Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1977

/ Nr.3

- S.3

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1977_Innsbruck_03
Ausgaben dieses Jahres – 1977
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
5000 Arbeitsplätze mehr bis 1981
Jeder dritte Erwerbstätige kommt von auswärts — Lebensgrundlage für 154.000
(Fr) Das z e n t r a l e T h e m a des A u g e n b l i c k s dreht sich um A r b e i t s p l a t z
und A r b e i t s m a r k t . D a z u hat auch d a s S t a d t p l a n u n g s a m t eine d e t a i l lierte Studie zur S i t u a t i o n in Innsbruck a n g e f e r t i g t und auf G r u n d
v o n Bevölkerungs- und E r w e r b s t ä t i g e n e n t w i c k l u n g eine P r o g n o s e
für d i e Zukunft erstellt. D e m n a c h w i r d m a n in Innsbruck im J a h r
1981 rund 5000 zusätzliche A r b e i t s p l ä t z e b e n ö t i g e n .

LIEBE

MITBÜRGER

Es müßte uns mehr und mehr
bewußt w e r d e n , d a ß der z u nehmende
Lebensstandard
auch seine w e n i g e r erfreulichen Kehrseiten hat. Eine von
ihnen ist b e i s p i e l s w e i s e das
P r o b l e m , wie wir die A b f a l l produkte
unserer
Wohlstandsgesellschaft beseitigen
k ö n n e n , ohne d a m i t d i e U m welt zu belasten.Für Innsbruck
und die e b e n f a l l s interessierten u m l i e g e n d e n G e m e i n d e n
w a r e n wir d a h e r f r o h , als
mit J a h r e s w e c h s e l d i e neue
Müllverarbeitungsanlage
im
Ahrntal
in B e t r i e b g e h e n
konnte. Es w a r nicht leicht,
sie
z u s t a n d e z u b r i n g e n . Es
galt so manchen V o r b e h a l t e n
Rechnung z u t r a g e n
und
auch die Z u f a h r t zur A n l a g e
k a n n aus solchen Z u s a m m e n h ä n g e n nur über die A u t o bahn erfolgen. Jedenfalls aber
hat d a s A m t der Tiroler Land e s r e g i e r u n g für d a s A h r n tal eine R o t t e d e p o n i e g e f o r dert und w u r d e uns v o n d e n
vom
Land
beigezogenen
Fachleuten g a r a n t i e r t ,
daß
eine solche o h n e jede U m weltbeeinträchtigung
arbeiten w e r d e .
W e n n nun in letzter Zeit K l a gen über Geruchsbelästigungen durch die A n l a g e laut
g e v / o r d e n s i n d , so w a r es
für mich selbstverständlich,
sofort alles z u unternehmen,
um d e n K l a g e n auf
den
G r u n d zu g e h e n und A b h i l f e
zu schaffen. Ich h a b e d a h e r
v e r a n l a ß t , d a ß d i e in unserem G e w e r b e r e c h t s b e s c h e i d
vorgeschriebene Kommission
zur Ü b e r w a c h u n g des Betriebes u m g e h e n d z u s a m m e n trat. Sie hat die Beschwerden
ü b e r p r ü f t und Vorschläge erarbeitet, d e r e n E r f o l g w i r
nun a b w a r t e n w o l l e n . Es ist
m ö g l i c h , d a ß es sich um A n f a n g s s c h w i e r i g k e i t e n handelt.
Sollten sich diese jedoch nicht
g e b e n , so w i r d die S t a d t g e meinde mit a l l e r Entschiedenheit auf weitere und wirksame M a ß n a h m e n d r ä n g e n .

Der A r b e i t s p l a t z in Innsbruck ist
nach w i e vor attraktiv, d e n n die
Landeshauptstadt
bietet
vom
e i n f a c h e n bis z u m h o c h s p e z i a l i sierten Beruf s o z u s a g e n jedem
etwas. A l s Sitz v o n Behörden
und V e r w a l t u n g , v o n Bildungsund
Versorgungseinrichtungen,
v o n W i r t s c h a f t s - und V e r k e h r s z e n t r a l e n übt sie d i e einer G r o ß stadt
eigene
Anziehungskraft
aus und dies weit über ihre G e m e i n d e g r e n z e n hinaus.
Die Situation im Jahr 1971, dem
Jahr der letzten Volkszählung
und somit der letzten genauen
Erfassung, präsentierte folgenden Stand: An 61.000 Arbeitsplätzen wurde der Lebensunterhalt von ca. 154.000 Menschen
verdient. (Im Vergleichsjahr 1961
hatten 57.350 Arbeitsplätze zirka
125.000 Menschen ihre Lebensgrundlage gegeben.) Es wurden
also 1971 um 40.000 Menschen
mehr versorgt, als in Innsbruck
selbst wohnten. Daraus ergibt
sich die große Bedeutung der
Landeshauptstadt als überregional wirkender und besonders
Krisenzeiten sehr gern angenommener Arbeitsmarkt. Denn
gerade in schwierigen Zeiten
tendieren die Arbeitskräfte in
die Ballungszentren.

