Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1977

/ Nr.4

- S.7

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1977_Innsbruck_04
Ausgaben dieses Jahres – 1977
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtarchiv: Neustadt und Innrain
Fortsetzung des Zyklus „ D i e alten Stadtteile von Innsbruck" —
(Fr). - D o k u m e n t a t i o n e n nach d e m M o t t o „ S o w a r es e i n m a l " g e w i n n e n a n B e d e u t u n g . D e n n die V e r ä n d e r u n g e n der v e r g a n g e n e n
J a h r z e h n t e , der rasante Fortschritt in a l l e n Bereichen h a b e n hinter
sich d i e V e r b i n d u n g zur V e r g a n g e n h e i t verwischt und durch d i e
b e i n a h e ausschließliche und sicher legitime A u s r i c h t u n g auf W i e d e r a u f b a u und Zukunft eine Sehnsucht g e f ö r d e r t , d i e man heute
N o s t a l g i e nennt.
Zur
Eröffnung der A u s s t e l l u n g
sprach Bürgermeister Dr. Lugger
die
P r o b l e m a t i k des
Nebene i n a n d e r von A l t e m und N e u e m
an:
„Die
Landeshauptstadt
Innsbruck war Schauplatz wirtschaftlichen
Aufschwungs und
Niedergangs, kriegerischer Auseinandersetzungen, war Schauplatz der Zerstörung und des
Wiederaufbaus. Sie ist etwas,
was im Laufe der Jahrhunderte
organisch wuchs und doch immer
wieder
einen
Umbruch,
manchmal einer» unter großen
Gegensätzen stehenden neuen
Aufbruch erlebte. So war es, als
zum Beispiel am Beginn dieses
Jahrhunderts die
Versorgungsleitungen von Strom und Gas,
als die Kanäle in Innsbrucks
alte Straßen gelegt wurden, als
man Gleiskörper für die Straßenbahn baute, als man den Verkehr zwischen die alten Häuserzeilen zwang. Dies ging nicht
ohne gegensätzliche Ansichten
in der Bevölkerung. So war es
auch, als man nach dem Zweiten
Weltkrieg an den Wiederaufbau in der zu 50 Prozent zer-

störten
Stadt
ging und
den
Bück in die Zukunft richtete,
ohne immer an die Vergangenheit zu denken und denken zu
können. Doch heute, wo
wo die
Aufbauleistung
zum
Großteil
vollbracht ist, wird auch der
„Blick zurück", die
Besinnung

Musikschule
torium:

und

Konserva-

N e u a n m e l d u n g e n für d a s
Schuljahr
1977/78
werden
v o m 16. M a i bis 27. M a i 1977
im S e k r e t a r i a t des K o n s e r v a toriums, Museumstraße 17 a ,
entgegengenommen.

auf das organisch Gewachsene
und
deshalb
Erhaltenswerte
wieder wünschenswert und voll
berechtigt."
Die
A u s s t e l l u n g e n des Stadtarchivs lassen sich a l l e r d i n g s
nicht rein unter d e m V o r z e i c h e n
„Nostalgie"
betrachten,
denn
viel weiter geht hier d a s Bemühen um echte W i s s e n s v e r m i t t -

Am 2. April
feierte
die Mundart di dxterin
Anni
Kraus
ihren
achtzigsten
Geburtstag.
Vizebürgermeister
Reg.-Rat
Haidl
überbrachte
die
Glückwünsche
der Stadtführung,
die audi
in der Person
von
Bürgermeister
Dr. Lugger
nicht ganz unschuldig
an der Popularität
dieser
„Institution"
der Tiroler
Mundartdichtung
ist. Als jungem
Bürgermeister
nämlich
war
es Dr. Lugger
vorbehalten,
Anni
Kraus
nach langer
Pause zu
einem
zweiten
Durdibruch
bei einem Verleger
zu verhelfen.
Die Tiroler
Graphik
brachte
.Wegaus
und
Wegein"
heraus,
und die vielen
nachfolgenden
Werke
bedurften
keiner
gewiditigen
Empfehlung
mehr.
Anni
Kraus,
Ehrenringträgerin
der Stadt Innsbruck,
sei auch auf diesem
Wege
noch
einmal
herzlidist
gratuliert!
(Toto:
Murauer)

