Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1978

/ Nr.12

- S.12

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1978_Innsbruck_12
Ausgaben dieses Jahres – 1978
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Anklöpfeln" und „Kindlwiegen"
- H
D a s W e i h n a c h t s f e s t naht
und
w i e schon seit jeher vermittelt
b e s o n d e r s unsere Altstadt jedem
eine v o r w e i h n a c h t l i c h e
Atmosphäre, d e r d a f ü r etwas ü b r i g
hat und sich v o n ihr e i n f a n g e n
lassen w i l l .
S i n d es heute d e r C h r i s t k i n d l markt, die beleuchteten Straßen

Von Josefine Justic
und G a s s e n , geschmückte G e schäfte, d e r verschneite Christbaum vor dem G o l d e n e n Dachl
o d e r d e r feierliche E i n z u g v o n
St. N i k o l a u s und d e m Christk i n d , d i e K i n d e r h e r z e n höher
s c h l a g e n lassen und so m a n c h e n
E r w a c h s e n e n a n f r ü h e r e Zeiten
e r i n n e r n , so w a r e n es v o r e i n i g e n hundert J a h r e n freilich etwas
andere,
bescheidenere
W e i h n a c h t s b r ä u c h e , d i e in unserer Stadt g e p f l o g e n w u r d e n .
M a n c h e v o n ihnen - so d a s A u f stellen d e r K r i p p e n und d a s
Sternsingen - leben auch jetzt
noch weiter, a n d e r e jedoch cind
in V e r g e s s e n h e i t g e r a t e n o d e r
wurden sogar verboten.
Einer d i e s e r alten Bräuche der

Vorweihnachtszeit w a r das sog e n a n n t e „ A n k l ö p f e l n " , d a s in
e i n f a c h e r F o r m hier p r a k t i z i e r t
w o r d e n ist. Im A d v e n t machten
sich Buben v o n St. J a k o b auf
den W e g von Haus zu Haus
o d e r stellten sich in d e r G a s s e
auf und trugen A d v e n t - und
Weihnachtslieder vor. Als Belohnung erhielten sie meist Backwerk
oder
etwas G e l d g e schenkt. M a g sein, d a ß das A n k l ö p f e l n m a n c h m a l in eine A r t
Bettelei ausartete und d a ß dies
d e r G r u n d d a f ü r w a r , d a ß es
laut K o n r a d Fischnalers Innsbrucker C h r o n i k im J a h r e 1604
v o m Rat d e r Stadt untersagt
wurde.
Ein
anderer
weihnachtlicher
Brauch,
der
sich
noch
im
16. J a h r h u n d e r t in
Innsbruck
nachweisen
läßt,
ist
heute
w a h r s c h e i n l i c h schon u n b e k a n n t .
Es ist d a s „ K i n d l w i e g e n " .
Dabei
schlössen
sich
einige
M ä d c h e n d e r Stadt z u s a m m e n ,
eine v o n ihnen trug e i n e mit
B ä n d e r n , B l u m e n und Z w e i g e n
geschmückte W i e g e mit
dem
C h r i s t k i n d d a r i n bei sich und so
z o g e n sie e b e n f a l l s v o n H a u s

zu H a u s , stellten d i e W i e g e in
d i e Stuben d e r F a m i l i e n und beg a n n e n eigens d a f ü r v o r g e s e h e ne C h r i s t k i n d l - W i e g e n l i e d e r z u
s i n g e n . D e m H a u s h e r r n w a r es
erlaubt, die W i e g e zu s c h a u k e l n ,
und d a f ü r l a g es d a n n auch a n
i h m , nach d e m K i n d l w i e g e n k l e i ne G a b e n z u verteilen o d e r in
d i e W i e g e zu l e g e n .
Es ist a n z u n e h m e n , d a ß d i e s e r
Brauch bis ins Rathaus v o r g e d r u n g e n ist, d a in d e n T i r o l e r
H e i m a t b l ä t t e r n v o n 1927 b e r i c h tet w i r d , d a ß d i e Rechnungsbücher des 16. J a h r h u n d e r t s , d i e
heute l e i d e r nicht mehr v o r h a n d e n s i n d , eine eigens a n g e f ü h r t e
A u s g a b e für Weihnachtslieder
b e i n h a l t e n . S o w u r d e n a l s o der
Bürgermeister u n d seine Räte
v o n d e n Innsbrucker M ä d c h e n
aufgesucht - heute tun dies ja
d i e Sternsinger - und d a s Stadto b e r h a u p t legte f ü r d a s „ S c h a u k e l n - D ü r f e n " ein Pfund Perner
in d i e W i e g e . A b e r auch d a s
K i n d l w i e g e n ist in späterer Zeit
abgekommen.
W i e d e m auch s e i , es lebt in unserer Stadt auch in d e r g e g e n w ä r t i g e n , v i e l hektischeren Z e i t
noch z a h l r e i c h e s W e i h n a c h t s brauchtum w e i t e r , d a s — unserem Z e i t a l t e r a n g e p a ß t - a l l jährlich w i e d e r k e h r t
und uns
auch dieses J a h r s o w o h l w i e d e r
erfreuen als a u c h „ e i g e n t l i c h e "
Weihnachtsstimmung verbreiten
soll.

