Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1976

/ Nr.7

- S.12

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1976_Innsbruck_07
Ausgaben dieses Jahres – 1976
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Über Schlangen und
Skorpione hinweg
M i l d e und g ü t i g blickt sie hinunter auf d i e f r i e d l i c h e n Invasionen europäischer und überseeischer
Völkerscharen,
gewohnt, diesen Aufmärschen zu
trotzen, d a
sie selbst
doch
e i n e m , a l l e r d i n g s durchaus kriegerischen und d e n n o c h glücklich
überstandenen f e i n d l i c h e n Einf a l l entstammt. Die J u n g f r a u
M a r i a auf ihrem
prunkvollen
Podest, als A n n a s ä u l e sich f o t o gen tausendfach den Objektiven stellend und so in a l l e r W e l t
bekannt. Ein M o n u m e n t t a p f e r
verteidigter Freiheit, w i e E i n g e weihte wissen, d a s sich a n s o n sten v o n der a l l g e g e n w ä r t i g e n

Von Dr. Walter Frenzel
K a i s e r i n M a r i a Theresia bis zur
gänzlich U n b e k a n n t e n a l l e nur
möglichen „ A l i a s " - N a m e n gef a l l e n lassen muß. Ein D e n k m a l ,
das dieser T a g e aus d e m G e rüstkäfig entlassen, frisch g e säubert und restauriert w i e d e r
in die rundum gezückten K a m e ras strahlt. Im W i n t e r , w e n n d a s
Klicken
der Verschlüsse
verstummt sein w i r d , soll auch die
Restaurierung des Sockels f o l gen.
W ä h r e n d sich d i e europäischen
G r o ß m ä c h t e um d e n v a k a n t e n
Thron in S p a n i e n b a l g t e n , versuchte sich Kurfürst M a x E m a nuel v o n B a y e r n a n e i n e m k l e i neren B r o c k e n , d e r ihm nicht
gut b e k o m m e n sollte. O b w o h l
S c h w i e g e r s o h n des Kaisers Leop o l d - a b e r V e r w a n d t s c h a f t hat
noch selten M o r d und Totschlag
verhindert und schließlich w a r e n
K a i n und A b e l Brüder - , fiel er
im S o m m e r 1703 bei Kufstein
in Tirol e i n , n a h m in kurzer

VOR HUNDERT J A H R E N
19. Juli: D e r Innsbrucker G e m e i n d e r a t beschließt, „ d a s F a h ren mit V e l o c i p e d s unter g e w i s s e n , durch die
öffentliche
Sicherheit g e b o t e n e n Beschränk u n g e n im S t a d t g e b i e t w i e d e r
zu g e s t a t t e n " .
30. Juli: D e r Z a h n a r z t M a g i s t e r
J . H r u s c h k a in der M a r i a - T h e r e sien-Straße bietet auch a n S o n n und F e i e r t a g e n v o n 9 bis 11 U h r
„künstliche Z ä h n e und G e b i s s e
nach a l l e n neuen M e t h o d e n ,
operative
und
conservative
Z a h n h e i l k u n d e stets nach d e n
neuesten E r f a h r u n g e n " .

Ì R G I M K i F A R m S I N E I ^ B E OCXNCEPT?

F o l g e O r t s c h a f t e n und Städte
im
Unterinntal,
sicherte
sich
d a n n auch S c h a r n i t z und E h r e n b e r g und w a r ü b e r h a u p t d e r
H e l d des T a g e s . A m 26. J u n i
z o g der Kurfürst in Innsbruck
e i n , die A r m e e k a m p i e r t e auf
d e n W i e s e n v o n der M ü h l a u e r
Innbrücke bis W i t t e n , aus d e r
Pfarrkirche k a m ein d a n k b a r e s
und feierliches Tedeum für d e n
g r o ß e n S i e g mit so g e r i n g e n
Verlusten. U n d es k a m auch d i e
drückende F o r d e r u n g a n d i e
Tiroler Landstände nach 18.000
M u n d - und 5000 P f e r d e p o r t i o nen t ä g l i c h , nebst 120.000 G u l den für den M o n a t Juni. Doch
das
anfängliche
Waffenglück
nimmt b a l d „ d e n K r e b s g a n g " .
D i e Empörung und der D r a n g
nach Freiheit regen sich mächt i g , der G r i f f z u „Büchsen, G a b e l n und M o r g e n s t e r n e n " w i r d
z u r Pflicht. D a w e r d e n hier eine
Nachhut
„weggeputzt",
dort
einige Dutzend Köpfe abgeh a u e n , G l a n z l i c h t e r heldischer
Verteidigung wie „Pontlatz" gesetzt. In kürzester Zeit ist d e r
Spuk v o r b e i , d a s L a n d befreit
und M a x E m a n u e l in d e n unrühmlichen Rückzug über Scharnitz g e t r i e b e n . W i e immer hat
auch d i e s m a l d e r Tiroler g e zeigt, d a ß er sein L a n d , auf sich
a l l e i n gestellt, a m g r i m m i g s t e n
und effektivsten zu v e r t e i d i g e n
versteht.
„Unbeschreiblich
war
die
Freude und d a s F r o h l o c k e n d e r
Innsbrucker, als sie sich nun in
d e m A u g e n b l i c k e , d a sie in d e r
b a n g e n E r w a r t u n g der äußersten D r a n g s a l e w a r e n , auf e i n m a l v o n e i n e m so furchtbaren
Feinde befreyet s a h e n " , schreibt
ein späterer Innsbrucker C h r o nist. D a s T e d e u m feierten nun
d i e Innsbrucker, und die im
K a m p f e mehr o d e r w e n i g e r a b w e s e n d e n kaiserlichen T r u p p e n
z o g e n w i e d e r ein. B e f r e i u n g s t a g
w a r d e r 26. Juli 1703, d e r T a g
d e r hl. A n n a , und auch ein J a h r
später noch d e n Tiroler L a n d ständen in so erfreulicher Erinnerung, daß
sie sich
auf
e i n e m L a n d t a g a m 18. M ä r z
1704 „ d u r c h ein feierliches G e lübde
ordentlich
verbanden",
eine G e d e n k s ä u l e zu errichten.
M i t d e n künstlerischen A r b e i t e n
w u r d e C h r i s t o p h Benedetti aus
C a s t i o n e bei M o r i , ein „ I n g e nieur a n d e n W e l s c h e n C o n f i n e n , B i l d h a u e r und S t a i n m e t z m a i s t e r " , b e a u f t r a g t und ihm
4000 G u l d e n ausgesetzt. D i e
Aufstellungskosten
betrugen
d a n n noch e i n m a l 2275 G u l d e n
und e r g a b e n z u s a m m e n , jenen
120.000 G u l d e n g e g e n ü b e r g e stellt, die M a x E m a n u e l g e f o r dert hatte, eine e i n d e u t i g p o s i tive Rechnung zugunsten des
Landes.

