Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1973

/ Nr.4

- S.15

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1973_Amtsblatt_04
Ausgaben dieses Jahres – 1973
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt
Premieren im Tiroler
Landestheater
Giuseppe Verdi: Rigoletto (Großes
H a u s , 20. Jänner). — S e l b s t g e wiegte und lange J a h r e mit unser e m Theater vertraute K e n n e r der
O p e r w e r d e n sich s c h w e r tun, eine
A u f f ü h r u n g zu n e n n e n , die man
d i e s e r N e u i n s z e n i e r u n g ebenbürtig
a n die Seite stellen könnte. Hier
haben
Dirigent
(Edgar S e i p e n busch) und O r c h e s t e r alles B i s h e rige überboten, stand ein E n s e m b l e auf der Bühne, das d u r c h w e g s
S p i t z e n k l a s s e war (Max H e c h e n leitner als in G e s a n g wie S p i e l hinreißender Rigoletto, Patrick C a l l e o
mit einer gepflegten und mühelos
einsetzbaren Tenorstimme, Annelies Hückl als in S t i m m e und Ers c h e i n u n g höchste Klarheit
und
Überzeugung a u s s t r a h l e n d e G i l d a ,
z u denen sich in weiteren R o l l e n
bewährte Kräfte wie G e r t r a u d Ekkert, Gotthardt
Schubert, Franz
N a g l , H e r m a n n V o g l , Helmut H o l z apfl, Otto Lagler, Ingeborg Schön,
M a r i a n n e Körösy gesellten), fügten
sich die Chöre bruchlos ein (Ladislaus Földes) und fand sich alles am
rechten Platz in einer umsichtigen,
e h e r getragenen
Regie
(Helmut
Wlasak) und einer kraftvoll-symbolischen Bühnenausstattung (Bühne:
Heinz
Hauser,
Kostüme:
Peter
Mühler). Für die C h o r e o g r a p h i e
zeichnete A l e x a n d e r M e i s s n e r , die
sprachliche B e t r e u u n g — die O p e r
w u r d e in italienischer S p r a c h e g e s u n g e n — b e s o r g t e Erich Innerebner.

Marc Camoletti: Hier sind Sie richtig (Kammerspiele, 3. Februar). —
E i n billig-derber S c h w a n k , der s e i n e n Zündstoff aus einer recht s i m plen V e r w e c h s l u n g s g e s c h i c h t e bezieht, so daß man sich alle m ö g lichen Varianten und die d a r a u s
entstehenden, sich jeweils mit dem
A u s z i e h e n der männlichen Darsteller
steigernden
Anzüglichkeiten
s c h o n im vorhinein leicht a u s m a l e n
konnte. V o n Camoletti hätte man
B e s s e r e s erwartet. Die S c h a u s p i e ler (Brigitte S c h m u c k , V o l k m a r S e e böck, Christian G h e r a , Greti Fröhlich,
Marion
Richter,
Hermann
K e c k e i s , H a n s p e t e r Dondorf, Ingrid
Heitmann) hatten ihr Vergnügen

d a r a n , in d i e s e m seichten Gewässer zu plätschern.
Inszenierung:
E m o C i n g i , B ü h n e : Karl Weingärtner, Kostüme: Herta S c h u l e r und
Erwin Oberthaler.

freulich die m u s i k a l i s c h e Interpretation (Dirigent: Karl Horst W i c h mann), enttäuschend das vom W i e ner Burgtheater entliehene B ü h n e n bild.

Ernst Hinterberger: Aus / Walther
Skotton: Das Angebot (Kammerspiele, 8. Februar). — Z w e i E i n akter, die mit jungen österreichischen Autoren der G e g e n w a r t bekanntmachen. B e i d e stellen
auf
ihre W e i s e , sei e s von e i n e r s c h o nungslos nachgezeichneten Realität her, sei e s von einer s k u r r i l - m a kabren F a r c e her die F r a g e nach
dem S i n n , nach der H i n t e r g r ü n d i g keit des L e b e n s . Bei Hinterberger
ist es vor allem die g e s c h l o s s e n e
und k o n s e q u e n t e Durchgestaltung,
die b e s o n d e r s auffällt, w o b e i s e i nem Stück die g a n z h e r v o r r a g e n d e
Interpretation (Pine F e n z und R u dolph
Schücker)
sehr
zugute
kommt
(Inszenierung:
Dietrich
Schlederer, B ü h n e : H a n s Stock). —
Walther Skotton inszenierte sein
Bühnenwerk selbst und überrascht
durch den s e h r spritzig und wirksam geführten Dialog und einen
amüsant lockeren T o n . V o r allem
Karl Heinz Köhn, Frank M. W e b e r
und Heide Birkner, aber auch Dietrich S c h l e d e r e r , H a n s p e t e r D o n dorf, H e r m a n n K e c k e i s und M a x
Nigg waren in vollem E i n s a t z um
eine adäquate Interpretation bemüht. Bühne: H a n s Stock.

