Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1976

/ Nr.12

- S.15

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1976_Innsbruck_12
Ausgaben dieses Jahres – 1976
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Der „soaeiiannte Christbaum
Lichterglanz
und
Tannenduft,
leuchtende K i n d e r a u g e n und erschöpfte Eltern, G l o c k e n k l i n g e n ,
Weinnachtslieder, Geschenkpapier und K a r p f e n , zur f r o h e n
W e i h n a c h t um d e n g r ü n e n B o ten aus d e m W a l d e g r u p p i e r t ,
sorgen f ü r jene h e i m e l i g e und
a n d ä c h t i g e A t m o s p h ä r e , in d e r
der G e d a n k e a u f t a u c h t :
dies
alles sei schon uralte T r a d i t i o n .
Für G e s a n g , Bescherung und
Festessen m a g dies stimmen,
d o c h bleibt d a s Zentrum d e r
Ereignisse, der C h r i s t b a u m , als
a l l g e m e i n e r Brauch betrachtet,
eine
relativ
junge E r f i n d u n g .
U m die Mitte des v o r i g e n J a h r -

V o n Dr. W a l t e r Frenze!
hunderts f a n d er E i n g a n g in die
Bürgerhäuser, um gleich a n schließend auch in
Innsbruck
z u m öffentlichen Brauchtumsgut
zu w e r d e n .
Die Innsbrucker V e r e i n e , d e r e n
es nach d e r l i b e r a l e n V e r f a s sung v o n 1848 eine erstaunliche
V i e l f a l t g a b , bemächtigten sich
der jungen M o d e des „Christb a u m s " - d a z u m a l immer in A n führungszeichen o d e r durch d a s
V o r a n s t e l l e n eines „ s o g e n a n n t "
a p o s t r o p h i e r t - und stellten sie

in d e n Dienst der guten Tat.
D i e rege Innsbrucker L i e d e r t a f e l , 1855 g e g r ü n d e t , w a r laut
Zeitungsberichten
„der
erste
V e r e i n , dessen Beispiele nun die
meisten hiesigen V e r e i n e n a c h f o l g e n , der d i e a n f ä n g l i c h nur
schüchtern in d e n hiesigen F a milien
aufgetretene
„Christb a u m - B e s c h e r u n g " zu einem öffentlichen Vereinsfest gemacht
hat".
Das
Beispiel
machte
schnell und umfassend Schule.
Ausgesprochen
karitativ betätigte sich der F r a u e n v e r e i n und
„bereitete" den Kinderbewahra n s t a l t e n , n a c h d e m m a n 1863
einen „ C h r i s t b a u m " im M a r g a rethinum gefeiert hatte, a l l j ä h r lich „ d i e Freude eines Christb a u m s " . Turnverein und Feuerw e h r schlössen" sich a n
„mit
einer a l l j ä h r l i c h e n C h r i s t b a u m V e r l o s u n g " und baten in d e r
E i n l a d u n g , „sich a m C h r i s t b a u m
z a h l r e i c h zu b e t h e i l i g e n " .
Zur
„ W e i h n a c h t s - Festversammlung
des K a t h o l i s c h e n G e s e l l e n v e r e i n s " g a b es 1868 als A t t r a k t i o n
„ l e b e n d e B i l d e r " , und immer
mehr w u r d e a n d e r Festlichkeit
p r o t o k o l l a r i s c h und d a r b i e t u n g s m ä ß i g gefeilt, so d a ß schon f ü r
d a m a l s d e r Begriff W e i h n a c h t s rummel nicht übertrieben
erscheint.

Vor dem Goldenen Dachl, ivo 1937 zum ersten Mal ein großer,
„öffentlicher" W eihnaditsbaum aufgestellt wurde, fanden seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts
die ersten Innsbrucker
„Christbaum"-Märkte
statt.
(Foto:
Habermüller)
Seite 12

