Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1978

/ Nr.9

- S.11

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1978_Innsbruck_09
Ausgaben dieses Jahres – 1978
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Von der Innfähre zum Innsteg
Die älteste E r w ä h n u n g einer Innf ä h r e anstelle des heutigen Innsteges findet sich in der C h r o n i k
v o n G o t t f r i e d Pusch unter d e m
D a t u m v o m 8. M a i 1836: „ H e u t e
f r ü h um 6 Uhr e r ö f f n e t e H e r r
J o h a n n M a h l S c h e d i Inhaber v o n
Büchsenhausen eine ihm b e w i l ligte I n n - S c h i f f ü b e r f a h r t mittelst
Zugseiles v o n d e r e n g l i s c h e n
A n l a g e a u s . N B . Es sind z w e y
g r a u und w e i ß a n g e s t r i c h e n e
miteinander verbundene Schiffe,
a u f d e n e n ein P o d i u m mit g r ü n
a n g e s t r i c h e n e m hölzernen G e l ä n d e r versehen - a n g e b r a c h t
ist. J e d e r ü b e r f a h r e n d e b e z a h l t
1 Kreuzer Reichs-Währung."
Bereits im A u g u s t d e s s e l b e n J a h res w i r d d i e I n n f ä h r e in e i n e m

M a g . Herbert W o d i t s c h k a
Reisebericht v o n M r . T r o l l a p e erw ä h n t : „Solltest Du diese n i e d lich eingerichtete Fähre über d e n
r e i ß e n d e n Strom und d i e A u s sicht, d i e m a n v o n ihr nach a l l e n
Seiten hat, e b e n s o b e w u n d e r n
w i e w i r , so wirst D u v i e l l e i c h t
dieselbe
Ausschweifung begehen und D i c h a n d e m S t r i c k e ,
der d e n K a h n lenkt, l a n g s a m hin
und her f a h r e n lassen, bis jeder
K r e u z e r , d e n Du in der Tasche
hast, a u s g e g e b e n ist."
D i e I n n f ä h r e w u r d e a l s o 1836
v o n J o h a n n M a h l s c h e d l Ritter
v o n A l p e n b u r g (1806-1873) errichtet, d e r seit 1834 Besitzer v o n
Schloß
Büchsenhausen
war.
M a h l s c h e d l w a r e i n e überaus
vielseitige Persönlichkeit: Schützenhauptmann,
Konstrukteur
von
tragbaren
Bergkanonen,

S a m m l e r , Dichter, G r ü n d e r eines
Arbeiter-Unterstützungsvereins,
Erbauer
des
Schwimmbades
Büchsenhausen; für e i n i g e J a h r e
w a n d e r t e er s o g a r n a c h A m e r i ka aus. D i e E i n n a h m e n aus d e r
U b e r f u h r a m Inn v e r w e n d e t e er
für d i e Instandhaltung d e r A n l a g e und d i e B e z a h l u n g des
Fährmanns. D i e s e r hatte seinen
S t a n d p l a t z a m linken Innufer
und w u r d e mittels einer G l o c k e
a n d a s rechte U f e r bei d e n e n g lischen A n l a g e n g e r u f e n . D e r
F ä h r b e t r i e b w a r jedoch im S o m mer h ä u f i g d u r c h H o c h w a s s e r
und im W i n t e r d u r c h N i e d e r w a s ser o d e r t r e i b e n d e s Eis unterb r o c h e n . D e s h a l b w u r d e im A p r i l
1868 der W u n s c h der Bevölkerung v o n St. N i k o l a u s in d e n
Innsbrucker
Nachrichten
zum
A u s d r u c k g e b r a c h t , anstelle d e r
Fähre einen Steg z u e r r i c h t e n .
Der A n t r a g w u r d e j e d o c h v o m
S t a d t m a g i s t r a t mit d e r Begründ u n g a b g e l e h n t , d a ß d a f ü r kein
G e l d v o r h a n d e n sei. D a r a u f h i n
konstituierte sich in St. N i k o l a u s
unter Josef M a y r und J o h a n n
H a n d l eine G e s e l l s c h a f t , d i e sich
bereit e r k l ä r t e , d i e Kosten für
d e n B a u eines H o l z s t e g e s z u
ü b e r n e h m e n . Trotz eines G u t achtens des B a u k o m i t e e s , „ w e l ches d a s Projekt in technischer
B e z i e h u n g g e p r ü f t und zur A u s führung
vollkommen
entsprec h e n d b e f u n d e n h a t " , w u r d e der
A n t r a g neuerlich a b g e l e h n t mit
d e r B e g r ü n d u n g : „ D e r hölzerne
Steg ist keine Z i e r d e f ü r d i e
Stadt, b e e i n t r ä c h t i g t w i r d d i e
Schönheit d e r U m g e b u n g und
i n s b e s o n d e r e die Benützung der

