Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1974

/ Nr.3

- S.15

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1974_Amtsblatt_02_03
Ausgaben dieses Jahres – 1974
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
te einer großen I n s z e n i e r u n g ; er holte
aus der V o r l a g e überzeugend heraus,
was sie zu bieten hatte. W e s e n t l i c h e U n terstützung fand er dabei durch P u k
O o s t h o e k , deren B a l l e t t e i n s t u d i e r u n g e n
d u r c h a u s gefielen und A t m o s p h ä r e wie
A u s s a g e k r a f t der A u f f ü h r u n g maßgeblich mitbestimmten.
Die m u s i k a l i s c h e
Leitung lag bei L a s z l o Imre in guten
Händen, das B ü h n e n b i l d Peter Mühlers
garantierte jeweils S t i m m u n g und B e weglichkeit im U m b a u der Bühne. Die
überragenden
Leistungen
unter
den
Darstellern boten Greti Fröhlich und
Herbert R h o m , in weiteren R o l l e n E m o
C i n g i , Dietrich S c h l e d e r e r , Kurt MüllerW a i d e n , F r a n z Kainrath, P e e r B r e n s i n g ,
V o l k e r Krystoph, Rudolf Hießl, Frank
M i c h a e l W e b e r , Otto M r a z e k , H a a v a r d
Seeböck, K l a u s S c h ü r m a n n , H e r m a n n
Mair, J o s e f Lindner, Walter S t r a s s e r ,
Imre Havasi und H e r m a n n K e c k e i s . Für
die Kostüme zeichneten Herta S c h u l e r
und Erwin Oberthaler.
Hans Homberg: Kirschen für Rom ( K a m m e r s p i e l e , 23. D e z e m b e r ) . Z u m 70. G e burtstag des A u t o r s wartete das Tiroler
L a n d e s t h e a t e r mit einer N e u i n s z e n i e rung dieser K o m ö d i e auf, die immerhin
s c h o n so viel B e a c h t u n g g e f u n d e n hat,
daß kein G e r i n g e r e r als Gustaf G r ü n d g e n s sich des Stückes a n g e n o m m e n hat
und es überdies zu höchst festlichen
Anlässen geboten wurde. In der Innsbrucker N e u i n s z e n i e r u n g (Hannes M a e der) wurde die in S p r a c h e und Witz
s e h r genüßlich zubereitete K o m ö d i e um
den römischen F e l d h e r r n L u k u l l u s , einen
Lebenskünstler, der a b e n d l ä n d i s c h e K u l tur in die K o l o n i e n , K i r s c h e n zur Erhöhung der G a u m e n f r e u d e n von dort nach
R o m bringen wollte, nicht g a n z so perfekt serviert. Das lag sicher d a r a n , daß
viele Bezüge des A u t o r s zur Zeit der
Entstehung des W e r k e s a n d e r e s G e wicht hatten, es lag a b e r auch an der
R e g i e , in der m a n c h e s von den Pointen
und der charmanten L e b e n s w e i s h e i t , mit
d e n e n die K o m ö d i e ausgestattet ist, auf
der
Strecke blieb. A u c h
großartige
s c h a u s p i e l e r i s c h e L e i s t u n g e n wie Harry
K a l e n b e r g s Lukullus konnten d i e s nicht
wettmachen. Ein Genuß für sich war
Otto M r a z e k s K o c h , in weiteren R o l l e n
Liane Wagner, Hermann Keckeis, Walther S k o t t o n , M a x N i g g , J o h a n n a L i n dinger, Christian G h e r a , Haavard S e e böck,
Hanspeter
Dondorf,
Siegfried
L u s c h und V o l k m a r Seeböck. B ü h n e :
Karl Weingartner,
Kostüme:
Brigitte
Schmuck.
Albert Lortzing: Zar und Zimmermann
(Großes Haus, 30. D e z e m b e r ) . W a s mit
d i e s e r A u f f ü h r u n g geboten w u r d e , war
w i e d e r große O p e r . G e r a d e bei s o b e kannten W e r k e n ist d i e s nicht nur eine
F r a g e des m u s i k a l i s c h e n G e h a l t e s , der
sie auszeichnet, s o n d e r n auch der Interpretation. Die dafür
Verantwortlichen
ü b e r n e h m e n durchaus keine leichte Aufg a b e . Walter H i n d e l a n g verstand es jedenfalls, das Orchester zu einer frischen,
unmittelbaren
Wiedergabe
der
dem
P u b l i k u m vertrauten M e l o d i e n zu führen

