Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1972

/ Nr.11

- S.16

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1972_Amtsblatt_11
Ausgaben dieses Jahres – 1972
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Die älteste Ansicht von Hötting 1693
V o n A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z Hye
In der g e g e n w ä r t i g v o m Stadtarchiv g e z e i g t e n A u s s t e l lung über den Stadtteil Hötting ist u. a. auch als L e i h g a b e
d e s T i r o l e r L a n d e s a r c h i v s die älteste A n s i c h t d e s Dorfes
Hötting mit e i n e r Partie d e s alten Innsbrucker Stadtteiles
Mariahilf zu s e h e n . E s handelt sich d a b e i um eine 92,6 c m
l a n g e und nur 20 c m s c h m a l e , a u s drei Papierblättern z u s a m m e n g e k l e b t e P a p i e r r o l l e , die d a s g e s a m t e G e b i e t von
d e n S p i t z e n d e r Nordkette bis zur E i n m ü n d u n g d e s H ö t t i n g e r B a c h e s in den Inn und s o g a r noch den rechtsufrigen
Innrain zeigt. G e z e i c h n e t und aquarelliert w u r d e d i e s e für
d i e S t a d t g e s c h i c h t e überaus wertvolle P l a n s k i z z e von keinem G e r i n g e r e n als d e m H o f k a m m e r b a u m e i s t e r J o h a n n
Martin G u m p p d. Ä. (1643-1729), der sich am B i l d r a n d
rechts unten u n t e r s c h r i e b e n hat.

g a s s e Nr. 12) ist noch d e r alte Höttinger S p i e l t e n n e n z u
s e h e n , über d e n Hofrat Dr. H a n s Katschthaler, e i n e r d e r
besten K e n n e r Höttings, in einer der nächsten N u m m e r n
d e s A m t s b l a t t e s ausführlich berichten wird. E t w a in g l e i c h e r
Höhe rechts sieht man die alte Höttinger Pfarrkirche u n d
davor die noch e i n i g e Fensteröffnungen a u f w e i s e n d e R u i n e
d e s beim E r d b e b e n am 22. D e z e m b e r 1689 e i n g e s t ü r z t e n
alten T u r m e s d e r mittelalterlichen Herren v o n H ö t t i n g . E s
ist d i e s d e r östliche Teil d e s H a u s e s S c h u l g a s s e Nr. 12, w o
sich seit c a . 1454 die Gießerei der Familie E n d o r f e r b e funden hat, w o r a n noch heute eine in die A u ß e n w a n d d e s
westlichen H a u s t e i l e s e i n g e l a s s e n e steinerne M ö r s e r k u g e l
erinnert.

