Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1973

/ Nr.3

- S.14

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1973_Amtsblatt_02_03
Ausgaben dieses Jahres – 1973
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Der Spieltennen und das Gerichtsdienerhaus in Hötting
V o n Hofrat Dr. H a n s Katschthaler
U n t e n s t e h e n d e A b b i l d u n g — ein A u s s c h n i t t aus J o h a n n
Martin G u m p p s P l a n a n s i c h t H ö t t i n g s v o n c a . 1693 (vgl. A b i .
1972, Nr. 11) — z e i g t in d e r K r e u z u n g D o r f - / B a c h - / D a x g a s s e
(früher K i r c h g a s s e ) ein a u f f a l l e n d e s a l l s e i t s o f f e n e s B a u w e r k o h n e S e i t e n w ä n d e , d e s s e n Dach nur auf vier Ecksäulen und je e i n e r Mittelsäule aufruht. W i e aus d e r A n g a b e
d e r A n r a i n e r d e r Häuser D o r f g a s s e Nr. 10, 12, 16 und der
Häuser D a x g a s s e Nr. 8, 10, 11 und 13, in U r k u n d e n und Urb a r e n d e s 16. bis 18. J a h r h u n d e r t s hervorgeht, handelt es
s i c h d a b e i um d e n f ü r d a s e i n s t i g e G e m e i n d e l e b e n überaus
wichtigen „ S p i e l t e n n e n " v o n H ö t t i n g , d e r h i e r „ o b e n in d e m
D o r f " seit 1455 n a c h g e w i e s e n w e r d e n k a n n . Im J a h r e 1697
— a l s o kurz nach A n l a g e d i e s e r P l a n a n s i c h t — w u r d e er
j e d o c h a b g e b r o c h e n und an s e i n e r Stelle d a s s o g e n a n n t e
G e r i c h t s d i e n e r h a u s ( D a x g a s s e Nr. 12) errichtet, w o b e i über
Bitte d e r G e m e i n d e Hötting d i e s e m N e u b a u als e i n z i g e s
Obergeschoß ein n e u e r S p i e l t e n n e n „ a u f g e s e t z t " w o r d e n
ist. (Das heute dort b e f i n d l i c h e v i e r g e s c h o s s i g e H a u s hing e g e n w u r d e erst 1812 erbaut.) Hinter d e m S p i e l t e n n e n bzw.
hinter d e m G e r i c h t s d i e n e r h a u s b e f a n d sich noch b i s vor 20
J a h r e n d e r alte D o r f b r u n n e n von H ö t t i n g , d e s s e n W i e d e r errichtung überaus w ü n s c h e n s w e r t w ä r e .
Der S p i e l t e n n e n d i e n t e d e n D o r f b e w o h n e r n bzw. d e r „ N a c h b a r s c h a f t " v o n Hötting nicht nur z u S p i e l und T a n z , s o n d e r n
vor a l l e m als V e r s a m m l u n g s o r t . H i e r f a n d e n unter V o r s i t z
d e s L a n d r i c h t e r s von S o n n e n b u r g die s o g e n a n n t e n Eehaftt a d i n g e statt, und z w a r bis z u m J a h r 1588 d r e i m a l im J a h r ,

Der e h e m a l i g e Höttinger S p i e l t e n n e n (abgerissen 1697) anstelle des
H a u s e s D a x g a s s e Nr. 12, Ausschnitt aus d e r P l a n a n s i c h t Höttings von
1693.
(Foto: M . Hye)