und eine präzise Ü b e r e i n s t i m m u n g von
Orchester, S o l i s t e n , und den hier bes o n d e r s in A n s p r u c h g e n o m m e n e n Chören ( E i n s t u d i e r u n g : Karl Horst W i c h mann) zu e r z i e l e n . Daß auch d a s G e s c h e h e n auf der Bühne zügig gestaltet,
mit netten Einfällen ausgestattet und g e wissermaßen sorgfältig
„durchkomponiert" war, darf als d a s b e s o n d e r e V e r dienst A l e x a n d e r M e i s s n e r s bezeichnet
w e r d e n , der auch für die originellen
Balletteinlagen ( S o l i s t e n : E l l e n Winter,
Stefan S o c t o r , W a n d a K r y s t o p h und
L a j o s Palfi) sorgte. Die hohen A n f o r d e rungen, die der B ü h n e n a u s s t a t t u n g gestellt s i n d , löste H e i n z H a u s e r in herv o r r a g e n d e r W e i s e , womit er am Niveau
der Aufführung nicht
unwesentlichen
Anteil hatte. Die S o l i s t e n b e w i e s e n , daß
auch a n s p r u c h s v o l l e O p e r n in Innsbruck
gut besetzt werden k ö n n e n . A l l e n voran
Franz Nagl und Paul N e u n e r s o w i e Ina
H a i d i n g e r und Martin M e i e r als überz e u g e n d e s Buffopaar. In weiteren R o l len: Otto Lagler, K l a u s S c h ü r m a n n , H e l mut Holzapfel und H i l d e g a r d Estermann.
Friedrich Dürrenmatt: Die Ehe des Herrn
Mississippi (Großes H a u s , 17. Jänner).
Der s c h w e i z e r i s c h e Dramatiker hat s e i nem Werk 1970 eine n e u e F a s s u n g g e g e b e n , die in Innsbruck z u r österreichischen Erstaufführung g e l a n g t e . Spricht
aus dieser T a t s a c h e die Zeitbedingtheit
der Problematik, die der Autor, immer
wieder selbst k o m m e n t i e r e n d , auf die
Bühne bringt? Ihr liegt die F r a g e z u g r u n d e : w a s ereignet sich beim Z u s a m menprall bestimmter Ideen mit M e n s c h e n ? U n d : ist d e r G e i s t imstande,
eine Welt zu ä n d e r n , die nur existiert,
ohne eine Idee zu b e s i t z e n ? S o stellt
der Autor zwei F a n a t i k e r auf die Bühne,
die aus menschlichen N i e d e r u n g e n k o m men und sich der W e l t v e r b e s s e r u n g vers c h r e i b e n , im einen Fall durch marxistis c h e Weltrevolution, im a n d e r e n durch
die Unerbittlichkeit e i n e s S t a a t s a n w a l tes, der das G e s e t z M o s i s w i e d e r e i n führen will. Mit ins S p i e l bringt er einen
der Menschlichkeit verpflichteten,
als
lächerlichen L i e b e n d e n charakterisierten jungen Arzt und eine Frau, die nichts
als den A u g e n b l i c k , den Genuß des
A u g e n b l i c k s liebt. E s ist m ü h s a m , mitz u e r l e b e n , wie sich der K n o t e n schürt,
mit welchem A u f w a n d , w e l c h e r S c h w e r fälligkeit und Überzeichnung glossiert,
angeprangert und d e r A u s w e g l o s i g k e i t
zugetrieben wird. Daß man d i e s b e s o n ders stark empfindet, ist nicht zuletzt
der sehr auf D e h n u n g eingestellten R e gie (Karl Heinz Köhn) z u z u s c h r e i b e n . Im
W i d e r s p r u c h d a z u e i n i g e G a g s (Flugzeugatrappe!) der von Hansjörg Stock
b e s o r g t e n , im übrigen
zweckmäßigen
Bühnenausstattung. W o h l aber hat d i e s e
R e g i e den S c h a u s p i e l e r n , vor allem den
vier Hauptdarstellern (Volker K r y s t o p h ,
G e o r g Matthes, Herbert R h o m und B r i gitte Schmuck) G e l e g e n h e i t zu s e h r profilierten und
nuancierten
Interpretationen g e g e b e n . In weiteren R o l l e n : R u dolf Hießl, Gertrud B l a s s n i g , Frank M i -

chael W e b e r , S i e g f r i e d
Lusch,
Karl
H e i n z Köhn und F r a n k M i c h a e l W e b e r .
Die Kostüme b e s o r g t e n H e r t a S c h u l e r
und Erwin O b e r t h a l e r .