Schräg links darunter ist auch d a s spätere Z a c h " s c h e G u ß haus, B a c h g a s s e Nr. 14, e i n g e z e i c h n e t , w e l c h e s a l l e r d i n g s
nur in d e r Zeit von 1791 bis 1853 d i e s e m t ö n e n d e n G e w e r b e z w e i g diente. Ungefähr in d e r Bildmitte quert die alte
Landstraße, d a s ist die heutige S c h n e e b u r g g a s s e , u n s e r e
P l a n s k i z z e , w o b e i i n s b e s o n d e r e der A n s i t z L i e c h t e n t h u r n
(genannt „ S c h n e e b u r g " ) und darunter d a s einst d a z u g e hörige turmartige G a r t e n h a u s ( K i r s c h e n t a l g a s s e Nr. 31)
gut e r k e n n b a r s i n d . D i e s e s durch seine schlanke f a c h werkartige Bauart auffallende G e b ä u d e bildet ein g a n z b e s o n d e r e s Schmuckstück d e s „ s o g e n a n d t e n K e r s c h e n T h a l l " .
Rechts im P l a n steigt die Höttinger G a s s e „von H ä t t i n g
nach der Statt J n s p r u g g " hinab, w o b e i man nahe am B i l d rand, schräg g e g e n ü b e r v o m G a s t h o f S t a m s e r , auch d i e
bis 1911 anstelle d e s großen P l a t z e s vor der neuen P f a r r kirche g e s t a n d e n e S t . - I n g e n u i n - K a p e l l e e i n g e z e i c h n e t f i n det.
Bezüglich d e s untersten Bild-Drittels sei nur erwähnt, d a ß
es e i n e r e i z e n d e Darstellung d e r 1648/49 erbauten „ l o b licher Landtschafft M a r i a Hilf K i r c h e n " enthält, w e l c h e s
W a h r z e i c h e n M a r i a h i l f s j a bekanntermaßen auf H ö t t i n g e r
B o d e n bzw. an der 1595 durch die H ö t t i n g e r
A u hereingeführten (neuen) „ L a n d t s t r a s s e n "
steht. Namentlich e r w ä h n t w i r d hier auch d a s
„ G u e t h und Schlössl (des) Herrn H o f c a m e r
S e c r e t a r i (Otto Heinrich) von G r a b e n " (gest.
« ^
/
1723); - es ist dies der A n s i t z „ B r u c k f e l d " ,
K i r s c h e n t a l g a s s e Nr. 6.
B e s o n d e r e Erwähnung verdient
schließlich
eine nach Fertigstellung d i e s e s P l a n e s n a c h träglich, doch a u f k l a p p b a r e i n g e k l e b t e A b bildung d e s A n s i t z e s „ E t t e n a u "
(Höttinger
ti"
G a s s e Nr. 25). Die T a t s a c h e d e s n a c h t r ä g l i chen E i n k l e b e n s zeigt nämlich, daß d i e s e r
A n s i t z , d e s s e n E r b a u u n g s z e i t bisher u n b e kannt war und d e s s e n Name vom d a m a l i g e n
B e s i t z e r J o h a n n B a p t i s t a von Ettenau, P f l e ger von W e r d e n f e l s , herstammt, erst von d i e s e m erbaut w o r d e n ist; — anstelle des a u f g e klebten Z e t t e l c h e n s bzw. unter d i e s e m f i n d e t
sich j e d e n f a l l s nur eine unverbaute G a r t e n i • , *> • . " « II «
fläche e i n g e z e i c h n e t .
W a s schließlich die Datierung unserer l e i d e r
undatierten
P l a n s k i z z e betrifft, so s e i s i e
a n g e b l i c h im J a h r e 1693 entstanden. N a c h
den inneren M e r k m a l e n muß sie j e d e n f a l l s
nach 1689, dem J a h r des E r d b e b e n s , und
vor 1723, d e m T o d e s j a h r d e s H o f s e k r e t ä r s
A n s i c h t v o n H ö t t i n g , um 1693 (Ausschnitt). O r i g i n a l im T i r o l e r Landesarchiv.
von G r a b e n , angefertigt w o r d e n s e i n .
(Foto: Grete Hye)
Z u o b e r s t zeigt d i e s e r P l a n die „ F e l s s e n w e n n d t " ungefähr
v o m B r a n d j o c h bis z u m L a n g e n Sattel, die nach A n g a b e
G u m p p s „ i n s g e m a i n F r a w Hitt g e n a n n d t " w o r d e n s e i e n .
Der A b h a n g unter den S c h r o t e n und o b e r h a l b d e r „ H ö t t i n g e r A l b e n " w i r d hier als „ W e i t e m b e r g " bezeichnet, w ä h rend bezüglich der Unbrückler (!) A l m , die stets im Besitz
d e r L e u t e an d e r Innbrücke — d a h e r der N a m e — war, vermerkt wird, daß sie der „Statt J n s p r u g g A l b e n " ist. S e h r
b e m e r k e n s w e r t s i n d die im Bereich des Höttinger G r a b e n s
e i n g e z e i c h n e t e n Q u e l l f a s s u n g e n , wie z. B. der „ U r s p r u n g
d e s H o f w a s s e r s " , w e l c h e s in die Hofburg geleitet wurde,
o d e r der „ U h r s p r u n g (!) o d e r W e i n s t o c k h (des) Stattwass e r s " , welches neben anderen Quellen der Trinkwasserv e r s o r g u n g d e r S t a d t g e m e i n d e gedient hat. Weiter unten
rechts b e i m G r a m a r t b o d e n findet s i c h die B e z e i c h n u n g
„ A u f G r a m a r t " , und n o c h m a l s ein Stück darunter, im Bild
links v o m H ö t t i n g e r B a c h , s e t z e n die o b e r s t e n Häuser der
D o r f g a s s e e i n . (Vgl. n e b e n s t e h e n d e n A u s s c h n i t t a u s d i e s e m
Plan!) In d e r W e g k r e u z u n g der Dorf- und der D a x g a s s e
an d e r S t e l l e d e s s o g e n a n n t e n G e r i c h t s d i e n e r h a u s e s (Dax-

•H"

V-

% |UH

im

u a > p j i p s i p D u a j j i q "us6ozj3A j a ß u p j d w g

S||D-j

> p n j q s u u | 0309 )iuD}SodsßD|.i3A
>pruqsuu[

q qd

iMosßunujaipsjg