Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1976

/ Nr.1

- S.12

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1976_Innsbruck_01
Ausgaben dieses Jahres – 1976
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Jahren
BergiselSprungschanze
W e r hätte beim A n b l i c k
der
modernen
Sprunganlage
am
Bergisel g e d a c h t , d a ß Tirols bekanntester und „ h e i l i g e r " Berg
nun schon seit 50 J a h r e n im
sportlichen
Sinn
zu
großen
Sprüngen verhilft? Dieses J u b i läum w i r d in der A u s s t e l l u n g
„ B i l d e r zur G e s c h i c h t e des W i n tersports", welche das Stadtarchiv aus A n l a ß der XII. O l y m pischen W i n t e r s p i e l e zeigt, d o kumentarisch belegt. Ein großes

Von

Archivdirektor

Dr. F r a n z - H e i n z

Hye

Plakat, gestaltet v o n d e m bekannten Innsbrucker K a r i k a t u risten M a x v o n Esterle (1870 bis
1947), sagt es d e u t l i c h : „ W i n t e r sportwoche Innsbruck v o m 23.
Jänner bis 31. Jänner 1926: Erö f f n u n g d e r neuen S p r u n g s c h a n ze a m B e r g i s e l , Skiwettläufe der
Innsbrucker V e r b a n d s v e r e i n e im
S p r u n g - und L a n g l a u f , Skikurse
und
Führungstouren,
Rodel-,
B o b - und S k e l e t o n - R e n n e n , Eisfest". A n diesem reichhaltigen
P r o g r a m m g e m e s s e n , a l s o beinahe W i n t e r s p i e l e (wenn auch
o h n e die a l p i n e n D i s z i p l i n e n ) !
Doch es k a m a n d e r s . J e n e spezifischen Innsbrucker S c h w i e r i g -

Die
tigen

Bergiselschanze
Sprungturm

mit
und

Ölytrtpiajahr 1976.

(Foto:

dem
Stadion

mädiim

Frischauf"

keiten, d i e man 1964 g r o ß a r t i g
gemeistert hat, w a r e n 1926 noch
u n ü b e r w i n d l i c h . D a s reichliche
Braun und G r ü n auf Esteries
A n k ü n d i g u n g s p l a k a t z e i g t e sich
auch ringsum in d e r N a t u r , und
so mußte der
Wettlauf-Ausschuß a m 27. Jänner 1926 schweren H e r z e n s f o l g e n d e n Beschluß
fassen: „ W e g e n Schneemangels
w i r d der f ü r S o n n t a g , d e n 31.
d. M . , a n b e r a u m t e S p r u n g l a u f
auf der B e r g i s e l s c h a n z e a b g e sagt und auf unbestimmte Zeit
verschoben."
Die
Verschiebung
dauerte
schließlich ein g a n z e s J a h r , bis
d a n n die Innsbrucker N a c h r i c h ten a m 15. Jänner 1927 in einer
Mischung von Vorfreude
und
Skepsis schreiben k o n n t e n : „Seit
einem J a h r e steht auf d e m historischen Bergisel d i e v o n d e r
Stadtgemeinde
Innsbruck
neu
erbaute S p r u n g a n l a g e und harrt
ihrer Eröffnung. . . . W e n n uns
Frau H o l l e in d e r nächsten Zeit
etwas gut (bzw. hold) ist, so soll
diese neue S p r u n g a n l a g e a n l ä ß lich d e r Tiroler Skimeisterschaft
a m 23. Jänner e r ö f f n e t w e r d e n . "
Frau H o l l e verfiel in das a n d e r e
Extrem. Die Eröffnung g i n g „ b e i
fahrthemmendem Schneetreiben"
in Szene. Doch die Begeisterung
w a r g r o ß , der sportliche E r f o l g
w u r d e in mehr als 30 Sprüngen
mit g e s t a n d e n e n W e i t e n v o n 40
bis 47,5 M e t e r n g e m e s s e n . Ein
K o m m e n t a r der d a m a l i g e n Eröffnungsteilnehmer bezeichnete
d i e A n l a g e als „ e i n e d e r i d e a l sten S c h a n z e n M i t t e l e u r o p a s " .
U n d so sahen die technischen
D a t e n der S c h a n z e a u s : Länge
des A n l a u f s 100 M e t e r (noch
ohne den erst im S o m m e r 1927
erbauten A n l a u f t u r m ) , G e f ä l l e
32 M e t e r , N e i g u n g bis 28 G r a d .
Länge der S c h a n z e 8 M e t e r ,
Höhe 3 M e t e r , N e i g u n g 4 G r a d .
Länge der A u f s p r u n g s t r e c k e 60
M e t e r , N e i g u n g bis zu 37 G r a d .
A n den 85 M e t e r l a n g e n Überg a n g schloß sich d e r G e g e n h ü g e l , auf d e m noch bis 1961
das G a s t h a u s Buchhof s t a n d ,
ö s t l i c h neben der g r o ß e n S c h a n z e , e t w a 60 M e t e r unterhalb derselben, b e f a n d sich schon d a mals eine kleine S p r u n g s c h a n z e ,
w o man laut Innsbrucker N a c h richt schon 1927 „ d i e aufstreb e n d e S k i j u g e n d . . . unter Leitung b e w ä h r t e r S p r i n g e r e i f r i g
trainieren" sah.
D e r erste, d e m sportlichen Fortschritt a n g e p a ß t e U m b a u d e r

