Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1972

/ Nr.3

- S.20

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1972_Amtsblatt_02_03
Ausgaben dieses Jahres – 1972
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Die Innsbrucker Stadtordnung von ca. 1440
V o n A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z Hye
Unter der Überschrift „ D e r statt zu Insprukg ehaft
und Öffnung" findet sich auf den S e i t e n 21 r bis 23r
d e s Innsbrucker
Bürgerbuches
die
Niederschrift
der wichtigsten im spätmittelalterlichen
Innsbruck
üblichen
Rechtsgewohnheiten.
D a e s sich
bei
d i e s e m Schriftstück nicht um eine vom landesfürstlichen S t a d t h e r r e n e r l a s s e n e V e r o r d n u n g , s o n d e r n
um eine von der Bürgerschaft selbst v o r g e n o m m e n e
C o d i f i c i e r u n g handelt, wurde es k o n s e q u e n t e r w e i s e
auch in die von Ignaz V i n z e n z Z i n g e r l e und Karl
T h e o d o r von Inama-Sternegg b e s o r g t e Edition der
T i r o l i s c h e n W e i s t h ü m e r (1. Teil, W i e n 1875, S. 2 3 1 234) a u f g e n o m m e n . D a d i e s e s W e i s t u m a b e r keine
e i g e n e Datierung aufweist, behalfen sich die Editoren mit einer d e n d a m a l i g e n K e n n t n i s s e n der stadtgeschichtlichen Q u e l l e n e n t s p r e c h e n d e n s e h r vorsichtigen, d. h. e h e r späteren als früheren Datierung
und w i e s e n d i e s e O r d n u n g „ d e m E n d e des 15. J a h r hunderts" zu.
Bei g e n a u e r Betrachtung des Inhalts unserer „ E h a f t "
im V e r g l e i c h mit a n d e r e n Q u e l l e n d e s s e l b e n J a h r hunderts v e r m ö g e n wir nun j e d o c h d i e s e s für die
Innsbrucker Stadtgeschichte überaus wichtige Rechtsd e n k m a l wesentlich exakter zu datieren.
In der g e n a n n t e n O r d n u n g wird nämlich u. a. ausgeführt, daß der dritte von vier Backöfen in der Stadt
sich „ i n der Newenstatt in d e s M e l c h i o r N e s i u s s e l i gen kynder o f e n h a w s neben d e s alten L a n g e n h a w s " ,
a l s o im O f e n h a u s der K i n d e r d e s v e r s t o r b e n e n M e l chior N e s i u s befindet. M e l c h i o r N e s i u s aber läßt sich
urkundlich zuletzt am 25. Jänner 1425 als h a n d e l n d e
P e r s o n n a c h w e i s e n (Kl. A . Fiecht, Urk. 495) und wird
am 30. Jänner 1442 erstmals als bereits v e r s t o r b e n
bezeichnet. In letztgenannter U r k u n d e e r s c h e i n e n
überdies sein noch nicht volljähriger S o h n Quirin und
s e i n e Töchter D o r o t h e a , verehelichte Payr, und M a r gret, verehelichte Kripp, von d e n e n D o r o t h e a bereits
unter H i n t e r l a s s u n g z w e i e r K i n d e r als e b e n f a l l s verstorben angeführt wird. Des M e l c h i o r N e s i u s K i n d e r
w a r e n zu d i e s e m Zeitpunkt also bereits e r w a c h s e n e
Leute, Quirin noch nicht 25 J a h r e alt. A n d e r e r s e i t s
b e u r k u n d e n am 29. J u l i 1442 — w e n i g e M o n a t e nach
o b i g e r U r k u n d e — Hainreich Helffer, Bürger zu Innsbruck, und s e i n e Gattin E l i s a b e t h , daß ihnen J a k o b
T e n z l e i n , gleichfalls Bürger daselbst, als P r o k u r a t o r
der S o n n t a g - V i g i l i - B r u d e r s c h a f t „ d a s o f e n h a w s , hofstat und garten d a r h i n d e r g e l e g e n z e Insprugk in d e r
Vorstat, d a z d a stosset ainhalb an d e s N e s i u s garten,