Sie tun dies a l l e r d i n g s auch in
besseren Z e i t e n , und z w a r in
Form jener „ E i n p e n d l e r " , d e n e n
es in E r m a n g e l u n g p a s s e n d e r
A r b e i t s p l ä t z e in ihrer H e i m a t g e meinde nicht m ö g l i c h ist, z u
Lohn und Brot z u k o m m e n . N a c h
Innsbruck p e n d e l n täglich 20.000
Erwerbstätige e i n , sodaß bereits
jeder dritte a r b e i t e n d e M e n s c h
in Innsbruck kein Innsbrucker ist.
V o n den E i n p e n d l e r n g e b e n 80
Prozent a n , d a ß sie nur w e g e n
des Fehlens entsprechender A r beitsplätze nicht in ihren W o h n g e m e i n d e n a r b e i t e n k ö n n e n , die
restlichen
20
Prozent führen
auch d e n höheren V e r d i e n s t , a n g e n e h m e r e und interessantere
Arbeit sowie die Anziehungskraft d e r G r o ß s t a d t a n .
Sicher a b e r ist, d a ß die Landeshauptstadt nicht nur ihren eigenen B e w o h n e r n g e n ü g e n d Arbeit zu bieten hat, s o n d e r n in
stets w a c h s e n d e m M a ß auch jenen, die v o n auswärts k o m m e n .
Es läßt sich nämlich in einer d e mokratischen G e s e l l s c h a f t s o r d n u n g , die d i e Freizügigkeit und
d i e freie W a h l des A r b e i t s p l a t zes z u ihren Rechten zählt, nicht
mit G r e n z e n und B a r r i e r e n argumentieren. S o wie v i e l e praktische D i n g e des A l l t a g s , M ü l l -

und
A b w a s s e r e n t s o r g u n g , öffentlicher V e r k e h r , Sport
und
Naherholung
längst
„grenzü b e r s c h r e i t e n d " s i n d , so steht
Innsbruck e b e n auch d e m Z u z u g
v o n Erwerbstätigen o f f e n , w o b e i
d i e Stadt selbst e b e n f a l l s Erw e r b s t ä t i g e an d a s U m l a n d a b
gibt in Form von rund 2600
„Auspendlern".
Während
die
E i n p e n d l e r a b e r von 1961 bis
1971 um 6000 Personen z u n a h m e n , wuchs die Z a h l der Ausp e n d l e r in der gleichen Zeits p a n n e nur unwesentlich um 545
Personen.
Abschließend
dazu
k a n n gesagt w e r d e n , d a ß d i e in
Innsbruck z w i s c h e n 1961
und
1971
zusätzlich
angebotenen
A r b e i t s p l ä t z e zum ü b e r w i e g e n d e n Teil d e n Erwerbstätigen aus
d e r R e g i o n zur V e r f ü g u n g stand e n , d a sich in diesem Zeitraum
die Zahl der
erwerbstätigen
Innsbrucker nur g e r i n g f ü g i g erhöhte.
In den kommenden Jahren
aber rücken auf Grund der Altersstruktur relativ viele Innsbrucker in die Gruppe der Erwerbsfähigen nach. So wird es
laut Prognose 1981 ca. 52.300 Erwerbstätige (5000 mehr als 1971)
und 1991 ca. 59.000 Erwerbstätige (11.600 mehr als 1971) aus
der
Wohnbevölkerung
Innsbrucks geben. Als Folgerung
läßt sich daraus ableiten, daß
eine kommunale Wirtschaftsförderungspolitik, die Investitionen
zur ArbeitsplatzbeschafFung anregt, als realistisch gelten muß.

Am Innsbrucker
Flughafen
herrschte
in den vergangenen
Tagen lebhafter
Betrieh.
Die Boeing
707 einer
österreidüschen
Chartergesellschaft
(unser
Bild)
testete mit
Erfolg
das Wolkendurdistoßverfahren,
die
Caravelle
einer Schweizer
Chartergesellsdiaft
startete
mit 94 Personen
zu einem Wochenendflug
nach Athen.
Nadi
ihrer
Rückkehr
— zur Landung
hatten
sich zahlreiche
flugbegeisterte
Innsbrucker
eingefunden
— startete
die
Maschine erneut mit 94 Personen
an Bord in Richtung
Istanbul.
Die Reisefreudigkeit
der Innsbrucker
scheint
groß
zu sein, sdion jetzt ist der für April
vorgesehene
Wochenendflug
mit einer DC 6 nach Tunis
ausgebucht.
Besonders für Geschäftsreisen
interessant
dürfte
die Wien-Verbindung
der Aircraft
Innsbruck
sein, die am
Mittwoch und am Donnerstag
die Bundeshauptstadt
in einem 50-Minuten-Flug
erreidxbar
macht.
(Foto:
Frisdiauf)

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977"Nr. 3

Seit« 1