Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1973

/ Nr.6

- S.14

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1973_Amtsblatt_06
Ausgaben dieses Jahres – 1973
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Innsbrucks Stadterweiterung auf Pradler und Wiltener Grund im Jahre 1844
Von

A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z H y e

W ä h r e n d a l l g e m e i n b e k a n n t ist, daß sich d a s S t a d t g e b i e t
v o n Innsbruck i n f o l g e d e r am 1. J ä n n e r 1904 v o l l z o g e n e n
E i n g e m e i n d u n g der G e m e i n d e Wilten und der Fraktion
P r a d l d e r G e m e i n d e A m r a s e r s t m a l s auch rechts der S i l l
a u s z u d e h n e n b e g a n n , herrscht über eine bereits 60 J a h r e
z u v o r v o l l z o g e n e E r w e r b u n g von P r a d l e r und W i l t e n e r
G r u n d w e n i g e r Klarheit.
D i e s e G e b i e t s e r w e i t e r u n g namentlich auf altem P r a d l e r
G r u n d e r g a b s i c h mehr o d e r w e n i g e r s t i l l s c h w e i g e n d als
F o l g e d e r in d e n J a h r e n 1823/24 im B e r e i c h z w i s c h e n d e r
h e u t i g e n G a s w e r k b r ü c k e und der alten P r a d l e r Brücke
d u r c h g e f ü h r t e n F l u ß b e t t b e g r a d i g u n g der S i l i . B i s z u m J a h r e
1823 verlief d a s Flußbett der SrH und damit die in d e r Mitte
d i e s e s Gewässers verlaufende G r e n z e z w i s c h e n A m r a s P r a d l e i n e r s e i t s , s o w i e Wilten und Innsbruck a n d e r e r s e i t s
im g e n a n n t e n B e r e i c h nicht s o b e i n a h e g e r a d l i n i g wie
heute, s o n d e r n in einer scharfen D o p p e l b i e g u n g ungefähr
längs d e r heutigen R h o m b e r g - P a s s a g e ( A m r a s e r Straße)
g e g e n N o r d e n hinunter bis z u m östlichen E n d e der M u s e u m s t r a ß e und v o n dort längs der heutigen K ö n i g - L a u r i n A l l e e w i e d e r g e g e n O s t e n zur P r a d l e r Brücke, an w e l c h e s
alte, u r s p r ü n g l i c h die G r e n z e b i l d e n d e Flußbett heute nur
noch der sogenannte „Rhombergkanal" neben der KönigL a u r i n - A l l e e erinnert. O b g l e i c h n u n im Z u g e d e r S i l l r e g u l i e rung z w a r n i e m a n d an eine G r e n z v e r ä n d e r u n g g e d a c h t hat,
hat sich tatsächlich a b e r doch eine s o l c h e e r g e b e n . A l s
nämlich 13 J a h r e nach der S i l l r e g u l i e r u n g die F i r m a v. G a nahl und R h o m b e r g d e n G r u n d d e s alten S i l l b e t t e s bzw.
j e n e n u r s p r ü n g l i c h e n P r a d l e r G r u n d , d e r nun a b e r links der
S i l l l a g , z u r A n l a g e ihrer noch heute hier b e s t e h e n d e n F a brik ankaufte (1837), e r g a b sich die N o t w e n d i g k e i t f e s t z u s t e l l e n , z u w e l c h e r G e m e i n d e bzw. zu w e l c h e m G e r i c h t s bezirk d i e s e s A r e a l g e h ö r e , wobei offenbar n i e m a n d mehr