Leo
Fall:
Madame
Pompadour
(Großes H a u s , 3. März). — Die P r i mitivität d e s S u j e t s , die auch v o n
der M u s i k nicht a u f g e w o g e n z u
w e r d e n v e r m a g , setzt hinter d i e s e
F o r m v o n Unterhaltung immer w i e der ein großes F r a g e z e i c h e n und
läßt den W u n s c h nach mehr guten
Musicals wach werden, die diese
in ihrer Sentimentalität und Kitschigkeit v e r l o g e n e Welt ablösen
könnten. A u c h eine noch so flotte
R e g i e (Franz Göd), exakte m u s i k a lische
Interpretation
(Dirigent:
Karl Horst W i c h m a n n , C h ö r e : L a d i s l a u s Földes) und
aufwendige
Ausstattung ( B ü h n e : Peter Mühler,
Kostüme: Herta S c h u l e r und Erwin
Oberthaler) können darüber nicht
hinweghelfen. L i c h t p u n k t e : die g e sanglich und s c h a u s p i e l e r i s c h g u ten L e i s t u n g e n , unter d e n e n neben
Hilde B r a u n e r und Ralf Petri w i e der Ina H a i d i n g e r b e s o n d e r s auffiel, und die g e l u n g e n e B a l l e t t e i n lage
(Choreographie:
Alexander
M e i s s n e r ) . Ein b e s o n d e r e r
Tiefpunkt: die u n z u m u t b a r
ordinäre
Übertreibung der sich stets in den
Vordergrund drängenden Choristin.

Ferdinand Raimund: Der Bauer als
Millionär (Großes Haus, 17. F e bruar). — Die Inszenierung steht
und fällt mit der A u s s t r a h l u n g , die
von Helmut W l a s a k s Fortunatus
W u r z e l ausgeht. S o n j a Höfer (Zufriedenheit) und Kurt Müller-Waiden (Lorenz) assistierten ihm in feinen, werkgerechten N u a n c e n , A n nelies Hückl führte den A b s c h i e d
von der J u g e n d im b e k a n n t e n Lied
zu e i n e m strahlenden Höhepunkt.
Im übrigen a b e r ist e s d e r R e g i e
(Karl Goritschan) nicht g e l u n g e n ,
die um das Stück bemühten S c h a u spieler ( E v a - S u s a n n e K n o c h e , R u dolf Schücker, Edith B o e w e r , Pine
Fenz, Hubert C h a u d o i r , V o l k e r Krystoph, Herbert R h o m , F r a n z K a i n rath, Norbert
S c h a r n a g l , Rudolf
Tlusty, H a n s p e t e r Dondorf,
Willi
Püngel, Michael Nogler, M a n u e l a ,
Ully Oberthanner) auf einen raim u n d s c h e n N e n n e r zu b r i n g e n . Er-

Arthur Schnitzler: Anatol ( K a m m e r spiele, 11. März). — E s spricht für
die A u s s a g e k r a f t S c h n i t z l e r s , daß
trotz empfindlicher T e x t k ü r z u n g e n ,
trotz e i n e s W e c h s e l s der R e g i s s e u r e in der V o r b e r e i t u n g (Emo
C i n g i s p r a n g für K a r l G o r i t s c h a n
ein), trotz vielfach zu v o r d e r g r ü n denden
Ausspielens
(Brigitte
S c h m u c k s t o b e n d e Ilona ist nur ein
B e i s p i e l dafür), d o c h i m m e r w i e d e r
jene echte A t m o s p h ä r e z u m D u r c h bruch k a m , die den Dichter in ihren
feinen Z w i s c h e n t ö n e n s o unvergeßlich charakterisiert. A n ihr hatten
vor allem S o n j a Höfer im Einakter
„Weihnachtseinkäufe",
der
auch
bühnenbildnerisch (Karl W e i n g ä r t ner) der H ö h e p u n k t war, aber auch
Christian G h e r a , der d e n A n a t o l
mit erstaunlicher Reife spielte, und
E m o C i n g i b e s o n d e r e n A n t e i l . In
weiteren R o l l e n : C h r i s t i n e K i s o v i c ,
Greti Fröhlich und S i e g f r i e d L u s c h .
Kostüme: Herta S c h u l e r und Erwin
Oberthaler.

15