m

Seite 12

Dies

ist

die

erste

Strophe

eines

in neuerer

Fas-

Christkind-Wiegenliedes
Innsbruck,
sung,

zwar

sie

frühen

weist

aus

aber

Ursprung

Oberinntal,
gen"

bis

der

Brauch

beiden

wo
ins

das
19.

war,

folgenden

auf
hin.

einen
Vom

„KindlwieJahrhundert

stammen

die

Lieder:

D i e S o n n " erwacht in ihrer
Pracht,
Christkindleins W i e g e prangt
in M a c h t ,
O

Kindlein, o Kindlein,

Du zartes, holdes J e s u l e i n ,
O k o m m in unser H e r z
hinein!
O K i n d e l e i n , ich liebe d i c h ,
In m e i n H e r z einschließ ich
dich,
Z u m K r i p p e l e i n her eile ich,
M i t bunten Lieder g r ü ß ich
dich,
O K i n d e l e i n , ich liebe d i c h !

Stille, stille, i m m e r stille,
Jesus sanft im Stroh d a
schläft;
Es zittert d a s süße W ü r m l e i n
v o r Kälte,
N u r ö c h s l e i n und Eselein
geben den Hauch d a z u ;
D r u m stille, stille, stille,
Jesulein schläft in süßer Ruh.

VOR HUNDERT JAHREN

18. D e z e m b e r : Ein u n g e m e i n
vielfältiges Weihnachtsgeschenk
f ü r K i n d e r jeden A l t e r s w i r d im
Inseratenteil
angeboten:
Und
z w a r handelt es sich um einen
„Weihnachtsbazar", der
unter
v i e l e m a n d e r e n auch f o l g e n d e s
e n t h ä l t : „1 Pariser V a r i e t é - T h e a ter, sehr amüsant und schön d e k o r i e r t ; 1 Z a u b e r k i s t c h e n , einen
g e f a n g e n e n Pascha e n t h a l t e n d ,
der davonlaufen will; 1 Piano,
e l e g a n t und schön; 1 C h i n e s e ,
mechanisch, immer fleißig, L a chen e r r e g e n d ; 1 W a l d t e u f e l ,
d e r auf K o m m a n d o d i e Z u n g e
z e i g t ; 1 P u p p e im W a g e n und
eine altrömische K a r o s s e "

Wie die Abbildung
— ein Holzschnitt
eines unbekannten
Tiroler
Meisters
von ca. 1470 - zeigt, winde
die Stadtansicht
von Innsbruck
sogar als
Hintergrund
einer KrippendaiStellung
he*angezogen.
(Original
in der
Universitätsbibliothek
Innsbruck;
Repro:
Murauer.)

Laßt uns d a s K i n d l e i n w i e g e n ,
Das H e r z z u m K r i p p l e i n
biegen,
Das K i n d l e i n b e n e d e i e n ,
O J e s u l e i n süß!

30. Dezember: In d e r G e m e i n deratssitzung wurde die Benennung f o l g e n d e r neu a n g e l e g t e r
Straßen
im „ n e u e n S t a d t t e i l "
b e s c h l o s s e n : Die A n i c h - , F a l l m e r a y e r - , C o l i n - und Bürgerstraße.

31. Dezember: D i e erste Innsbrucker
Fischerei-Gesellschaft
errichtet eine künstliche Fischzucht, um d i e
„heimathlichen
Fischwasser z u b e v ö l k e r n " .
4. Jänner: In d e r A u s l a g e des
optisch-mechanischen
Institutes
H a u b e r in der M a r i a - T h e r e s i e n Straße ist ein elektrischer M o t o r
mit e i n e r r o t i e r e n d e n G e i ß l e r i schen Röhre zu sehen. „ D e r A n blick des Experimentes übt a u f
d i e P a s s a n t e n keine g e r i n g e A n z i e h u n g s k r a f t a u s " , kommentiert
d e r Bote.
8. Jänner: V o n W i e n a u s g e h e n d , w e r d e n auch Innsbrucks
Bürger w i e d e r zur
jährlichen
österlichen P i l g e r f a h r t nach J e rusalem e i n g e l a d e n . Die Reise
führt v o n Triest über C o r f u , S y r a , S m y r n a und J a f f a nach J e rusalem.
J.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 12