Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1978

/ Nr.3

- S.4

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1978_Innsbruck_03
Ausgaben dieses Jahres – 1978
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Obst und Eier unter der Lupe
Qualitätsklassengesetz erleichtert Einkauf -

M a r k t a m t sorgt für Einhaltung der Regeln

(Th) Seit nunmehr zehn Jahren ist in Österreich das Qualitätsklassengesetz und seit fünf Jahren die neue Lebensmittelkennzeichnungsverordnung in Kraft. Was es mit diesen Bundesgesetzen auf sich hat,
werden sich auf Anhieb wohl die wenigsten vorstellen können. Wenn
aber Begriffe wie Güteklassen oder Ablauf- und Verpackungsdatum
fallen, dann dürften sich auf jeden Fall die Hausfrauen angesprochen fühlen, denn für sie sind diese Klassifizierungen
und Aufschriften schon längst zu einem festen Begriff geworden.
Bisher hat d a s Bundesministerium für L a n d - und Forstwirtschaft im Rahmen des Q u a l i t ä t s klassengesetzes f ü n f V e r o r d n u n g e n h e r a u s g e g e b e n , in d e n e n
d i e für d e n Inlandverkauf erford e r l i c h e n Q u a l i t ä t s n o r m e n für
sechs l a n d w i r t s c h a f t l i c h e E r z e u g nisse festgelegt w u r d e n . Für d e n
V e r k a u f dieser P r o d u k t e , es sind
dies Ä p f e l und B i r n e n , Eier, Pfirsiche, Zitrusfrüchte und T a f e l t r a u b e n , sind strenge Richtlinien
in Kraft. So werden z. B. Äpfel
und Birnen in „Klasse Extra",
Klasse I, Klasse II und Wirtschaftsobst eingeteilt und müssen, wie übrigens alle genannten Produkte, dementsprechend
beschriftet sein.
Nur wirklich
hervorragendes Obst darf sich
mit der Bezeichnung
„Klasse
Extra" schmücken. D i e Ä p f e l und
B i r n e n , a l l e e i n z e l n und in ung e b r a u c h t e r V e r p a c k u n g , müssen in F o r m , G r ö ß e , Reife und
Färbung sortentypisch und gleich
sein und d ü r f e n keine V e r l e t z u n g e n o d e r M ä n g e l a u f w e i s e n . Für
d i e Früchte der I. K l a s s e , a l s o
guter
Q u a l i t ä t , sind
leichte
F o r m - , Entwicklungs- und Färb u n g s f e h l e r zulässig, w o b e i nur
ein Fehler p r o Frucht und dies
w i e d e r u m nur bei einer b e g r e n z ten A n z a h l p r o S e n d u n g e r l a u b t
ist. In der Praxis bedeutet dies,
d a ß e n t w e d e r ein in g e n a u bestimmter H ö c h s t g r ö ß e g e h a l t e ner
Schalenfehler oder
ein
D r u c k f l e c k o d e r eine verheilte
Insektenschädigung a n e i n i g e n
wenigen
Früchten v o r h a n d e n
sein darf. A u c h eine leichte Bes c h ä d i g u n g des Stieles ist in
dieser Klasse erlaubt.
Ä p f e l und Birnen d e r Klasse II
d ü r f e n w o h l mehrere Fehler p r o
Frucht a u f w e i s e n , a b e r a u c h hier
schreibt d a s
Gesetz
und
d a n a c h richten sich d i e K o n t r o l l o r g a n e des Bundes und
der
städtischen M a r k t ä m t e r - g e n a u
d a s Ausmaß der t o l e r i e r b a r e n
Flecken vor. D i e letzte, als W i r t schaftsobst d e k l a r i e r t e
Klasse
besteht aus Früchten, d i e - s o
lautet d i e V o r s c h r i f t - für d i e
V e r w e r t u n g im
Haushalt
bestimmt s i n d . Trotzdem darf auch
hier kein
Ausschuß
verkauft
werden, vorgeschriebene
Mindestgrößen
verhindern, d a ß
„ B u t z e n " in d e n H a n d e l kommen. U b e r h a u p t legt der G e setzgeber
besonderes Augenmerk auf d i e Größensortierung.
Beispielsweise
dürfen bei den