Ii

W ä h r e n d der Turnverein sein
„Christbaumfest in Bilger"s H ö l l e " begeht, w i r d in d e n k. k. Redoutenlokalitäten
ein
„Feuerwehr-Christbaum"
abgehalten,
bei d e m als allerhöchste Ehrengäste
Statthalter,
Militärkomm a n d a n t und Bürgermeister z u g e g e n sind und bei d e m 22.000
Lose mit einem Bruttoerträgnis
von 1000 G u l d e n verkauft werd e n . Glückstopf o d e r T o m b o l a
v e r b i n d e n sich auch im „ V e r e i n s l o k a l e beim Schöpf", w o die
Innsbrucker V e t e r a n e n residieren, mit der „ C h r i s t b a u m f e i e r " ,
ebenso w i e beim K a t h o l i s c h - P o litischen V o l k s v e r e i n für N o r d tirol, bei dessen C h r i s t b a u m f e i e r
„ d e k l a m a t o r i s c h e und m u s i k a l i sche V o r t r ä g e a b g e h a l t e n werd e n " und e b e n s o w i e bei der
Höttinger
Freiwilligen
Feuerwehr,
die
ihren
Christbaum
beim „ R a i n e r w i r t in H ö t t i n g "
stehen und V o r s o r g e g e t r o f f e n
hat, d a ß „ d i e H e r r e n Gäste
nach B e l i e b e n zu jeder Zeit mittelst Schlitten nach Innsbruck befördert werden können". O b
„Kaufmännischer-", „Beamten-"
oder „Hilfsbeamten-", ob „Kasin o " - o d e r „ M u s i k " - V e r e i n , sie
und viele a n d e r e gestalteten d e n
„ C h r i s t b a u m " z u m gesellschaftlichen Ereignis, das sehr oft
auch sein karitatives Pendant
hatte. S o e t w a auch a m 31. D e z e m b e r 1875, als es im städtischen K i n d e r g a r t e n St. N i k o l a u s
a m S i l v e s t e r a b e n d eine Christb a u m f e i e r g a b , zu der Bürgermeister Tschurtschenthaler, „ e i n
w a h r e r K i n d e r f r e u n d " , erschien
und zu der er „persönlich Ausw a h l und Einkauf der G e s c h e n ke b e s o r g t " hatte.
Das
allgemeine
„ChristbaumF e i e r n " a b e r machte schon d a mals d e n Forstbehörden S o r g e ,
„ d a w o h l hunderte der schönsten jungen Bäumchen und z u meist aus f r e m d e r Leute W a l d
g e f ä l l t " w u r d e n . M a n sann 1875
auf
„polizeiliche Hindernisse"
und v e r b o t „ m i t Rücksicht auf
die F o r s t e " k u r z e r h a n d d e n „ ö f fentlichen V e r k a u f von T a n n e n bäumchen für die W e i h n a c h t s f e i e r " . N a c h einem „ g ü n s t i g e n
E r f o l g " dieser M a ß n a h m e mußte d e m Trend a b e r doch n a c h g e g e b e n und „Fällungsund
Verkaufs-Bewilligungen"
erteilt
w e r d e n . Die Situation zu W e i h nachten
1876
schilderte
der
Chronist des Tiroler Boten d a n n
w i e f o l g t : „Es w a r e n g e g e n d i e
V o r j a h r e , woselbst auf d e m unteren S t a d t p l a t z ein f ö r m l i c h e r
W a l d v o n jungen Bäumen ausgesetzt w a r , a u f f a l l e n d w e n i g e r
Christbäume zum V e r k a u f e ausg e b o t e n . Die behördliche A b g a b s b e w i l l i g u n g , welcher sich

auch die Besitzer mehrerer in
nächster N ä h e g e l e g e n e n P r i v a t w ä l d e r rücksichtlich der v o n
ihnen b e n ö t h i g t e n Christbäume
u n t e r z o g e n und sich mit L i z e n z scheinen versehen h a b e n , erstreckte sich im G a n z e n auf 229
Stück. D a r u n t e r b e f a n d e n sich
auch
34
künstlich
gemachte
Christbäume, w o f ü r der V e r f e r tiger d e r s e l b e n 21 fl. 73 kr. erlöst hat. Sie b e s t a n d e n aus dürren Latteln, die a n g e b o h r t w a ren, und in welche in g l e i c h förmiger Vertheilung wie
die
J a h r e s - T r i e b e Fichten-Taxen e i n gelegt w a r e n , w e l c h e d e n A n schein v o n im W a l d e g e w a c h s e nen Bäumen
darboten.
Dem
Verfertiger
dieser
künstlichen
Christbäume A l o i s B a d e r v o n
St. N i k o l a u s muß im Interesse
der hiedurch erzielten S c h o n u n g
der W a l d u n g e n b e i f ä l l i g e A n erkennung ausgesprochen werd e n " . N a c h d e m solcherart die
Christbaum-Welt
wieder
heil
w a r und „ a n Christbäumen o h n e
Lizenzschein blos z w e i Stück beanständet w u r d e n , welche d e m
A r m e n f o n d e v e r f i e l e n " , konnten
die
öffentlichen
und
gesellschaftlichen
Christbaum-Feiern
w e i t e r g e h e n . Sie taten dies bis
Mitte J a n u a r und g i n g e n b e i n a he nahtlos in die vielen „ T a n z " - ,
„Faschings"und
„MaskenK r ä n z c h e n " über.

VOR HUNDERT J A H R E N
23. Dezerhber: D e m K o n d i t o r J .
A . G f a II, von d e m der T i r o l e r
Bote „schon so manches Rühmliche m e l d e n konnte, w u r d e d i e
hohe Ehre zu T h e i l , das v o n ihm
aus Zucker verfertigte B i l d , S e .
M a j e s t ä t unseren K a i s e r d a r s t e l l e n d , v o n Allerhöchstdem«elben
huldvollst a n g e n o m m e n zu sehen."
27. Dezember: Die G e m e i n d e raths-Sitzung im alten Rathauss a a l e gibt „ d e n Beweis e i n e r
guten W i r t s c h a f t " . D e m n a c h „ b e t r a g e n im Präliminare der S t a d t
f ü r 1877 die ordentlichen Einn a h m e n 199111 fl (um 20.500
G u l d e n mehr als 1876) und d i e
ordentlichen A u s g a b e n 199086 fl
(um 20.600 G u l d e n mehr als
1876), so d a ß ein Überschuß
v o n 25 fl besteht". W i c h t i g s t e s
Projekt für 1877 ist „ d i e V o l l e n d u n g des linksseitigen Innquais".
28. Dezember: A n diesem T a g
„ b e g a n n e n die S t r ä f l i n g e d e r
hiesigen Fronfeste mit der H e r stellung der E i s b a h n auf d e m
Schießstandanger".

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1976/Nr. 12