Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1978

/ Nr.7

- S.6

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1978_Innsbruck_07
Ausgaben dieses Jahres – 1978
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Schloß We herburg :
Historisches Kleinod
mit neuer I Bestimmung
hat das Tänzl-Haus, wie die Weiherburg
erbaut. Von ihm übernahm den bürgerpäter Sigmund der Münzreiche und bald
efindet sich die wenige Jahre später zum
Unterbrechung im Privatbesitz angeseheiinde 1911 den Ansitz erwarb. - Bereits
idtsenat die Renovierung der Weiherburg
(uratoriums für die Renovierung und den
(ami dem Bundesdenkmalamt und dem
rbereitungsarbeiten durchgeführt. In vier
ideckung saniert und ein Bürotrakt, der
auch die Direktion des Alpenzoos auf zun imen hatte, erstellt; im Bereich der Ostfassade und im Inneren der Burg Umbau n vorgenommen, die im besonderen der
Einrichtung von Ausstellungsräumen im gol chen Wohnturm und der Renovierung der
Hauskapelle dienten; im Repräsentationsg choß der Maximiliansaal als Hauptraum
wiederhergestellt und eingerichtet; und s d ießlich auch die Außenanlagen der Burg
instandgesetzt. Die angeführten Arbeiten "urden von 1976 bis 1978 ausgeführt. Völlig überraschend wurde bei den Reno" e rungsarbeiten der kleine Langenmantelsaal - so benannt nach einem Besitzer der feiherburg namens Langen man tei, der ihn
im 16. Jahrhundert ausbauen ließ - entrisi» der durch, verschiedene Ein- und Umbauten nicht mehr erkennbar und in Verge enheit geraten war. Im Zuge der Umbauarbeiten geschlossen wurde die unschöne Höhle" an der Ostfassade zwischen Südtürm und Kapelle, die 1833/34 entstanden ir. Und schließlich konnten auch die neugotischen Fresken der Weiherburgkapelle n eindeutig dem Innsbrucker Maler Josef
iginalentwürfe im Tiroler Landesmuseum
Strickner zugeschrieben werden, dessen
Ferdinandeum aufgefunden wurden.
(Gr) Der Innsbrucker Burger Christian Tan
ursprünglich genannt wurde, um das Jahr
liehen Repräsentationsbau zwanzig Jahre
darauf Maximilian I., doch schon ab 1490
adeligen Ansitz erhobene Weiherburg ohr
ner Innsbrucker Familien, bis die Stadtge
im September 1968 hatte der Innsbrucker
beschlossen. In enger Zusammenarbeit des
Umbau der Weiherburg mit dem Stadtb
Stadtarchiv wurden die Planungs- und V
Bauetappen wurden Dachstuhl und Dach

Im Zuge

der Renovierung

Audi
kleiner Details
hat
liebevoll
angenommen.

entdeckte

man

sich

der akad.

Restaurator

Wall-Beyerfels

den

Langenmantelsaal.

Kachelofen
im Vorraum
des Maximiliansaales,
wie
Beitrag des heimischen
Gewerbes zur
Renovierung.

die

Holzdecke,

ein

im völlig
Festgäste

neu gestalteten
zur feierlichen

Maximilian-Saal
Eröffnung
der

im z"o "iten Obergeschoß
Weiherb

versammelten

sich

die

Bei der Renovierung
war
Aussehen
zurückzugeben

man bemüht,
und späteres

Vizebürgermeister
Reg.-Rat
Obenfeldner
das gelungene
Werk
an Bürgermeister
Dr.

der Weiherburg
audi in ihrer
Beiwerk
zu
entfernen.

übergibt
Lugger.

äußeren

Gestalt wieder
(Alle

das
ursprüngliche
Fotos:
Frischauf)

Eine Ausstellung
in den wieder
freigelegten
gotischen
informiert
über die Geschichte der
Weiherburg.

Sälen