Ausstellungen
Tiroler

Landesmuseum

ab

Jänner:

22.

Ferdänandeum:

FIGURATIVE

GRAFIK

AUS DEN NIEDERLANDEN.
D i e s e A u s s t e l l u n g wird in Z u s a m m e n arbeit mit dem K o n s u l a t der N i e d e r l a n d e
veranstaltet.
Galerie im Taxispalais:
ab 15. Jänner: F R I T Z V O N H E R Z M A N O V S K Y - O R L A N D O (1877-1954).
A l s Dichter ist Fritz von H e r z m a n o v s k y O r l a n d o bekannt, als Z e i c h n e r wird er
gegenwärtig wiederentdeckt. Wer seine
Dichtungen kennt, den „ C a v a l i e r s H u s c h e r " , das „ M a s k e n s p i e l d e r G e n i e n "
o d e r d a s „ T y r o l e r D r a c h e n s p i e l " , um
nur einige w e n i g e B e i s p i e l e zu b r i n g e n ,
d e r findet in den zarten Z e i c h n u n g e n
d i e s e l b e n skurrilen G e s t a l t e n wieder,
die mystisch und p h a n t a s t i s c h z u g l e i c h ,
hinter ihren s e l t s a m s t e n V e r z e r r u n g e n
d a s Bild des alten österreichischen K a i serreichs widerspiegeln. Karl Wolfskehl
s c h r i e b 1933 über Fritz v o n H e r z m a n o v sky er sei d e r Österreicher, die S y n t h e s e von a l l e m , w a s einst Österreich
war und bedeutete, j e n e s w u n d e r v o l l e
Reststück süß v e r s c h l a m p t e n A l t e u r o p a s
mit s e i n e r Genialität d e s B e h a r r e n s , d e r
Z u k u n f t s l o s i g k e i t . . ." H e r z m a n o v s k y
w u r d e 1877 in W i e n g e b o r e n . S e i n e V o r fahren väterlicherseits w a r e n hohe B e amte in W i e n , die A h n e n r e i h e mütterlicherseits reicht zurück zu den D o g e n
V e n e d i g s und nach B y z a n z . H e r z m a n o v sky studierte an der W i e n e r T e c h n i s c h e n
H o c h s c h u l e Architektur. E r war Stadtb a u m e i s t e r und M i t g l i e d d e r Z e n t r a l K o m m i s s i o n für K u n s t - und h i s t o r i s c h e
D e n k m a l p f l e g e , u. a. arbeitete er auch
für den T h r o n f o l g e r F r a n z F e r d i n a n d .
E n g e Freundschaft v e r b a n d ihn mit d e m
M a l e r A l f r e d K u b i n . N a c h s e i n e r Heirat
1911 unternahm er z a h l r e i c h e R e i s e n
nach Ä g y p t e n , G r i e c h e n l a n d und d e n
v e n i z i a n i s c h - g r i e c h i s c h e n Inseln. 1914
mußte er aus K r a n k h e i t s g r ü n d e n s e i n e n
Beruf als Architekt a u f g e b e n . Er übers i e d e l t e nach M e r a n , wo er 1954 im A l ter von 77 J a h r e n starb. S e i n e Z e i c h n u n gen w a r e n bereits im In- und A u s l a n d
ausgestellt, erstmals 1927 im B e r l i n e r
G l a s p a l a s t , in Innsbruck z u m ersten M a l
1962 im K u n s t p a v i l l o n . Die A u s s t e l l u n g
im T a x i s p a l a i s umfaßt an die 70 Z e i c h n u n g e n in Schwarz-Weiß und in F a r b e ,
viele davon waren in d e r Öffentlichkeit
noch nie zu s e h e n .
Tiroler Kunstpavillon:
11. Jänner bis 2. Februar: F R A N Z D E M E T Z LA RIVES, Malerei -

Grafik.

15