Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1974

/ Nr.11

- S.16

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1974_Amtsblatt_11
Ausgaben dieses Jahres – 1974
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Das Widum von St. Nikolaus (Weiherburggasse Nr. 2)
V o n Dr. J o h a n n a F e l m a y e r
Das schlicht w i r k e n d e E c k h a u s W e i h e r b u r g g a s s e — F a l l b a c h g a s s e hat bei näherer U n t e r s u c h u n g nicht nur e i n e s e h r int e r e s s a n t e G e s c h i c h t e , s o n d e r n auch ü b e r r a s c h e n d e B a u d e tails a u f z u w e i s e n .
S e i n E r b a u e r w a r der aus der b e r ü h m t e n Mühlauer Plattnerfamilie s t a m m e n d e H a r n i s c h m e i s t e r J ö r g Treytz. Er war
der älteste S o h n d e s B e g r ü n d e r s der Mühlauer Werkstätte
K o n d r a d Treytz, der 1452 erstmals urkundlich faßbar ist
und im H a u s H a u p t p l a t z Nr. 6 — d e m späteren A n s i t z M ü h l e g g — arbeitete, von d e m J ö r g 1493, nach einem Erbstreit
mit s e i n e m B r u d e r A d r i a n , auch noch die nördliche Hälfte
z u g e s p r o c h e n erhielt. O b w o h l alle drei Söhne K o n r a d s :
J ö r g , C h r i s t i a n und A d r i a n Plattner w a r e n , ü b e r n a h m K o n rads S c h w i e g e r s o h n C h r i s t i a n S p o r , verheiratet mit S i b i l l a
Treytz, nach s e i n e m T o d 1469 die Leitung der M ü h l a u e r
Werkstatt. Hierin ist w o h l d e r G r u n d dafür zu s u c h e n , daß
sich J ö r g in der Stadt s e l b s t ä n d i g machte und im T o d e s j a h r
d e s V a t e r s w i r d er auch erstmals als B e s i t z e r einer wahrs c h e i n l i c h von d i e s e m geerbten Hofstatt (Grundstück mit
Baurecht) a m F a l l b a c h erwähnt. 1476 wurde er als Bürger
v o n Innsbruck a u f g e n o m m e n und hat d a s H a u s am F a l l b a c h
d e m n a c h z w i s c h e n 1469 und 1476 gebaut.
Er besaß schließlich bis hinter das H a u s Innstraße Nr. 109
fast alle G r ü n d e am Ostufer d e s F a l l b a c h e s , unter a n d e r e m
auch j e n e n , d e n K ö n i g M a x i m i l i a n 1503 von s e i n e m S o h n
Christof für die E r r i c h t u n g der Gußhütte d e s B ü c h s e n h a u s e s ( F a l l b a c h g a s s e 22—24) kaufte. M e i s t e r J ö r g arbeitete
v o r w i e g e n d für H e r z o g S i g m u n d , d e m er auch G e l d für s e i n e
M ü h l a u e r Schmelzhütte lieh und d e m er ü b e r d i e s d e n
F r e u n d s c h a f t s d i e n s t e r w i e s , eines s e i n e r außerehelichen
K i n d e r a u f z u z i e h e n . V o n 1472 an erhielt er ein jährliches
D i e n s t g e l d für s e i n e Hofarbeit und lieferte n e b e n g a n z e n
H a r n i s c h e n 1488 auch Bruststücke ins F e l d . E r h a l t e n ist von
ihm lediglich ein aus e i n e m Stück gearbeiteter S c h a l i e r ,

Das Pfarrwidum von St. N i k o l a u s (Weiherburggasse Nr. 2)

