Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1972

/ Nr.4

- S.3

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1972_Amtsblatt_04
Ausgaben dieses Jahres – 1972
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
den übrigen
Chronik.

Das R e i t e r s i e g e l H e r z o g Berchtolds (VI.) an der
Urkunde von c a . 1186-1188.
(Foto: M. Hye)

raliter t " Y n s b r u g g e dicitur". (Und so
b e g a n n man um den 15. A u g u s t den
Aufstieg über d a s G e b i r g e der A l pen, n a c h d e m man jene Stadt, die
vom N a m e n des (dortigen) Gewässers her natürlicherweise d(ie) Innbrücke (t"Ynsbrugge) genannt wird,
hinter sich zurückgelassen hatte.)
A r n o l d selbst hat diesen R o m z u g
z u r Kaiserkrönung Otto"s IV. wohl
nicht mitgemacht, s o n d e r n dürfte
in seiner Erzählung darüber d e m
Bericht e i n e s verläßlichen Gewährsm a n n e s folgen, dem Innsbruck im
J a h r e 1209 jedenfalls den Eindruck
machte, daß es eine Stadt ist. V i e l leicht aber wurde ihm Innsbruck
auch bereits als „ c i v i t a s " v o r g e stellt, bzw. bezeichnet. Daß A r n o l d
und sein Gewährsmann unter „ c i vitas" aber nicht nur die G e m e i n schaft der Bürger o d e r die Bürgerschaft, s o n d e r n eindeutig
d i e
Stadt
verstehen, b e w e i s e n s o wohl die bereits beim R o m z u g e
(oben) e r w ä h n t e n , als „ c i v i t a t e s "
bezeichneten Städte, wie auch die
ebenfalls unter der B e z e i c h n u n g
„ c i v i t a s " erfolgende N e n n u n g von
Wien, Wieselburg, Augsburg, Halberstadt, N o r d h a u s e n , Lübeck, Lüneburg, Köln, B r e m e n , H a m b u r g ,
G o s l a r und vieler anderer Städte in

AMTSBLATT
DER
LANDESHAUPTSTADT
I N N S B R U C K . Eigentümer, H e r a u s g e b e r und
V e r l e g e r : Die Stadtgemeinde Innsbruck —
Für V e r l a g und Inhalt verantwortlich: R e d a k teur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint m o natlich und ist ab 5. jeden Monats bei den
Rathausportieren erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—,
J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. (Bestellungen für
das A b o n n e m e n t werden im R a t h a u s - P r e s s e referat entgegengenommen.) Nachdruck nur
mit G e n e h m i g u n g . Herstellung Buchdruckerei
Frohnweiler, Innsbruck.

Teilen

von

Arnolds

W e n n Innsbruck d a g e g e n s o w o h l
in der Urkunde H e r z o g L u d w i g s von
B a y e r n aus d e m J a h r e 1210, w o r i n
der Vertrag mit K l o s t e r Wilten von
1180 erneuert wurde, wie a u c h in
der U r k u n d e Bischof Heinrichs von
Brixen von 1232 noch lediglich „ f o r u m " genannt wird, so erklärt sich
dies im ersten Fall wohl aus d e m
bei der Erneuerung v o r g e l e g t e n Urkundentext des O r i g i n a l v e r t r a g e s
von 1180 (!), w ä h r e n d es 1232 v i e l leicht im Hinblick auf den w i c h t i g sten Wirtschaftsfaktor der Stadt ges c h a h , als welcher nach wie v o r der
Markt zu bezeichnen ist.
Übrigens können d i e s e b e i d e n F o r mulierungen e b e n s o w e n i g als Argument
gegen
den
städtischen
C h a r a k t e r Innsbrucks vor 1239 hera n g e z o g e n w e r d e n , als für die Zeit
nach 1239 eine völlig g l e i c h l a u t e n d e
B e z e i c h n u n g („in foro Inspruk") in
einer Wiltener U r k u n d e von 1267.
B e m e r k e n s w e r t e r w e i s e erhielt sich
a b e r gerade an dieser vermutlich
v o m Stadtrichter mitbesiegelten Urkunde als zweites S i e g e l n e b e n
dem Konventsiegel das ältesterhaltene Innsbrucker S t a d t s i e g e l mit
der Umschrift: „ S I G I L L V M . C I V I V M .
CIVITATIS. IN. I N S P R V K K E . " , d o c h
würde es niemandem
einfallen,
w e g e n der B e z e i c h n u n g „ f o r u m "
in der Urkunde, in deren Z e u g e n reihe zugleich auch „ c i v e s
de
Inspruk"
b e g e g n e n , am
Stadtcharakter
Innsbrucks
im
Jahre
1267 o d e r an der Echtheit d e s S i e gels zu zweifeln. W e s h a l b aber, s o
fragt man sich, sollte dann aber ein
ähnliches Zusammentreffen b e i d e r
Begriffe, Stadt und Markt, für Innsbruck, wie wir es in den J a h r e n

