Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1973

/ Nr.5

- S.16

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1973_Amtsblatt_05
Ausgaben dieses Jahres – 1973
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Halls Stadterhebung im Jahre 1303 - ein Bruch des Innsbrucker Stadtrechtes
Von A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z H y e
A l s die seit d e r Mitte d e s 13. J a h r h u n d e r t s infolge d e s dortigen S a l z b e r g b a u e s — n a c h w e i s b a r seit 1232 — r a s c h aufs t r e b e n d e Ortschaft Hall a m östlichen E n d e d e s Innsbrucker
T a l b e c k e n s an d e r E i n m ü n d u n g d e r über M a t r e i — A m p a ß
v e r l a u f e n d e n s o g e n a n n t e n „ R ö m e r - " b z w . Salzstraße in d a s
Inntal a m 3. J u l i 1303 v o n H e r z o g Otto v o n K ä r n t e n - T i r o l
zur Stadt e r h o b e n w o r d e n ist, w a r d i e s k e i n e s w e g s nur
e i n e b e s o n d e r e G u n s t b e z e i g u n g d i e s e s Landesfürsten für
s e i n e n wirtschaftspolitisch h o c h b e d e u t s a m e n S a l i n e n o r t ,
s o n d e r n stellte z u g l e i c h e i n e n offenen Bruch d e s Innsbrukker Stadtrechtes v o n 1239, bzw. eine empfindliche Einschränkung d e r wirtschaftlichen E x i s t e n z g r u n d l a g e von Innsbruck
dar. Im Innsbrucker Stadtrecht, w e l c h e s am 9. 7. 1239 — a l s o
erst 64 J a h r e z u v o r — v o n H e r z o g Otto von A n d e c h s - M e r a nien urkundlich bestätigt und kodifiziert w o r d e n ist, heißt e s
nämlich w ö r t l i c h : „ U t infra a q u a s , q u e vocantur M e l l a c h et
C i l e r , et in tota c o m i t i a nostra nid e ri az n u s q u a m habeatur,
nisi in e o d e m f o r o nostro I n s b r u c k e " . Z u Deutsch heißt dies,
daß im g e s a m t e n B e r e i c h z w i s c h e n d e n W a s s e r l ä u f e n d e r
M e l a c h u n d d e s Z i l l e r s ausschließlich Innsbruck u n d sonst
k e i n e m Ort d a s Recht d e r marktmäßigen W a r e n n i e d e r l a g e
bzw. F e i l b i e t u n g z u k o m m e .
Der in d e r 2. Hälfte d e s 13. J a h r h u n d e r t s i n t e n s i v e r werd e n d e S a l z h a n d e l hatte e s jedoch z u r F o l g e , daß s i c h Hall
i m m e r m e h r zu e i n e m H a n d e l s p l a t z e entwickelte, w a s z u d e m durch d e n U m s t a n d begünstigt wurde, daß d e r Inn ab
Hall auch v o n g r ö ß e r e n K ä h n e n befahren w e r d e n konnte.
S o m i t d u r c h b r a c h Hall allmählich Innsbrucks M a r k t h o h e i t ,
w e l c h e E n t w i c k l u n g v o n H e r z o g Otto"s V a t e r und V o r g ä n g e r
Graf M e i n h a r d II. v o n T i r o l - G ö r z (seit 1286 auch H e r z o g v o n
Kärnten) in — l a n d e s p o l i t i s c h g e s e h e n — v e r s t ä n d l i c h e r
W e i s e , a b e r s o g e f ö r d e r t w o r d e n ist, daß er g l e i c h z e i t i g
a u c h u m d a s W o h l d e r Stadt Innsbruck t a t k r ä f t i g bemüht
war. Letzteres b e w i e s er a m nachhaltigsten im J a h r e 1281
durch d i e E r w e r b u n g d e r b i s d a h i n d e m K l o s t e r Witten z u s t e h e n d e n G e r i c h t s b a r k e i t über die Innsbrucker Neustadt
(Maria-Theresien-Straße), w a s effektiv einer b e d e u t e n d e n
Stadterweiterung gleichkam. V o n Meinhards S o h n , Herzog
Otto, h i n g e g e n fehlt j e g l i c h e G u n s t b e z e i g u n g für Innsbruck.
W e n n m a n d a b e i in Betracht zieht, daß Otto a n d e r e r s e i t s
die meisten übrigen ihm u n t e r s t e h e n d e n Tiroler S t ä d t e w i e
G l u m s (1304), S t e r z i n g (1304) u n d M e r a n (1305) d u r c h w e sentliche P r i v i l e g i e n g e f ö r d e r t hat, s o kann m a n s i c h d e s
E i n d r u c k s nicht e r w e h r e n , daß Otto Innsbruck z u m i n d e s t
unfreundlich g e g e n ü b e r s t a n d u n d u n s e r e r Stadt d u r c h d i e
o h n e i r g e n d e i n e Entschädigung Innsbrucks v o l l z o g e n e E r h e b u n g H a l l s z u r Stadt a u s e i n e m u n s u n b e k a n n t e n G r u n d
e i n e n D e n k z e t t e l erteilen wollte. E i n e E n t s c h ä d i g u n g Innsbrucks wäre nämlich g e r a d e in d i e s e m Falle umso m e h r a n g e b r a c h t g e w e s e n , a l s Otto d e r Stadt H a l l , in o f f e n e m Bruch
d e r R e c h t e Innsbrucks, ausdrücklich d i e s e l b e n R e c h t e verlieh, w i e s i e bis d a h i n z w i s c h e n M e l a c h und Z i l l e r allein
Innsbruck g e n o s s e n hat. Wörtlich lautet die betreffende
Partie d e r H a l l e r S t a d t r e c h t s u r k u n d e : „ C o n c e d i m u s et c o n ferimus . . . o p p i d o nostro in H a l l i s , sito in valle O e n i , n e c
n o n universis c i v i b u s i b i d e m n u n c aut t e m p o r e f u t u r o resid e n t i b u s o m n i a et s i n g u l a iura, constitutiones, i n d u l t a , c o n c e s s i o n e s atque libertates, q u e civitas I n s p r u k e n s i s a c
c i v e s i b i d e m habent vel habuerunt generaliter a u t s p e c i a -