•U3>)3lipSlpDU

3}Jjq

"U06oZJ3A

JSßUDjdUig

S||D-J

>pnjqsuu| 0309 )LUD^sods6D|ja^
>pnjqsuu|

^osßunmaipsjg

qq d

a n d e r h a l b an d e s alten L a n g e n h a w s " zu Erbpacht
verliehen habe (StAI., Urk. 299).
D a nun, wie ersichtlich, d a s hier verliehene O f e n h a u s
mit dem in der „ E h a f t " g e n a n n t e n identisch ist — es
liegt in der N e u - o d e r Vorstadt neben dem Haus d e s
alten L a n g —, in der „ E h a f t " a b e r noch die K i n d e r d e s
bereits v e r s t o r b e n e n M e l c h i o r N e s i u s als Inhaber genannt w e r d e n , muß die v o r l i e g e n d e S t a d t o r d n u n g v o r
d e m Zeitpunkt d i e s e r N e u v e r le ih u n g an Hainreich
Helffer, doch n a c h d e m T o d e d e s M e l c h i o r N e s i u s
entstanden s e i n .
L e i d e r ist uns aber d a s g e n a u e S t e r b e d a t u m d e s
M e l c h i o r N e s i u s nicht bekannt, wir w i s s e n nur, daß
es z w i s c h e n 1425 und 1442 liegen muß. Um aber die
Entstehung unserer S t a d t o r d n u n g vielleicht doch
noch besser, d. h. auf einen engeren Zeitraum festlegen zu k ö n n e n , w e n d e n wir uns nun z w e i weiteren
in d e r s e l b e n e r w ä h n t e n Persönlichkeiten z u : E s s i n d
dies „Peter h o f k ü r s n e r " und „ O s w a l d M o r " . P e t e r
(Rögl), genannt Hofkürschner, läßt sich urkundlich nur
in den J a h r e n 1437 und 1438 (TLRA., Urk. I, 6778, u.
P1225) n a c h w e i s e n . S e i n e B e r u f s b e z e i c h n u n g „ H o f kürsner" deutet auf den unter H e r z o g Friedrich IV.
„ m i t der leeren T a s c h e " (gest. 1439) erstmals in Innsbruck eingerichteten landesfürstlichen Hofstaat hin.
O s w a l d M o r schließlich begegnet uns w ä h r e n d d e s
relativ langen Z e i t r a u m e s von 1399 bis 1459 (St A I.,
Urk. 243, letzte N e n n u n g in Urk. 364), seine N e n nung ermöglicht d a h e r keine weitere zeitliche E i n schränkung.
Hinsichtlich der in d e r „ E h a f t " mit ihren vollen N a men oder mit ihrer B e r u f s b e z e i c h n u n g genannten
P e r s o n e n , die allenfalls als Datierungshilfe h e r a n g e z o g e n w e r d e n könnten, s i n d wir damit am E n d e . Es
empfiehlt sich daher, bis sich weitere A n g a b e n finden, die zeitliche Mitte z w i s c h e n d e s Hofkürschners
letzter N e n n u n g (1438) und der N e u v e r l e i h u n g d e s
N e s i u s - O f e n h a u s e s (1442) als ungefähre Datierung
zu v e r w e n d e n und d i e s e S t a d t o r d n u n g als „ u m 1440"
entstanden zu b e z e i c h n e n .
Die möglichst g e n a u e Datierung d i e s e r „ E h a f t " ist
d e s h a l b von großer Wichtigkeit, als darin für Innsbruck, a b g e s e h e n von d e r B u r g f r i e d e n s g r e n z e , d e m
Sitz des Stadtrichters u. a., erstmals schriftlich d i e
L a u b e n , „ g w e l b " genannt, der B a u v o n H a u s e r k e r n
oder „ A u s l a d u n g e n " und der „statt p a c h " , d a s s i n d
die Ritschen, erwähnt w e r d e n .