Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1972

/ Nr.5

- S.4

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1972_Amtsblatt_05
Ausgaben dieses Jahres – 1972
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
v o r h a b e n über dem R a h m e n der
S e l b s t f i n a n z i e r u n g nur eine A u s n a h m e , a b e r keine R e g e l sein
kann.
D i e s e F e s t s t e l l u n g wird durch m e h rere G r ü n d e erhärtet, die sich aus
einer A n a l y s e der
finanzielI e n Situation der Stadtwerke erg e b e n . Primär können die in der
Erfolgsrechnung
ausgewiesenen
G e w i n n e keinesfalls einen Rückschluß auf den finanziellen Status
und auf die S e l b s t f i n a n z i e r u n g s möglichkeiten
der
Unternehmungen gestatten. Stellt man nämlich
eine V o r s c h a u auf den F i n a n z b e d a r f d e s Wirtschaftsjahres 1972
auf und errechnet man den G e l d b e d a r f der e i n z e l n e n Unternehmungen
unter
Berücksichtigung
der von ihnen zu erwartenden B a u kostenbeiträge, so ergibt sich nach
Abzug
der a u s g e w i e s e n e n G e w i n n e für d a s Elektrizitätswerk ein
G e l d b e d a r f von 23,7 Mill. Schilling,
für d a s W a s s e r w e r k ein solcher von
7,8 Mill. S c h i l l i n g und für die N o r d kettenbahn ein s o l c h e r v o n 2,8 Mill.
Schilling.
Die G e w i n n e laut E r f o l g s r e c h n u n g
sind also nur s c h e i n b a r e . A u c h
den aktiven U n t e r n e h m u n g e n müss e n a l s o kräftige
Zuwendungen
o d e r die Hälfte der im F i n a n z b e darf a u s g e w i e s e n e n S u m m e von
61 Mill. Schilling zur Verfügung g e stellt w e r d e n , damit sie ihre T ä t i g keit b e s o r g e n k ö n n e n . Dabei sind
die Investitionen
keinesfalls die
t r a g e n d e Säule des F i n a n z b e d a r fes aus d e m E r f o l g s p l a n .
A n a l y s i e r t man d i e s e n F i n a n z b e darf aus d e m E r f o l g s p l a n , so stellt
man fest, daß nur 21 % auf die Investitionen und 8,8 % auf die Darlehenstilgung und rund 7 0 % auf
die übliche A b w i c k l u n g entfallen.
D a r a u s ergibt sich g a n z klar die
F e s t s t e l l u n g , daß die Erträge der
S t a d t w e r k e i n s g e s a m t zu gering
s i n d . D a s ergibt sich a b e r auch aus
der F e s t s t e l l u n g , daß die letzten
J a h r e z u m Teil mit erheblichen
Verlusten abgeschlossen wurden,
w o d u r c h per E n d e 1970 Verlustvorträge in Höhe von rund 67 Mill.
S c h i l l i n g entstanden sind. W e n n
man d i e s e Verlustvorträge, einer
m e h r f a c h e n F o r d e r u n g des F i n a n z k o n t r o l l a u s s c h u s s e s und des K o n trollamtes f o l g e n d , v o m S t a m m k a pital abbucht, so hat sich d a s
S t a m m k a p i t a l effektiv v o n 300 Mill.
S c h i l l i n g auf 233 M i l l . Schilling verringert. Durch nicht a u s r e i c h e n d e
Erträge findet also von der einen

4

Seite ein laufender S u b s t a n z v e r lust statt, der früher o d e r später ersetzt w e r d e n muß. Auf der anderen
Seite muß zur D e c k u n g des G e l d bedarfes
in
vermehrtem
Maße
Fremdkapital aufgenommen
werden.
Damit wird die Frage nach der
Verschuldung
der
Stadtw e r k e gestellt. Die mittelund
langfristigen Verbindlichkeiten der
S t a d t w e r k e w e r d e n am 31. 12. 1972
voraussichtlich 458 Mill. Schilling
betragen. Zur Tilgung und V e r z i n s u n g sind rund 66 Mill. Schilling
notwendig. Diese V e r s c h u l d u n g erscheint durchaus tragbar, d a sie
vornehmlich
aus dem B a u der
Kraftwerkstufe Untere Sill stammt
und ihr ein Gesamtvermögen der
S t a d t w e r k e in Höhe von rund 1,5
Milliarden
Schilling
gegenübersteht.
Nicht tragbar sind a b e r weitere
Verluste in der G e b a r u n g und eine
weitere V e r s c h u l d u n g aus dem T i tel zu geringer Erträge. E s muß
daher die Finanzkraft der Stadtw e r k e gestärkt w e r d e n . Die S e n kung des A u f w a n d e s ist hiezu
keine w i r k s a m e E m p f e h l u n g , d a in
einer Zeit starker Kostenerhöhungen einerseits und vor allem eines
starken D r u c k e s von der B e d a r f s seite her, die immer unter dem V o r z e i c h e n der S i c h e r u n g der V e r s o r gung steht, eine V e r b e s s e r u n g der
E r t r a g s l a g e in kaum nennenswertem U m f a n g erreicht w e r d e n kann.
Es müssen hiezu die
T a r i f e
und
Gebühren
so
korrigiert
w e r d e n , daß die Stadtw e r k e insgesamt aktiv w e r d e n , die
Selbstfinanzierungsmittel
für
die
laufenden Investitionen ausreichen
und die A u f n a h m e v o n F r e m d k a p i tal unter die Rückzahlungsrate absinkt. S o n d e r f i n a n z i e r u n g e n
sind