Eine schematisierte Ansiebt der Annasäule, dargestellt in einem
kolorierten Kupferstich von Gottlieb Wolff gang nach einer Zeichnung von Kaspar Waldmann, 1706.
(Foto:
Murauer)
„ H i e r a u f erfolgte a m St. A n n e n tage, den 26. July 1706 ein a n deres Fest, w o r a n a l l e E i n w o h ner der Stadt persönlichen A n theil n a h m e n , als die v o n d e r
tirolischen Landschaft v e r l o b t e
M a r i a - E m p f ä n g n i ß - o d e r so g e nannte St. Annen-Säule in d e r
N e u s t a d t aufgestellt und vermittelst einer feierlichen Prozession aus d e r St. J a k o b s Pfarrkirche in Begleitung der städtischen D e p u t i e r t e n , so zu s a g e n ,
eingeweiht w a r d . " Mit
guter,
b a r o c k e r S y m b o l i k w a r e n Figuren
und
Inschriften
gewählt
w o r d e n : auf d e r Säule „ d i e
selige J u n g f r a u M a r i a , z u m e w i gen
Z e i c h e n der
schuldigen
D a n k b a r k e i t " , auf d e r N o r d seite des Sockels die hl. A n n a ,
w e i l a n ihrem Feste die B a y e r n
und d i e mit ihnen v e r b ü n d e t e n
Franzosen vertrieben
wurden,
a n d e r W e s t s e i t e des Sockels
d e r hl. K a s s i a n , Patron d e r
Diözese B r i x e n , d a „ d e r W o l f
sich e r f o l g l o s bemüht, w o d e r
Brixener Hirte w a c h t " , a n d e r
Südseite des Sockels d e n hl.
G e o r g , der z w e i t e Tiroler Land e s p a t r o n , d a dieser „ e d l e Ritter aus K a p p a d o z i e n , d e n Lö-

w e n (Bayern) und d e n H a h n
(Frankreich) in die Flucht s c h l u g " ,
und schließlich a n der O s t s e i t e
der hl. V i g i l i u s , d e r Patron d e r
Diözese Trient, w o M a r s c h a l l
V e n d o m e kehrtmachen
mußte
mit seinen französischen Trupp e n , d e n n „ r u h i g schläfst d u ,
Tochter d e r Etsch, unter S k o r p i o n e n , d a für dich wacht d e i n
frommer
Vater
Vigilius". So
hatte man v o r nun g e n a u 270
J a h r e n seine D a n k b a r k e i t f ü r
rasche B e f r e i u n g a n jene h i m m lischen Persönlichkeiten b e w i e sen, d i e d e n Tirolern „ d i e M a c h t
g e g e b e n , über S c h l a n g e n und
Skorpione
hinwegzuschreiten
und über a l l e f e i n d l i c h e G e walt".
Heute, d a unsere engsten n ö r d lichen N a c h b a r n , v o n m a n c h e n
auch als unsere Vettern b e z e i c h net, längst nicht mehr in böser
A b s i c h t nach Innsbruck k o m m e n ,
ist auch ihnen d e r m i l d - g ü t i g e
Blick v o n d e r A n n a s ä u l e sicher.
A u c h d a n n , w e n n d e r eine o d e r
a n d e r e v o n ihnen mit ein w e n i g
Bitternis d i e F r a g e stellt: „Is des
d i e Säuin, w o d i e Innsbrucker
g e g e n die B a y e r n aufgstellr
harn?"