uaipiipsipDu

ajjtq

"USSOZJSA j a ß u p j d o i g

S||D-j

>pruqsuu| 0Z09 * u J D } S o d s 6 D | J 3 A
>pruqsuu| i - j o s ß u n u j a i p s - j g

q q d

liter ab pr ogenitor ibus nostris p r e c l a r i s , videlicet q u o n d a m
d o m i n i s Ottone d u c e M e r a n i e , comite palatino B u r g u n d i e ,
ac M a i n h a r d o , d u c e C a r i n t h i e c o m i t e q u e Tyrolis, genitore
nostro m e m o r i e r e c o l e n d e , s i c u t in e o r u m privileges s e c u n d u m infrascriptam formano, p l e n i u s c o n t i n e t u r " . — Daß d a mals z w i s c h e n Innsbruck und d e m H e r z o g tatsächlich eine
S p a n n u n g b e s t a n d e n habe, scheint auch darin z u m A u s druck zu k o m m e n , daß Otto hier in d i e s e r U r k u n d e nur in
s e h r distanzierter W e i s e schlechthin v o n d e r „ I n n s b r u c k e r
S t a d t " , nicht aber — wie s o n s t üblich — von s e i n e r b z w .
„ u n s e r e r " Stadt (civitas nostra) spricht.
Lag es nun tatsächlich in d e r A b s i c h t H e r z o g Ottos, Innsbruck a u s i r g e n d e i n e m G r u n d s e i n e Mißgunst fühlen z u
l a s s e n , o d e r e r g a b sich d i e s e r f ü r Innsbruck äußerst n a c h teilige Sachverhalt einfach a u s d e m U m s t a n d , daß unsere
Stadt f ü r Otto n e b e n d e m a u f s t r e b e n d e n S a l i n e n o r t H a l l
keine wirtschaftspolitisch maßgebliche R o l l e mehr spielte,
und d a h e r vernachlässigt w u r d e , — w i r w i s s e n e s nicht.
Sicher jedenfalls ist, daß Innsbruck durch d i e s e V o r g a n g s weise bei d e r S t a d t e r h e b u n g H a l l s stark geschädigt w u r d e
und sich v o n d i e s e m s c h w e r e n S c h l a g e erst über hundert
J a h r e später wieder allmählich e r h o l e n konnte, als e s von
H e r z o g Friedrich IV. ( „ m i t d e r leeren T a s c h e " ) z u r R e s i d e n z stadt b z w . z u m Verwaltungsmittelpunkt T i r o l s u n d d e r V o r lande e r h o b e n w o r d e n ist. D i e wirtschaftliche B e d e u t u n g
der b l ü h e n d e n Haller Märkte a b e r konnte Innsbruck durch
J a h r h u n d e r t e nicht mehr e i n h o l e n .

R e i t e r s i e g e l Herzog Ottos von Kärnten-Tirol (1295-1310)
(Foto: M . Hye)