Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1937

/ Nr.7

- S.1

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1937_Amtsblatt_07
Ausgaben dieses Jahres – 1937
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
V.b.b.

derNndes nupktadt nnsdruck
schriftleiwng Nathaus. 2 Ktock links

Erscheint einmal i
ä . Einzelnummer so Gr.
Nr. 7

Älllll

15. I M 1937

3. Jahrgang

Die Erweiterung öer Meiherburg-Anlagen

Von Magistrats-Dberrat Dr. ltöuarö Angerer
Als im Jahre 1911 das maximilianische Lustschloß
Weiherburg mit seinem großen Besitz von der Familie
Attlmayr abgestoßen werden sollte, griff der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck unter Führung
des Bürgermeisters Greil sofort zu und erwarb es für
die Stadtgemeinde, um der Bevölkerung Innsbrucks
eine in unmittelbarer Nähe der Stadt befindliche Erholungsstätte zu schaffen und das Schloß als solches
vielleicht einmal irgend welchen Sammlungs- oder Museumszwecken zuzuführen. Der letztere Gedanke konnte
bis jetzt nicht verwirklicht werden, das Museum für
Volkskunst, das im Schlosse untergebracht werden
ollte, fand in den Räumen des ehemaligen Gymnaiums neben der Hofkirche einen hervorragenden Platz;
o blieb der vordere Teil des Obergeschosses des Schloses mit dem Maximiliansaal bis heute unbenutzt. Doch
die Hauptabsicht, die mit dem Ankaufe des Schloßbesitzes verbunden war, setzte Bürgermeister Greil sofort
in die Tat um. Er beauftragte das Stadtbauamt im
Zusammenwirken mit der Stadtgärtnerei, Pläne für
eine großzügige Parkanlage mit Auffahrtsstraße auszuarbeiten und rasch ging es dann unter der unmittelbaren Leitung des Ing. Fritz Konzert an die Ausführung. Heute nach 25 Jahren breiten unterhalb des
Schlosses wundervoll gewachsene Bäume verschiedener
Art, alle mit Bedacht an ihre Plätze gesetzt, kühlen
Schatten über den Spaziergänger aus, wenn er vom
Hohen Weg auf der leicht ansteigenden Schloßstraße
oder den verschlungen angelegten Wegen über die Aussichtswarte zum Schloß hinaufwandelt. Da mit dem
Schloß auch der darüberliegende Wald fast bis zur Hungerburg miterworben wurde, konnte der Innsbrucker
Verschönerungsverein auch einen seiner herrlichsten
Wege, den Wilhelm-Greil-Weg, anlegen, der vom
Schloß Weiherburg in sanfter Neigung den hochstämmigen Wald bis zur Hungerburg durchzieht.
Unmittelbar benachbart liegt gegen Westen zu Zwischen dem Hohen Weg am I n n und der Weiherburggasse ein anderes Parkgelände mit einem großen,

völlig ebenen Platz und einem darunter steil abfallenden Hang. Am ebenen Platz erhebt sich ein stolzer
Villenbau, einstmals der Wohnsitz eines Musikprofessors, später des bekannten Landschaftsmalers Prof.
Edgar Meyer. Dieses Gelände der Villa Bianca trennt
nur ein kleiner Graben, von einem winzigen Wässerlein durchbogen, vom Weiherburgpark; es bildet eigentlich seine natürliche Fortsetzung. Nichts begreiflicher, als
daß oft fchon der Wunsch rege wurde, auch diesen herrlichen Fleck Landes der Bevölkerung zugänglich machen
zu können.
Nach dem Tode des letzten Besitzers griff der hochverdienstvolle Ehrenbürger unserer Stadt, Kaufmann und
Vorsteher der Sparkasse der Stadt Innsbruck, Herr
Hans Hörtnagl, diesen Wunsch der Allgemeinheit auf.
Mit größter finanzieller Unterstützung der Sparkasse,
durch Gewährung einer Spende und eines Darlehens
zu besonders günstigen Bedingungen sowie durch die
hochherzige, von edelstem Bürgersinn zeugende Spende
eines Innsbrucker Kaufmannes konnte die Stadtgemeinde, die aus eigenen Mitteln damals dazu nicht imstande gewesen wäre, daran gehen, Kaufsverhandlungen aufzunehmen. Es war einer der ersten großen Beschlüsse des auf Grund der jetzigen Verfassung bestellten neuen Gemeindetages der Landeshauptstadt, als er
am 3. Dezember 1935 der Erwerbung um den Kaufpreis von 150.000 8 zustimmte. Mit Kaufvertrag vom
6. April 1936 ging das große Besitztum Villa Bianca in
Hötting sodann auf die Stadtgemeinde Innsbruck über,
wobei dem ausdrücklichen Wunsche der Sparkasse entsprechend im Grundbuche die Widmung eingetragen
wurde, daß der Park des Anwesens dauernd der gesamten Bevölkerung zur Verfügung bleiben müsse und
diese Bestimmung nur mit Genehmigung der Sparkasse und der Landeshauptmannschaft für Tirol aufgehoben werden könne. Durch diese großzügige Widmung
zum allgemeinen Nutzen erschien der Sparkasse auch
ihre großzügige geldliche Unterstützung dieser Vesitzerwerbung voll gerechtfertigt. Die Aufsichtsbehörden