Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1977

/ Nr.1

- S.12

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1977_Innsbruck_01
Ausgaben dieses Jahres – 1977
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Ballsaison in den Redoutensälen
Es ist kein G e h e i m n i s : Innsbruck
z ä h l t nicht zu d e n bekanntesten
Faschingshochburgen.
Es w a r
auch hier nie jener G e i s t vertret e n , der zur närrischen Zeit alles
d e r N a r r h e i t p r e i s g e g e b e n hätte. Ansätze a b e r w a r e n a l l e m a l
v o r h a n d e n , auch w e n n sie d a n n
i m m e r w i e d e r eine W e n d u n g
z u r Ernsthaftigkeit hin n a h m e n
o d e r nehmen mußten. D e n n d i e
O b r i g k e i t w a r meist streng und
v e r t r u g , falls sie nicht selbst d i e
M a s k e n aufsetzte, keinen s p o n tanen Mummenschanz.
Höchste O b r i g k e i t e r g a b sich
d e r V e r k l e i d u n g in der Person
K a i s e r M a x i m i l i a n s o d e r Erzherz o g F e r d i n a n d s II. D o c h nicht
z u m F a s c h i n g , s o n d e r n zu jeder
guten G e l e g e n h e i t , bei g r o ß e n
Festlichkeiten, H o c h z e i t e n , h o h e n
Besuchen. W e n n M a x i m i l i a n d a s
N a r r e n k l e i d und d e n Eselshut
a n z o g und so der höfischen
„Mummerey" frönte, dann gab
sich F e r d i n a n d schon w ü r d i g e r
und fuhr e t w a als Jupiter auf
goldenem W a g e n einem Hochz e i t s k o n v o i v o r a u s . A b e r das
w a r e b e n kein Fasching.
Es konnte auch keine g r o ß e
Lust a m närrischen Treiben aufk o m m e n , d e n n wie g e s a g t , jede
M a s k e r a d e war der Obrigkeit
suspekt. S o meldete m a n d e m
Stadtrichter 1614, „ d a ß sich a l l hier in v e r g a n g e n e r Fasnacht etliche M ä n n e r in priesterlichen
K l e i d e r n h a b e n sehen l a s s e n " ,
nach d e n e n nun strengstens z u
f a h n d e n w a r . U n d immer w i e d e r

schickte d i e R e g i e r u n g , g a n z besonders im J a h r h u n d e r t d a r a u f ,
V e r b o t e und S t r a f a n d r o h u n g e n
aus, „ n a c h d e n e n die M u m e r e i e n
d e r Larven zu nachts . . . , w i e
auch d i e T r a g u n g des G e w ö h r s
denen Mascaren oder Verkleidten bei hoher Strafe v e r b o t e n "
w a r . Z u d e m ließen p r o h i b i t i v e
S p e r r s t u n d e n , Besteuerung a l l e r
Bälle
und
Faschingsfeste, ja
S t e m p e l m a r k e n z w a n g für M a s ken und Larven und d i e T a t s a che, d a ß „ a u c h d i e Fenster mit
Lemonien bei Straf nicht mehr

V o n Dr. W a l t e r Frenzel
eingeworfen werden
sollten"
keine rechte S t i m m u n g g e d e i hen. Die S t a d t w a c h e hatte fleiß i g zu p a t r o u i l l i e r e n , „ C o s t g e h e r " durften nach 12 U h r nicht
mehr ins H a u s und „ u n a n s t ä n d i g e C l a i d u n g e n w a r e n effective
zu v e r h i n t e r n " .
Nicht
zum
Faschingstreiben,
a b e r auf dieses a n w e n d b a r und
für
die
allgemeine
Haltung
symptomatisch, g e h ö r t e A n d r e a s
Hofers „ S i t t e n m a n d a t " von 1809,
d a s sicherlich b e l u s t i g u n g s h e m m e n d wirkte. D e n n d a hatten
sich viele seiner „ g u t e n W a f f e n b r ü d e r und L a n d e s v e r t h e i d i g e r
g e ä r g e r t , d a ß die F r a u e n z i m m e r
v o n a l l e r h a n d G a t t u n g e n ihre
Brust- und A r m f l e i s c h zu w e n i g ,
o d e r mit durchsichtigen H u d e r n
b e d e c k e n , und a l s o z u sündhaften R e i z u n g e n A n l a ß g e b e n " .