Bis 31. A u g u s t g e ö f f n e t
l u n g , um e i n e s o l i d e H i l f e d a für, d a ß sich jeder Bürger d i e ser
Stadt mit seiner nächsten
U m g e b u n g identifizieren k a n n ,
w e i l er unterrichtet w i r d über
das
W e r d e n seines O r t s t e i l e s .
G e r a d e die V e r b u n d e n h e i t mit
d e m spezifischen O r t s t e i l ist
a b e r für Innsbruck so c h a r a k teristisch und w e r t v o l l .
Mit
„Neustadt
und
Innrain"
kommt d i e s m a l ein repräsentatives G e b i e t a n die Reihe, d a s
in seinen A n f ä n g e n eine erste
S t a d t e r w e i t e r u n g , heraus
aus
den U m f a s s u n g s m a u e r n der A l t stadt, bedeutete. D a b e i ist diese
südliche V o r s t a d t , seit 1873 als
Maria-Theresien-Straße
bekannt, kaum hundert J a h r e jünger
als die 1180 g e g r ü n d e t e
Altstadt. Ursprünglich ein W o h n viertel mittlerer
Q u a l i t ä t , mit
S t a d t s p i t a l (seit 1307), e i g e n e m
B a d h a u s und O f e n h a u s , w u r d e
d i e N e u s t a d t a b der Mitte des
16. J a h r h u n d e r t s d i e b e v o r z u g t e
W o h n g e g e n d des A d e l s und der
landesfürstlichen B e a m t e n . Die
Adelspalais
reihten sich a n e i n a n d e r und b e k a m e n durch
das A l t e L a n d h a u s ein g e w i c h tiges Zentrum. Im 19. J a h r h u n dert erst entwickelte sich dieser
Straßenzug
zur
bürgerlichen
Repräsentations- und Geschäftsstraße.
Eine Ö f f n u n g der S t a d t m a u e r n
g e g e n W e s t e n , in Form des
Pickentores, 1340, machte d e n
Innrain z u g ä n g l i c h . D i e sich hier
w e i t e n d e n und zum Stift W i l t e n
g e h ö r e n d e n Felder b l i e b e n a l lerdings noch längere Zeit unv e r b a u t , bis im 16. J a h r h u n d e r t
z w e i A n s i t z e , H e c h t e n b u r g und
Albersheim,
den A n f a n g
der
V e r b a u u n g machten. N a c h d e m
1765
der
Stadtgraben
zugeschüttet w o r d e n w a r , k a m hier
das W i r t s c h a f t s - und M a r k t l e b e n
in S c h w u n g . Geschäfte w u r d e n
eröffnet, 1842 d i e neue städtische F l e i s c h b a n k errichtet und
schließlich in d i e s e m J a h r h u n dert (1914 b z w . 1960) d i e M a r k t halle.
Besonders erfreulich für diese in
der Ausstellung des Stadtarchivs präsentierten Stadtteile ist
sicherlich auch der
Umstand,
daß sie in die sogenannte Erhcltungszone fallen und solcherart in ihrem Erscheinungsbild
voll erhalten werden sollen. Wie
Bürgermeister Dr. Lugger betonte, wird gerade auch hier, in
einem Baubestand, den Brand
und Krieg teils traf und teils
verschonte, das Bemühen um
Denkmalschutz und Revitalisierung liegen.
Die A u s s t e l l u n g k a n n bis 31. A u gust, M o n t a g bis F r e i t a g v o n
8 bis 12 U h r und v o n 14 bis
17.30 U h r bei freiem Eintritt besichtigt w e r d e n .

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 4

KURZ

GEMELDET


Bei entsprechender Kostenb e t e i l i g u n g v o n Bund und Land
am G e s a m t p r o j e k t e r k l ä r t e sich
d i e Stadt bereit, die f o r t l a u f e n den M i e t k o s t e n für eine V i l l a im
S a g g e n zu ü b e r n e h m e n , die als
Kulturhaus
adaptiert
werden
soll.
• U m den über die A u t o b a h n einfahrt Innsbruck-West in d i e
Tiroler
Landeshauptstadt
einf a h r e n d e n Touristen mit Inform a t i o n e n behilflich sein zu k ö n nen, w i l l der „Innsbrucker Z i m m e r n a c h w e i s " am P a r k p l a t z d e r
Autobahneinfahrt
InnsbruckW e s t im Bereich S i e g l a n g e r ein
I n f o r m a t i o n s b ü r o errichten.

Die G e n e r a l d i r e k t i o n d e r
Innsbrucker S t a d t w e r k e w u r d e
v o m Stadtsenat b e a u f t r a g t , mit
vier a n einer Pachtübernahme
der
Muttereralmbahn
interessierten Firmen Gespräche aufz u n e h m e n , w o b e i der Bürgermeister jedoch f o r d e r t e , d a ß d i e
bisher g e w ä h r t e n Begünstigungen f ü r die Innsbrucker Bevölkerung auch in Zukunft g a r a n tiert sein müssen.

W i e einer Erfolgsübersicht
der
Arbeitsgemeinschaft O l y m pia-Bob-Rodel-Kunsteisbahn
Innsbruck-Igls für die Zeit v o m
6. N o v e m b e r 1976 bis 28. Februar 1977 z u entnehmen ist,
betrug d e r Zuschußbedarf für
den
Betrieb
der
Bahn
1,600.000,- S c h i l l i n g , das sind
um 400.000 S c h i l l i n g w e n i g e r als
angenommen.
• D e r C a m p i n g p l a t z InnsbruckW e s t , der auf Kosten des W a l d spielplatzes
Kranebitten
eine
Erweiterung erfahren sollte, w i r d
nach Intervention v o n Bürgermeister Dr. Lugger nicht vergrößert.

Die zuständigen Dienststellen der Stadt w u r d e n a n g e w i e sen, in einer A k t i o n d e m „ W i n terschmutz" in d e r A l t s t a d t und
in a n d e r e n S t a d t b e r e i c h e n energisch zu Leibe zu rücken.
C D i e vier Innsbrucker Pfliclifschullehrer F r a n z Eller, Hubert
Bartl,
Franz
Karnthaler
und
O s k a r H a u s e r erhielten v o n V i zebürgermeister
Regierungsrat
H a i d l die Dekrete ihrer Ernennung zu D i r e k t o r e n .

Für die Besucher des B e r g iselstadions w u r d e im C l u b h a u s
ein Erfrischungsbuffet e i n g e r i c h tet.
An
der
Eröffnung
des
„ S p r i n g e r s t ü b e r l s " n a h m auch
der Sportreferent der Stadt Innsbruck, V i z e b ü r g e r m e i s t e r Regierungsrat O b e n f e l d n e r , teil.
Seife 7