an A m r a s - P r a d l dachte. Der v o m G e r i c h t um A u s k u n f t a n g e s c h r i e b e n e Stadtmagistrat erklärte d a z u am 30. J u n i 1838,
„ d a ß nach g e p f l o g e n e n E r h e b u n g e n d a s alte Sillbett, w e l c h e s von d e n F a b r i k a n t e n v. G a n a h l und R o m b e r g (!) hinter d e m Militärlazarette angekauft w u r d e , größtentheils,
n e m l i c h von der (Pradler) Sillbrücke a u f w ä r t s bis einschließlich d e s T e r r a i n s , auf w e l c h e m die G e b ä u d e gestellt werd e n , z u m S t a d t b e z i r k e , d e r übrige Theil von den G e b ä u d e n
der S i l l nach aufwärts a b e r vor d e r H a n d z u m L a n d g e r i c h t s b e z i r k e Wilten g e h ö r e . D e r g a n z e Terrain ist a b e r noch in
k e i n e m K a t a s t e r v o r g e m e r k t . E s wird j e d o c h , s o b a l d der
F a b r i k s - K a n a l e i n m a l f ö r m l i c h wird hergestellt s e i n , w e l c h e r
K a n a l dann z u g l e i c h die natürlichste Gränze bildet, d i e s e
G r a n z e auch näher b e z e i c h n e t und der g a n z e G r u n d im
K a t a s t e r v o r g e m e r k t w e r d e n . " — V o n A m r a s - P r a d l findet
s i c h hier kein Wort, o b w o h l die G r e n z e z w i s c h e n Innsbruck
u n d A m r a s - P r a d l bzw. g e g e n Wilten seit J a h r h u n d e r t e n
(vgl. die G r e n z b e s c h r e i b u n g e n von 1547 und 1811) d e r S i l l
nach aufwärts bis z u m e h e m a l i g e n städtischen L a z a r e t t h a u s
(Weinhartstraße 2, von 1811 bis 1910 Militärspital) und v o n
dort in g e r a d e r Linie g e g e n W e s t e n zur einstigen Hofmühle
am S i l l k a n a l (etwas n ö r d l . d e r K r e u z u n g M u s e u m s t r a ß e / S i l l g a s s e ) verlaufen ist. E s scheint d e m n a c h , daß man rein g e f ü h l s m ä ß i g mit d e m Flußbett d e r Sill auch die G r e n z e g e gen A m r a s - P r a d l als verlegt betrachtet hat, w o b e i man d a s
G e b i e t unterhalb d e s M i l i t ä r s p i t a l s als z u m S t a d t b e z i r k e
g e h ö r i g und j e n e s o b e r h a l b d a v o n „ v o r der H a n d " als W i l tener G r u n d deklarierte.

Die formelle E n t s c h e i d u n g d i e s e r fraglichen G r e n z l i n i e z o g
s i c h b i s z u m J a h r e 1844 hin und wurde g l e i c h z e i t i g mit den
zur A n l a g e der Museumstraße nötigen G r u n d a b t r e t u n g e n
von Wilten geregelt. Laut der E i n t r a g u n g z u m 14. A p r i l 1844
in Gottfried P u s c h " s T a g e b u c h bzw. Innsbrucker C h r o n i k
w u r d e d a m a l s „hinsichtlich der Erweiterung
des W e i c h b i l d e s der Stadt Innsbruck f o l g e n d e s b e s t i m m t : Die Gränze z w i s c h e n
tji/llrif/mt-i /Vn/t
d e m S t a d t - W e i c h b i l d e und d e m
Landg e r i c h t s b e z i r k e von S o n n e n b u r g wird der
WrtiÉiÈE**"
Art festgesetzt, daß s o w o h l d a s neue C o n vict d e r P. P. J e s u i t e n mit allen d a z u g e h ö rigen G r u n d s t ü c k e n (es ist d i e s d a s M ä d c h e n h e i m , M u s e u m s t r . 30), als auch die G e bäude d e r von G a n a h l i s c h e n F a b r i k samt
Zugehör und der außerhalb d e r s e l b e n längs
des Sandikanals von d e r Stadt h e r z u s t e l lende W e g bis zur großen Sill ( = A m raser Straße) z u m S t a d t g e b i e t h e g e h ö r e n
s o l l . Die Stadtgränze wird h i e n n a c h unter
d e m H a u s e d e s J o s e p h Reiter an d e r k l e i nen S i l l ( = M e i n h a r d s t r . 1, am Sillkanal)
a n f a n g e n und längs der M a u e r d e s G a r tens d e s J e s u i t e n C o n v i c t s in g e r a d e r Linie
fortlaufen . . . V o m F e l d w e g e , w e l c h e r d e n
C o n v i c t s G a r t e n begränzt, wird die Stadt
o b e r h a l b ihres S a n d k a n a l s über den Fabrik
K a n a l einen W e g z u r großen Sill f ü h r e n ,
und an d i e s e m städtischen W e g zieht sich
die Gränze zur großen S i l l , w e l c h e d a s
S t a d t - W e i c h b i l d von d e r G e m e i n d e P r a d l
„ S i t u a t i o n s - P l a n d e r neuen Stadtbegränzung an der S i l l " v o m 1. D e z e m b e r 1844 (Original im s c h e i d e t . "
Foto: M a r g a r e t e Hye

Tiroler Landesarchiv).

• U O > p j i p S i p D U 3})jq

"U360ZJ3A j a ß u p j d u i g

S||D-J

> p r u q s u u | 0 3 0 9 }Lu»3sods6D|jay
>jonjiqsuu| i j o s ß u n u j o i p s j g

q q d