selbstverständlich von d i e s e r R e g e l
ausgenommen.
Diese F o r d e r u n g ist sicherlich nicht
populär. E s muß a b e r gesagt werd e n , daß auf die Dauer nur finanziell g e s u n d e k o m m u n a l e Unternehmungen
L e i s t u n g e n für
den
E i n z e l n e n erbringen können. Diese
L e i s t u n g e n kann aber nur jener
v e r l a n g e n , der selbst G e g e n l e i stungen in F o r m von Tarifen an
jene U n t e r n e h m u n g e n zu erbringen
bereit ist, die allen gehören.
Eine Korrektur der Tarife muß aber
auch Anlaß zu einer sorgfältigen
Überprüfung g e b e n , inwieweit die
Struktur der Tarife noch zeitgerecht ist, inwieweit sie den A b n e h mer in der Überlegung des spars a m e n E i n s a t z e s der d a r g e b o t e n e n
Leistung
bei den
Versorgungsunternehmungen
unterstützt
und
inwieweit eine gerechte Verteilung
der B e l a s t u n g in der A b n e h m e r g e meinschaft g e g e b e n ist.
Die Stärkung der Mittel der Stadtw e r k e verlangt von den Stadtwerken deren
rationellsten
Einsatz
nach sorgfältigster P l a n u n g . Nicht
nur der P l a n u n g auf dem technis c h e n B e r e i c h , s o n d e r n auch der
v o r a u s s c h a u e n d e n P l a n u n g im finanziellen B e r e i c h .
Diese Pläne w e r d e n in einer mittelfristigen F i n a n z p l a n u n g zu vereinigen s e i n , die noch in d i e s e m J a h r
a u s z u a r b e i t e n sein w i r d . S i e müßte
auf den Z i e l s e t z u n g e n aufbauend
als N a h z i e l jeweils die nächsten 3
J a h r e im Detail und die folgenden
J a h r e bis z u m E n d e der G e m e i n d e ratsperiode z u m i n d e s t e n s als P r o g n o s e e r f a s s e n . Die V o r a u s s e t z u n gen hiefür sind g e g e b e n , d a die
S t a d t w e r k e über tüchtige Mitarbeiter und m o d e r n e
Einrichtungen
verfügen.

Dr. Günther Schöffel zum Generaldirektor
der Innsbrucker Stadtwerke bestellt
Durch Beschluß d e s S t a d t s e n a t e s vom
21. März w u r d e in der Nachfolge d e s
kürzlich v e r s t o r b e n e n G e n e r a l d i r e k t o r s
der Innsbrucker S t a d t w e r k e , Ing. W i l fried E g g e r , der b i s h e r i g e V e r w a l t u n g s direktor Dr. Günther Schöffel z u m neuen
G e n e r a l d i r e k t o r der S t a d t w e r k e bestellt.
Dir. Dr. Günther Schöffel tritt damit an
die S p i t z e e i n e s städtischen U n t e r n e h m e n s , d a s mit e i n e m jährlichen A u s g a b e n r a h m e n von rund 400 M i l l i o n e n
S c h i l l i n g unter die großen Wirtschaftsbetriebe d e s L a n d e s e i n z u r e i h e n ist
und mit ständig w a c h s e n d e n A u f g a b e n s t e l l u n g e n , aber auch den e n t s p r e c h e n -

den f i n a n z i e l l e n
frontiert wird.

Erfordernissen

kon-

Dr. Günther Schöffel, 1914 in Innsbruck
g e b o r e n , studierte nach der M a t u r a am
R e a l g y m n a s i u m in der A n g e r z e l l g a s s e
und dem B e s u c h d e s A b i t u r i e n t e n k u r s e s an der H a n d e l s a k a d e m i e an der
Juridischen
Fakultät
der
Universität
Innsbruck, wo er 1937 z u m D o k t o r d e r
R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n promovierte. Nach
einjähriger G e r i c h t s p r a x i s und a n s c h l i e ßendem Militärdienst trat Dr. Schöffel
im M a i 1945 bei den S t a d t w e r k e n Innsbruck als Direktionssekretär ein. In d i e s e r Tätigkeit erarbeitete sich Dr. Schöf-