Die vor 50 Jahren
erhaute
Ur*-Schanze
kleine
Trainingsund Jugendschanze.
x

Schanze „ n a c h d e m a e r o d y n a mischen P r i n z i p " erfolgte z u den
1933 in Innsbruck a u s g e t r a g e n e n
FI S - W e t t k ä m p f e n .
Weitere
grundlegende Umbauten
wurd e n f ü r d i e IX. und XII. O l y m pischen W i n t e r s p i e l e 1964 und
1976 e r f o r d e r l i c h . N u n liegt d e r
jüngste S c h a n z e n r e k o r d bei 103
M e t e r n , und ein V e r g l e i c h mit
d e n v o r 50 J a h r e n erreichten
W e i t e n auf d e r B e r g i s e l s c h a n z e

am Bergisel.

Links
im Bild
(Repro:
M.

die
Hye)

zeigt, wie sehr auch diese W i n .
tersportart inzwischen p e r f e k t i o niert w o r d e n ist. Die R a s a n z
dieser Entwicklung a b e r w i r d
schließlich noch deutlicher, w e n n
m a n d a r a n erinnert, d a ß auf
Innsbrucks erster S p r u n g s c h a n z e
a m H u ß l h o f - H ü g e l nur Sprünge
bis z u 30 M e t e r möglich w a r e n
und diese A n l a g e längst der Erweiterung
des W e s t b a h n h o f e s
gewichen ist.

VOR HUNDERT JAHREN

4. J ä n n e r : „ D a s neue J a h r scheint
d e m letzten W i n t e r um d a s Renommee
seines Schnee-Reichthums n e i d i g zu sein, und d a s ,
was das Ende des J a h r e s 1875
in dieser B e z i e h u n g versäumt
hat, redlich n a c h h o l e n z u w o l l e n " , berichtet der Bote, und
weiter:
„In
Mariahilf
mußte
heute M o r g e n s gearbeitet w e r d e n , um durch W e g r ä u m u n g
des Schnee"s von der Straße
das E i n d r i n g e n des W a s s e r s in
die Hausfluren und e b e n e r d i g e n
Lokalitäten zu v e r h i n d e r n . "
5. J ä n n e r : Es w i r d die Konstituierung eines A u s h i l f s b e a m t e n V e r e i n e s f ü r T i r o l und V o r a r l b e r g a n g e z e i g t . Die A n l i e g e n
dieses V e r e i n e s sind u. a . „ d i e
Unterstützung
kranker,
notdürftiger
oder
unverschuldet
brodlos
gewordener Aushilfsbeamten".
7. Jänner: „ D i e stets w a c h s e n d e
Z a h l der G e l d e i n l a g e n bei der
hiesigen
S p a r k a s s e und
die
S c h w i e r i g k e i t , die bei d e r s e l b e n
todt l i e g e n d e n g r o ß e n S u m m e n
in v o l l s t ä n d i g sicherer W e i s e
fruchtbringend
anzulegen, ha-

ben d e n Sparkasse-Ausschuß bestimmt, d e n Beschluß zu f a s s e n ,
im neu a n z u l e g e n d e n Stadttheile ein großes Zinshaus mit
kleinen
Wohnungen
zu
erbauen."
19. Jänner: In d e r W a g n e r " s c h e n
Universitätsbuchhandlung liegen
R e d u k t i o n s - T a b e l l e n des Preises
v o n W i e n e r G e w i c h t auf metrisches G e w i c h t auf. D i e s e l b e n
T a b e l l e n sollen auch f ü r H o h l und Flüssigkeitsmaße b a l d herausgegeben werden.
26. Jänner: Im Extrablatt e r i n nert der Bote an eine alte F a s c h i n g s - G e p f l o g e n h e i t in Innsbruck, nämlich d e n „Innsbrucker
F r e i d e n z u g " . Es w a r dies die
„Erstürmung des Klosters W ü ten durch die Innsbrucker Bevölkerung".
29. Jänner: Im W i l t e n e r G e meinderat
werden
folgende
Straßenbenennungen
beschlossen:
Die
Leopoldstraße
(als
Fortsetzung
der Maria-Theresien-Straße g e g e n Süden), d i e
Heiliggeiststraße, die B a h n s t r a ße (heute Südtiroler Platz) und
die Tempistraße.
K.