>pn.iqsuu| 0309 }LUD}sodsßD|jay
>pn.iqsuu| ^ o s ß u n u i o i p s j g

q q d

ein s t r o m l i n i e n f ö r m i g e r H e l m mit e i n g e s c h n i t t e n e m S e h schlitz, von 1475. Nach E r z h e r z o g S i g m u n d s T o d arbeitete
J ö r g auch noch für M a x i m i l i a n I., a l l e r d i n g s nicht o h n e
S c h w i e r i g k e i t e n , d a auf B e f e h l d e s Königs 1497 v o r ü b e r g e h e n d die Z a h l u n g e n an ihn eingestellt w u r d e n . J ö r g Treytz
starb um 1499.
B i s z u s e i n e m U r e n k e l J o s e f , der 1624 noch genannt wird,
blieb d a s H a u s im B e s i t z s e i n e r F a m i l i e . S e i n S o h n Christof,
reitender K a m m e r b o t e M a x i m i l i a n s I., ersuchte 1521 um die
V e r l e g u n g d e s Richtplatzes, der d a m a l s südlich d e s H a u s e s
g e w e s e n sein dürfte. J o s e f Treytz verkaufte den Besitz um
1100 fl an A d a m Löflholz. V o n der in B o z e n l e b e n d e n Witwe
der Bernhart G i o v a n o l i e r w a r b ihn 1625 um 1650 fl der Hofp o s s i e r e r C a s p a r Graß, der M o d e l l e u r d e s L e o p o l d s b r u n nens und d e s G r a b m a l s M a x i m i l i a n d e s D e u t s c h m e i s t e r s im
D o m . E r siedelte sich somit in unmittelbarer N a c h b a r s c h a f t
d e r Gußhütte d e s Heinrich Reinhart ( F a l l b a c h g a s s e 22—24)
an und wird auch 1642 auf d e m H a u s genannt. 1665 scheint
N i c l a u s K u e n z als B e s i t z e r auf, 1713 M i c h a e l d. J . de L a m a
(Delama), der Inhaber d e s S c h l o s s e s Büchsenhausen. B i s
1827 blieb d a s H a u s besitzmäßig mit d e m A n s i t z v e r b u n d e n
und seit d i e s e m J a h r dient e s der K i r c h e von St. N i k o l a u s
als W i d u m .
Das H a u s besteht aus drei T r a k t e n : Im N O ein seit der B a rockzeit mit d e m H a u p t h a u s einheitlich verdachter s t e i n g e mauerter gotischer T u r m mit drei kleinen ovalen F e n s t e r n
( O c h s e n a u g e n ) an der Straßenfront und zwei s p i t z b o g i g e n
n e u g o t i s c h e n K a p e l l e n f e n s t e r n an d e r Hoffront. Die H a u s k a p e l l e , die heute nicht e i n m a l mehr in mündlicher Tradition
weiterlebt, muß mit einem Getäfel ausgestattet g e w e s e n
s e i n , d e n n innen liegt heute w i e d e r d a s gotische, nie verputzte R o l l s t e i n m a u e r w e r k frei. D e r anschließende, d r e i a c h s i g e Wohntrakt mit abgeschrägtem
R u n d b o g e n p o r t a l hat an der N W - E c k e einen
wuchtigen E c k e r k e r , ähnlich wie wir ihn von den
A n s i t z e n W e i h e r b u r g und G r a b e n s t e i n her k e n n e n . E r sitzt heute direkt auf d e m Straßenniveau
auf, d a s in d i e s e m B e r e i c h seit der Bauzeit a b e r
wesentlich g e h o b e n ist — vielleicht steckt der
Erkerfuß noch unter der E r d e — , denn vom Hof
her betritt man die heutigen Kellerräume e b e n e r d i g . A u c h hier findet sich g o t i s c h e s M a u e r w e r k
mit einer L i c h t n i s c h e , ferner S t i c h k a p p e n g e w ö l b e
und R u n d b o g e n p o r t a l e aus d e m 16. J a h r h u n d e r t .
A u c h die Räume im Trakt an der F a l l b a c h g a s s e ,
in d e m ursprünglich s i c h e r in Bachnähe die W e r k stätten untergebracht w a r e n — später diente er
wohl als S t a l l - und Wirtschaftstrakt — haben teilw e i s e noch S t i c h k a p p e n g e w ö l b e . Die Hoffront
wird von kräftigen Erdbebenstützen aus Nagelfluh
verstärkt. Durch d e n g e r i n g e n B e s i t z e r w e c h s e l
wurde d a s H a u s verhältnismäßig w e n i g umgebaut
und gestattet d a h e r auch heute noch einen E i n blick in die mittelalterliche W o h n k u l t u r der Innsbrucker Vorstädte.
A u s den V o r a r b e i t e n zur österreichischen Kunsttopographie