1232/33 bzw. 1209/10 angetroffen
h a b e n , hier a n d e r s gewertet und
aufgefaßt w e r d e n ? U n d in der Tat,
für eine s o l c h e unterschiedliche B e wertung ist i n s b e s o n d e r e im H i n blick auf die einleitenden F e s t s t e l lungen der S t a d t r e c h t s u r k u n d e keine wie immer geartete U r s a c h e o d e r
Motivierung v o r h a n d e n .
D a s s e l b e gilt übrigens auch von
der B e z e i c h n u n g „ b u r g u m " , die uns
für Innsbruck s o w o h l in den J a h r e n
1205 und 1234 (purgenses), wie
auch noch im J a h r e 1249 begegnet.
Z u s a m m e n f a s s e n d dürfen wir d a h e r
f e s t s t e l l e n : Die im J a h r e 1180 beg r ü n d e t e und als befestigter Brükkenkopf a u s g e b a u t e , neue Markts i e d l u n g Innsbruck hat s i c h e r nach
1187, spätestens j e d o c h im ersten
J a h r z e h n t d e s 13. J a h r h u n d e r t s
städtischen
Charakter
angenommen. W e g e n der wirtschaftlichen
B e d e u t u n g d e s Ortes als Marktplatz
wurde Innsbruck aber auch später
noch gelegentlich als „ f o r u m " bzw.
schlechthin als Markt bezeichnet.
Wie s e h r d i e s e A r g u m e n t a t i o n den
Tatsachen
entspricht,
beleuchtet
nichts b e s s e r als die Stadtrechtsurkunde von 1239 selbst. Diese, wie
o b e n dargelegt, der Stadt Innsbruck und ihren Bürgern v e r l i e h e n e
U r k u n d e erklärt nämlich s c h o n in
ihrer ersten R e c h t s b e s t i m m u n g , daß
im g e s a m t e n G e b i e t u n s e r e r Grafschaft z w i s c h e n M e l a c h und Ziller
an k e i n e m Ort eine W a r e n n i e d e r lage statthaben solle, außer in uns e r e m Markt Innsbruck ( „ n i s i in
e o d e m foro nostro Insbruke"), woraus klar ersichtlich w i r d , daß Innsbruck als G e m e i n d e Stadt, als Wirtschaftskörper a b e r weiterhin auch
Markt genannt w o r d e n ist.
F r a n z - H e i n z Hye

Generaldirektor Ing. Wilfried Egger f
A m 26. F e b r u a r v e r s t a r b d e r G e n e r a l direktor
der
Stadtwerke
Innsbruck,
Ing. Wilfried Egger, unerwartet im A l t e r
von 63 J a h r e n . Die überaus große T e i l n a h m e am R e q u i e m in der S t a d t p f a r r kirche St. N i k o l a u s und am a n s c h l i e ßenden Begräbnis brachte z u m A u s druck, in w e l c h e m Maße G e n e r a l d i r e k tor E g g e r Wertschätzung und A n s e h e n
genoß. Im T r a u e r z u g schritten B ü r g e r meister Dr. L u g g e r mit s e i n e n S t e l l v e r tretern und Mitgliedern d e s S t a d t - u n d
G e m e i n d e r a t e s , Vertretungen d e s L a n d e s , die leitenden Direktoren und B e dienstete
der S t a d t w e r k e ,
namhafte
Vertreter d e r Elektrizitätsgesellschaften

auf L a n d e s - und B u n d e s e b e n e und vor
allem auch viele A n g e h ö r i g e a l l e r B e v ö l k e r u n g s k r e i s e , die d e m V e r s t o r b e nen die letzte Ehre e r w i e s e n . P r o p s t
Dr. H e i n z Huber, d e r d e n
Kondukt
führte, w i e s in s e i n e m Nachruf darauf
hin, daß G e n e r a l d i r e k t o r E g g e r in s e i nen u n e r m ü d l i c h e n B e m ü h u n g e n , die
V e r s o r g u n g mit W a s s e r und E n e r g i e
für die B e v ö l k e r u n g der L a n d e s h a u p t stadt s i c h e r z u s t e l l e n , für viele M e n s c h e n ein „ W o h l t ä t e r " g e w o r d e n s e i ,
ein M a n n , d e m s e i n e guten T a t e n ins
a n d e r e L e b e n nachfolgen und d e r f ü r
s e i n e M i t m e n s c h e n i m m e r R a t und
Hilfe b e r e i t g e h a l t e n habe.

3