Seite 4

Äpfeln und Birnen der Klassen I
und II, soweit das Obst in Reihen und Schichten gepackt ist,
die Abweichungen innerhalb der
Klasse höchstens 5 mm betragen. Stärkere Größenunterschiede fallen dem geschulten Auge
des Kontrollorganes auf,
im
Zweifelsfalle kann zudem mit
Metallringen nachgemessen werden.
N u n n o c h ein Blick auf d e n
Eiermarkt. A u c h hier gelten seit
d e r Einführung des Q u a l i t ä t s klassengesetzes neue M a ß s t ä b e .
V e r l a n g t e die H a u s f r a u früher A - ,
B- o d e r C-Eier, so w ä h l t sie nun
z w i s c h e n vier Q u a l i t ä t s k l a s s e n ,
n ä m l i c h Extra, I = V o l l f r i s c h ,
II = F r i s c h , III = K o c h e i e r . D i e
Einteilung w i r d n a c h G e w i c h t
und Frischezustand
getroffen,
weitere Kriterien sind d i e S a u berkeit und F a r b e der S c h a l e
und d i e A r t b z w . L a g e v o n E i w e i ß und Dotter. W i e a l l e verpackten
Lebensmittel, müssen
a u c h d i e in Behältern v e r k a u f t e n
Eier b e z ü g l i c h ihrer H a l t b a r k e i t
g e k e n n z e i c h n e t sein. Bei d e n
H ü h n e r p r o d u k t e n w i r d in d e n
meisten Fällen d a s V e r p a c k u n g s d a t u m - und nicht w i e sonst
üblich d a s A b l a u f d a t u m - a n -

g e g e b e n . Für die Eier sind folgende für die Hausfrau wichtige Höchstaltersgrenzen festgesetzt: Klasse Extra und Klasse I:
2 Wochen, Klasse II: 4 Wochen,
Klasse III (Kocheier): keine bestimmte Grenze.
Z u m Abschluß sei a n dieser Stelle w i e d e r e i n m a l d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß d a s a n den Lebensmittelpackungen
angebrachte
A b l a u f d a t u m nicht mit d e m V e r d e r b e d a t u m g l e i c h z u s e t z e n ist,
es h a n d e l t sich d a b e i viel eher
um eine Richtzeit, i n n e r h a l b d e r
die W a r e verbraucht
werden

soll. A b g e l a u f e n e
Ware
ist
d e m n a c h nicht schlecht, sie s o l l te a l l e r d i n g s nur mehr k u r z f r i stig a u f b e w a h r t w e r d e n .
Die strenge Handhabung der
bisher erlassenen fünf Verordnungen des Qualitätsklassengesetzes - im heurigen Jahr sollen
noch die Richtlinien für einige
Gemüsesorten erscheinen - hat
bewirkt, d a ß die Qualität der
Importund der
heimischen
Ware erheblich
zugenommen
hat. Die im g a n z e n S t a d t g e b i e t
kontrollierenden
„städtischen
M a r k t p o l i z i s t e n " sorgen dafür,
d a ß dies so bleibt. W a s jedoch
d i e Preisgestaltung a n b e l a n g t ,
so ist nicht d a s M a r k t a m t , s o n d e r n d i e W i r t s c h a f t s p o l i z e i , mit
Sitz in d e r B u n d e s p o l i z e i d i r e k tion, zuständig.

INNSBRUCKER IM GESPRÄCH


D o m p r o p s t Prälat Dr. H e i n z
H u b e r konnte a m 8. M ä r z seinen
70. G e b u r t s t a g f e i e r n . Propst D r .
H e i n z H u b e r , der vor kurzem
z u m Ehrenbürger der Stadt Innsbruck ernannt w u r d e , hat sich
zunächst als R e l i g i o n s p r o f e s s o r
und seit 1941 als S e e l s o r g e r a n
d e r P r o p s t e i k i r c h e St. J a k o b um
die
Innsbrucker
Bevölkerung
g r o ß e V e r d i e n s t e e r w o r b e n . Seit
1956 ist Dr. H e i n z H u b e r N a c h folger
Dr. W e i n g a r t n e r s
im
Propstamt.
O Den Leopold-Kunschak-Preis
erhielten d i e Innsbrucker U n i v e r sitätsdozenten Dr. Fried Ester-

b a u e r und Dr. Helmut Reinalter,
Der Pressepreis g i n g a n O R F Redakteur Ernst Exner, für d i e
redaktionelle
Gestaltung
der
kulturpolitischen
Zweimonatsschrift „ H o r i z o n t " erhielt TT-KuU
turredakteurin
Krista
Hauser
den
Leopold-Kunschak-Anep
kennungspreis.
• D e r D i r e k t o r des G y m n a ^
siums
Reithmannstraße, M a g ;
J o h a n n J u d , und d e r D i r e k t o r
des
Gymnasiums,
Sillgasse,
M a g . Dr. Rudolf Schießl, wurd e n mit d e m Berufstitel Hofrat
ausgezeichnet.

stechen Veränderungen
bei den einzelnen
Dem Fachmann in der Gestalt des städtis&en Markt Polizisten"
überschreiten, sofort ins
Sorten oder Abweichungen,
die die
Toleranzgrenze des Qualitätsklassengesetzes
(Foto:
Murauer)
Auge.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der Landeshauptstadt - J a h r g a n g 1978 " N r . 3