e i n z i g zur E r h o l u n g für E i n h e i mische und F r e m d e bestimmten
e n g l i s c h e n A n l a g e und F e r d i nandsallee."
Der Bürgerausschuß j e d o c h g a b
in seiner S i t z u n g v o m 10. F e b r u a r 1871 mit 16 g e g e n 11 Stimmen d i e Z u s t i m m u n g z u m B a u ,
w e n n die e n t s p r e c h e n d e n B e d i n g u n g e n e r f ü l l t w ü r d e n : d e r Steg
ist nur f ü r Fußgänger bestimmt,
das B e f a h r e n und d e r V i e h t r i e b
sind v e r b o t e n ; er ist z u den g l e i chen Zeiten g e ö f f n e t w i e bisher
d i e Fähre, bei B e d a r f sollen d i e
Ö f f n u n g s z e i t e n a u c h auf d i e f r ü hen
Morgenstunden
und a m
A b e n d bis höchstens 10 U h r ausg e d e h n t w e r d e n ; als Ü b e r g a n g s taxe d a r f ein K r e u z e r p r o Person e i n g e h o b e n w e r d e n ; d a s
K o n s o r t i u m hat für B e l e u c h t u n g
und R e i n h a l t u n g des Steges und
der Z u g ä n g e z u s o r g e n und d i e
Instandhaltung f ü r 30 J a h r e z u
übernehmen.
Inzwischen hatte d a s S t a d t b a u amt s o g a r M e s s u n g e n v o r g e n o m m e n , d e n e n z u f o l g e sich
d u r c h d i e Errichtung des Steges



d e r W e g v o n der P f a r r k i r c h e
St.
N i k o l a u s zur
Städtischen
H a u p t w a c h e a m B u r g g r a b e n um
145, z u m B a h n h o f um 125 und z u
d e n K a p u z i n e r n s o g a r um 300
K l a f t e r v e r k ü r z e (1 K l a f t e r = 1,9
Meter). N a c h E i n l a n g e n d e r Bew i l l i g u n g des O b e r s t h o f m e i s t e r amtes in W i e n stand d e m B a u b e g i n n im M ä r z 1871 nichts mehr
im W e g e . D e r H o l z s t e g w a r b a l d
fertiggestellt und ruhte auf d r e i
P f e i l e r n . Bereits ein J a h r später,
a m 27. 2. 1872, schloß J o h a n n
A n g e r e r aus St. N i k o l a u s mit d e r
S t a d t Innsbruck einen V e r t r a g
z u r Errichtung eines eisernen
Steges a b , d e r n a c h 50 J a h r e n
unentgeltlich in d e n Besitz d e r
Stadt ü b e r g e h e n sollte. A m 1.11.
1875 e r f o l g t e d i e E r ö f f n u n g des
auf z w e i Pfeilern r u h e n d e n , v o n
Baumeister W o l f aus Rattenberg
und französischen M o n t e u r e n errichteten Steges. A l s A n g e r e r
1876 starb, e r k l ä r t e sich d i e Stadt
zur A b l ö s e um 30.000 G u l d e n bereit, v e r p a c h t e t e a b e r d i e Brükk e n m a u t um 2000 G u l d e n jährl i c h . D a n o c h bis z u m 3 1 . 1 2 . 1 8 9 9
ein K r e u z e r Brückenzoll e i n g e h o b e n w u r d e , hielt sich d e r N a me „ K r e u z e r s t e g " . Erst seit 1912
ist
der N a m e „ I n n s t e g "
gebräuchlich.

VOR HUNDERT JAHREN

3. Oktober: A u f g r u n d v o n Beschlüssen des Innsbrucker und
Wiltener
Gemeinderates wird
folgende
Grenzregulierung
durch eine B e k a n n t m a c h u n g zur

ö f f e n t l i c h e n Kenntnis g e b r a c h t :
„ D i e neue südliche G r e n z e d e r
Stadt Innsbruck läuft östlich v o n
d e r T r i u m p h p f o r t e in einer g e r a d e n Linie bis z u m Territorium
des B a h n h o f e s ; westlich v o n d e r
T r i u m p h p f o r t e w u r d e d i e neue
G r e n z e in e i n e r g e r a d e n Linie
festgestellt, v/elche d i e G r ü n d e
d e r untern W i l t e n e r F e l d e r bis
z u m Fürstenweg d u r c h s c h n e i d e t
und d a s e l b s t in d e n Innfluß a u s läuft "
W.
21. September: D i e G a r n i s o n
v o n Innsbruck zieht z u d e n M a n ö v e r n d e r N o r d - und Südarmee
im Raum v o n S t e r z i n g . „ D i e
T r u p p e n w u r d e n in z w e i C o r p s
geteilt, v o n w e l c h e n d a s e i n e
rechts^ v o n d e r Sill a u f d e r S a l z straße über Patsch und E i l b ö g e n ,
das andere auf der Hauptstraße
über d e n Berg Isel und Schönb e r g marschiert. Sie b e h a n d e l n
sich g e g e n s e i t i g als F e i n d e "
27. September: „ K u n d m a c h u n g .
Bei d e r A n f a n g s O k t o b e r 1878
beginnenden Holztrift von Strad a im E n g a d i n bis n a c h Innsbruck und bei d e r A u s l e n d u n g
und A u f s t o c k u n g v o n B r e n n h o l z
im Innsbrucker ä r a r i s c h e n H o l z g a r t e n f i n d e n bei 200 gute A r beiter und F u h r w e r k e mit b e i l ä u f i g 10 P a a r guten P f e r d e n V e r wendung. Hierauf Reflektierend e w o l l e n sich m e l d e n "

Innsbruck -

Offizielles Mitteilungsblatt der

Landeshauptstadt -

Jahrgang 1978

/ Nr.

9