e eine Reihe v o n technischen S c h w i e r i g keiten mit sich. S o mußte d e r
W a n d e r w e g , d e r v o n der B o d e n steinalm unterhalb der S e e g r u be z u r H ö t t i n g e r A l m f ü h r t , zeitweise wegen Sprengarbeiten gesperrt w e r d e n . Für einen Teil d e r
662 Laufmeter M e t a l i b r ü c k e n ,
d i e eine Schneemächtigkeit bis
z u 3,5 M e t e r a u s h a l t e n müssen,
mußten B e t o n f u n d a m e n t e h e r g e stellt w e r d e n . Die M e t a l l t e i l e ,
die von der V O E S T - A l p i n e geliefert w u r d e n , mußten erst
mit
Lastkraftwagen zum Rastlboden
geliefert w e r d e n , ehe sie mittels
einer M a t e r i a l s e i l b a h n in d a s
u n w e g i g e G e l ä n d e der Baustelle
gebracht werden konnten. Die
technische
Verbauung
wurde
durch
Aufforstungsmaßnahmen

in d e r G r ö ß e n o r d n u n g v o n 7 ha
e r g ä n z t , und so w i r d in e i n i g e n
J a h r e n a u c h in
den
jetzigen
K a h l s t r e i f e n ein neuer k r ä f t i g e r
B a u m b e s t a n d d a s A b g l e i t e n der

Schneedecke wieder hemmen.
Weitere Projekte
sind zum
Schutze vor den Rastiboden-Lawinen von der Gebietsbauleitung „Mittleres Inntal" gerade in
Ausarbeitung. So sind vorgesehen: eine Anbruchsverbauung
unterhalb des Hafelekars, die
Modifizierung des Lawinendammes bei der Bodenstein-Alpe
und weitere Schutzmaßnahmen
im Bereich
des
Rastlbodens
selbst. Diese M a ß n a h m e n werden voraussichtlich
weitere
15 Millionen Schilling erfordern.
1,5
Millionen Schilling
vers c h l a n g d e r B a u einer G e s c h i e b e s t a u s p e r r e a m D u f f b a c h in
M ü h l a u , d e r e b e n f a l l s noch im
vergangenen Jahr abgeschlossen w e r d e n konnte. D e r D u f f b a c h hat schon m e h r m a l s z u
einer
Vermurung
der JosefSchraffl-Straße
geführt,
weil
sein G e r i n n e d e r s c h a d l o s e n
A b f u h r p a c h e i n e m starken Reg e n nicht g e w a c h s e n w a r . Es
w u r d e nun u n m i t t e l b a r n ö r d l i c h
d e r Josef-Schraffl-Straße
eine
S p e r r e errichtet, d i e G e r ö l l und
U n r a t dort z u r ü c k h ä l t , so d a ß
das anfallende W a s s e r schadlos
abgeleitet
werden kann. So
konnte n e b e n d e m K r a n e b i t t e r
K l a m m b a c h , der mit e i n e m A u f w a n d von 4 Millionen Schilling
schon in d e n v e r g a n g e n e n J a h ren v e r b a u t w o r d e n w a r , a u c h
d e r D u f f b a c h in M ü h l a u „ g e zähmt" werden.

Die Gebietsbauleitung
„Mittleres
Imitai"
war mit den Bauarbeiten betraut. Die Planung erfolgte im Einvernehmen mit der Stadt.
(Foto: Gert Sallaberger)

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1979/Nr. 1