>pn.iqsuu| 0Z09 ^ " - u o ^ s o d s ß D j i a / ^

>|3njqsuu| iMOsßunujdipsjg

q q
d a s F a s n a c h t t a d i n g im März, d a s M a y e n t a d i n g im M a i und
d a s H e r b s t t a d i n g im O k t o b e r o d e r N o v e m b e r . Im J a h r e
1588 w u r d e „ a u s b e w e g l i c h e n U r s a c h e n " d a s F a s n a c h t - mit
d e m M a y e n t a d i n g z u s a m m e n im M a i a b g e h a l t e n und d a b e i
b l i e b es bis z u m J a h r e 1724, mit w e l c h e m J a h r e d i e T a d i n g p r o t o k o l l e e n d e n . A n d a s F a s n a c h t t a d i n g erinnerte nur
m e h r die B e z e i c h n u n g a l s „ F a s n a c h t - und M a y e n Eehaftt a d i n g " . Die T a d i n g e d e s f r ü h e r e n G e r i c h t s - und V e r w a l t u n g s s p r e n g e l s S o n n e n b u r g , w e l c h e r d e m heutigen G e richtsbezirk I n n s b r u c k — L a n d räumlich a n n ä h e r n d e n t s p r a c h ,
s i n d in d e n G e r i c h t s p r o t o k o l l e n a u f g e z e i c h n e t , d e r e n ältestes
v o m J a h r e 1563 datiert. E s b e g i n n t mit d e n „Fasnacht
E e h a f t t a d u n g e n H e t t i n g e n " , worauf d i e A u f z e i c h n u n g der
Fasnachttadinge der übrigen G e m e i n d e n des Gerichtss p r e n g e i s folgt, w e l c h e der L a n d r i c h t e r in b e s t i m m t e r R e i h e n f o l g e , mit B e g i n n in H ö t t i n g , a b z u h a l t e n hatte. Im P r o t o koll z u m M a y e n t a d i n g v o n 1610 heißt e s : „Ist d a s F a s n a c h t und M a y e n Eehafft Däding d u r c h d i e L a n d g e r i c h t s o b r i g k e i t
S o n n e n b u r g z u Hettingen wie von a l t e r s her auf offenem
S p i l t e n n e n gehalten und alle notturft, s o v i l v o n n e t t e n , p u b l i cirt w o r d e n . " Der Z e i t p u n k t der T a d i n g e w u r d e v o m L a n d richter d e m D o r f m e i s t e r bereits 14 T a g e v o r h e r b e k a n n t
g e g e b e n . W e r v o n d e n N a c h b a r e n , d . i. G e m e i n d e a n g e h ö r i g e n , z u m T a d i n g auf d e m S p i e l t e n n e n u n e n t s c h u l d i g t nicht
o d e r erst verspätet e r s c h i e n , mußte e i n e Geldbuße entrichten. Seit 1643 entfielen d a v o n auf die N a c h b a r s c h a f t Hötting
nur noch 9 kr., auf die O b r i g k e i t j e d o c h 6 kr. Der B e g i n n
d e s T a d i n g s w a r um 10 U h r vormittags, seit 1640 um 11 Uhr.
S o b a l d d e r L a n d r i c h t e r auf d e m S p i e l t e n n e n d e n V o r s i t z
e i n n a h m , w a s d a s T a d i n g eröffnet. E s b e g a n n mit d e r V e r lesung der die Gemeinde berührenden, obrigkeitlichen Vero r d n u n g e n s o w i e d e s im s o g e n a n n t e n T a d i n g b ü c h l um 1400
n i e d e r g e s c h r i e b e n e n Höttinger W e i s t u m s , d e s alten G e w o h n h e i t s r e c h t s d e r G e m e i n d e . D a n n f o l g t e n die „ R i e g e n "
(Rügen) d e s D o r f m e i s t e r s , d e r H o l z r i e g e r (Waldaufseher),
d e s E s c h e h e i e n (Flurwächters) und d e r Wirte. Hierauf schritt
man z u r W a h l der G e m e i n d e f u n k t i o n ä r e für die A m t s d a u e r
e i n e s J a h r e s . Die W a h l z u m D o r f m e i s t e r fiel d e n N a c h b a r n
nicht s c h w e r , d e n n in der R e g e l w ä h l t e n sie für d i e s e s nicht
s e h r beliebte A m t e i n e n neu in den G e m e i n d e v e r b a n d A u f g e n o m m e n e n , w e l c h e r von d e r O b r i g k e i t g e n e h m i g t und a n g e l o b t w u r d e . S c h o n mehr G e w o h n h e i t s r e c h t als W a h l w a r
es, wenn der nach einem Jahr abtretende Dorfmeister das
b e s c h w e r l i c h e A m t e i n e s H o l z - und W a l d r i e g e r s ü b e r n e h men mußte. A l s E s c h e h e i w i e d e r u m w u r d e n nur s o l c h e
N a c h b a r n bestellt, die s c h o n früher e i n m a l D o r f m e i s t e r o d e r
Holzrieger waren. Andere Gemeindefunktionäre waren die
e b e n f a l l s f ü r ein J a h r „ d e r Rott" ( R e i h e n f o l g e ) nach g e w ä h l t e n „ A u s g e s c h o s s e n e n und G e w a l t h a b e r " (Gerichtsbeisitzer) d e r G e m e i n d e , die Weinschätzer, S t e u e r e i n t r e i b e r
u n d V i e r t e l m e i s t e r , d e r W e r k - und B r u n n e n m e i s t e r s o w i e
d i e O c h s e n - und Geißhirten.
Nach B e s t e l l u n g d e r G e m e i n d e f u n k t i o n ä r e folgten die „ S o n d e r s p r a c h e n d e r g e s a m t e n N a c h p e r s c h a f t " über G e m e i n d e angelegenheiten. Besonderes Thema der Sondersprachen
w a r seit eh und je d e r S c h u t z d e r G e m e i n d e v o r Übersitzung ( Ü b e r f r e m d u n g ) . Diesbezügliche B e s t i m m u n g e n s i n d
uns als E i n k a u f s o r d n u n g e n aus den J a h r e n 1647, 1668, 1679
und 1714 überliefert, w o n a c h nach H ö t t i n g z u z i e h e n d e
E h e l e u t e eine b e s t i m m t e und nicht g e r i n g e G e b ü h r ( E i n kaufsgeld) zu entrichten hatten.