Mit
ausgelassener M a s k e r a d e
w a r es in Innsbruck a l s o nie weit
her. D o c h w a r m a n d e s w e g e n
zur Faschingszeit noch l a n g e
kein O f e n h o c k e r und b e w e g t e
sich umso f r e u d i g e r auf d e m eleganten
Parquett.
Zumindest
brachte man es in d e n s i e b z i g e r
J a h r e n des v e r g a n g e n e n J a h r hunderts in d e n alten R e d o u t e n sälen auf g a n z schöne H ö h e punkte, die auch in Innsbruck etw a s v o n der v e r g n ü g u n g s f r e u d i gen Belle E p o q u e e r a h n e n ließen.
Z u d e n K l ä n g e n der bei Festlichkeiten a l l g e g e n w ä r t i g e n „ R e g i mentskapelle Baron M a r o i c i c "
tanzten 60, 80, 125 P a a r e , „ d a r unter d i e reizendsten Vertreterinnen des schönen G e s c h l e c h t s "
unter
mit M o t t o s v e r s e h e n e n
Schildern und F a h n e n , zwischen
grünen Gewächsen und Statuetten d i e Q u a d r i l l e und boten
„ e i n e n äußerst a n i m i e r t e n A n blick". W i e der Ballberichterstatter stets feststellen konnte, „ w a r
der Besuch v o n seiten der D a men recht z a h l r e i c h , d o c h noch
z a h l r e i c h e r vertreten w a r e n d i e
H e r r e n , die nicht nur Statistenrollen
g a b e n , sondern
auch
tanzten".
Eine E i g e n a r t a b e r p l a g t e d i e
Innsbruckerinnen, d e n n „ a u f d e n
E i n l a d u n g s k a r t e n w a r e n die D a men g a n z besonders ersucht
w o r d e n , nicht in Balltoilette z u
erscheinen, d o c h w a s nützt d a s ,
w o ist D i s z i p l i n b e i m schönen
Geschlechte zu f i n d e n , w e n n es

sich um Toiletten h a n d e l t ? " M a n
z e i g t e e b e n w a s man hatte,
w e n n m a n hatte. Immer schon.
U n d so erschienen d i e D a m e n ,
a u c h w e n n es ein B a l l f ü r jederm a n n sein sollte, „zumeist in t a d e l l o s nach d e n V o r s c h r i f t e n d e r
neuesten J o u r n a l e
gefertigten
R o b e n " . Resigniert verzichteten
die Ballveranstalter, „weil doch
immer f r u c h t l o s " , auf d e n H i n weis „ n i c h t in Balltoilette zu ers c h e i n e n " und stellten auch postw e n d e n d fest, „ d a ß w i e d e r d i e
prächtigsten b a l l m ä ß i g e n Toiletten vertreten w a r e n " .
Die B a l l s a i s o n endete t r a d i t i o n s gemäß
am Faschingsdienstag
mit e i n e m „ G o u t e r d a n s a n t " ,
d e m V o r l ä u f e r unseres H e r i n g s schmauses, im Tiroler H o f , „ w o r auf sich d a n n Innsbruck w i e d e r
anschickte, in Sack und A s c h e
Buße z u t u n " .

VOR HUNDERT J A H R E N
15. Januar: D i e T h e a t e r l e i t u n g
wird
v o n e i n e m Rezensenten
aufgefordert,
„mit
Raimundschen A r b e i t e n nicht zu g e i z e n " ,
d e n n „ v i e l leichter sind d i e kopflosen D u d e l e i e n eines J . J . O f fenbach zu verschmerzen, wenngleich sich gute K r ä f t e d a r a n
wagen".
23. Januar:
Im
militärwissenschaftlichen V e r e i n hält H e r r k. k.
H a u p t m a n n J o h a n n Thun des
9. F e s t u n g s - A r t i l l e r i e - B a t a i l l o n s
einen V o r t r a g „ ü b e r d a s neue
Feldgeschütz und dessen Einfluß
auf d i e V e r w e n d u n g d e r A r t i l lerie".
24. Januar: Im
Gemeinderath
wird zum Ausdruck gebracht,
„ d a ß w e g e n stets z u n e h m e n d e r
Z a h l v o n S t r a f s a c h e n d i e hiesige
Fronveste z u e n g e g e w o r d e n ist.
D i e s e l b e bietet für höchstens 70
H ä f t l i n g e R a u m , sie müsse a b e r
gegenwärtig ganz sanitätswidrig v o n mehr als 100 V e r h a f t e t e n
b e w o h n t w e r d e n , ja es w a r d i e
Z a h l d e r s e l b e n e i n m a l s o g a r auf
126 g e s t i e g e n . "

Im Jahr 1875 faßte der Innsbrucker
Gemeinderat
den Besdiluß
zum
Bau der „neuen
Redoutensäle".
hii
Jahr
1889 vollendet,
wurden
sie zum Kristallisationspunkt
des gesellsdiaftlidien
Lebens. Bomben
im Zweiten
Weltkrieg
zerstörten
das prunkvolle
Gebäude,
an dessen Stelle die heutigen
Stadlsäle
erriditet
wurden.
(Original
im Stadtardiiv
— Repro:
Murauer)

Seite 12

24. Januar: N a c h d e m d e r „ 1 2 j ä h r i g e S a m m e l e i f e r " des C o mité"s zur Errichtung des Rud o l p h - B r u n n e n s 49.000 G u l d e n
erbracht hatte und noch 3000
G u l d e n zur V o l l e n d u n g des g r o ßen
Vorhabens
fehlten,
beschließt d i e S t a d t f ü h r u n g auf Initiative
des
Gemeinderathes
K n o l l — „ d a auch a n d e r e Städte
nicht g r o ß e O p f e r scheuen, um
in d e n Besitz schöner Brunnen z u
g e l a n g e n " - d e n noch f e h l e n d e n
Betrag d e m Brunnen-Comité zur
V e r f ü g u n g z u stellen.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 N r . 1