Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1971

/ Nr.9

- S.18

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1971_Amtsblatt_08_09
Ausgaben dieses Jahres – 1971
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Zur Geschichte der Amraser Feldkapellen
V o n Archivdirektor Dr. F r a n z - H e i n z Hye
Es ist bereits z u r G e w o h n h e i t g e w o r d e n , an d i e s e r Stelle
in k l e i n e n Beiträgen auf die T h e m a t i k der j e w e i l i g e n A u s stellung d e s S t a d t a r c h i v s a u f m e r k s a m zu m a c h e n . A u s dies e m G r u n d e w e n d e n wir uns d i e s m a l d e m Stadtteil A m r a s
zu, d e s s e n prächtig renovierte Pfarrkirche heuer ihr 750.
W e i h e j u b i l ä u m begeht und w e l c h e r e h e m a l i g e n Dorfgem e i n d e d a s Stadtarchiv aus d i e s e m Anlaß s e i n e zweite
H a l b j a h r e s a u s s t e l l u n g 1971 g e w i d m e t hat.
Die V e r a n l a s s u n g , in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g nun g e r a d e
über die A m r a s e r F e l d k a p e l i e n zu s c h r e i b e n , bietet ein
w e n i g erfreulicher U m s t a n d : es ist die in j ü n g s t e r Zeit erfolgte, starke B e s c h ä d i g u n g der m a l e r i s c h e n „ F i e b e r k a p e l l e " an der E c k e W i e s e n g a s s e — W e t t e r h e r r e n w e g .
D i e s e K a p e l l e ist nämlich — g a n z a b g e s e h e n d a v o n , daß
sie auch architektonisch b e s o n d e r s reizvoll ist — neben
der „ A m r a s e r P e s t k a p e l l e "
(beim
Innsbrucker
W o h n h e i m ) der e i n z i g e , und d a h e r u n b e d i n g t zu erhaltende
Rest der e h e m a l s s i e b e n K a p e l l e n auf d e n F e l d e r n z w i s c h e n der Sill und d e r R e i c h e n a u , bzw. z w i s c h e n der Egerdachstraße und d e m Fuß d e s P a s c h b e r g s .
A l s erste d i e s e r K a p e l l e n mußte die im J a h r e 1948 a b g e b r o c h e n e „ D o d I - K a p e I I e " an d e r K r e u z u n g E g e r d a c h
—Kravoglstraße d e m Bedürfnis nach breiteren Straßen w e i c h e n . A n sie erinnert heute nur noch ein hübsches F r e s c o
a m A n s i t z D o d i (Egerdachstraße 25). Im J a h r e 1951 wurde
d a n n die „ P a n z i n g k a p e l l e " an der K r e u z u n g A m r a s e r - B u r g e n l a n d s t r a ß e (früher „ P a n z i n g - F a h r w e g " genannt)
a b g e r i s s e n . Ihr N a m e leitet sich von d e r nördlich d a v o n g e l e g e n e n Flur „ P a n z i n g " ab, w e l c h e r F l u r n a m e heute noch
eine östlich der Langstraße b e s t e h e n d e S ü d t i r o l e r - W o h n s i e d l u n g bezeichnet. D a s schöne a u s d e r Zeit um 1730 s t a m m e n d e und von J o h a n n G e o r g Heettinger g e m a l t e Altarblatt ( M a r i a mit Kind) d i e s e r K a p e l l e befindet s i c h , bestens
erhalten und umsorgt, im B e s i t z der F a m i l i e K i r s c h n e r in
Amras.

am P a s c h b e r g w e g . Es war z w a r v o r g e s e h e n , d i e s e K a p e l l e
w i e d e r a u f z u b a u e n , doch hat der K a p e l l e n b e s i t z e r darauf
in d e r W e i s e verzichtet, daß er die für d e n W i e d e r a u f b a u
von der L a n d e s b a u d i r e k t i o n bereitgestellten M i t t e l an d e n
A m r a s e r R e s t a u r i e r u n g s f o n d s abgetreten hat.
W a s d a s Alter aller dieser F e l d k a p e l l e n betrifft, s e i festgestellt, daß die „ A n d e r l e - K a p e l l e " erstmals im J a h r e 1724, die
„ S t a p f - C a p e l l " und der „ B e s t f r e ü t h o f " (mit der P e s t k a p e l l e )
namentlich im M a r i a - T h e r e s i a n i s c h e n Kataster v o n c a . 1775
und die „ F i e b e r k a p e l l e " in d e m s e l b e n Kataster, j e d o c h nur
indirekt durch die B e z e i c h n u n g „ K a p e l l a k e r " für ein dortig e s Grundstück, erwähnt w e r d e n , w o r a u s a b z u l e i t e n ist,
daß die g e n a n n t e n K a p e l l e n bereits v o r 1775, b z w . v o r 1724
b e s t a n d e n h a b e n . Übrigens v e r d a n k t e n alle d i e s e K a p e l l e n
ihr E n t s t e h e n und ihre Pflege privaten, bäuerlichen Stiftern,
d e r e n N a m e n sie z. T. auch tragen (Stapf, D o d i ) . D i e s e
K a p e l l e n und selbstverständlich auch die dortigen „ M a r t e r l e n " , die e r w ä h n t e Getzner-Säule und die Weiße M a r t e r
von 1618 in der Burgenlandstraße, sind somit u n m i t t e l b a r e r
A u s d r u c k d e s v o l k s f r o m m e n B r a u c h t u m s , w e l c h e s einst in
A m r a s gepflegt w o r d e n ist, w e l c h e s hier aber z u m Teil
auch heute noch w ü r d i g in Ehren gehalten w i r d .

Die b e i d e n nächsten K a p e l l e n , die d e n B e d ü r f n i s s e n des
m o d e r n e n V e r k e h r s w e i c h e n mußten, w a r e n die u n s c h e i n bare „ S i I I h o f k a p e I I e " an der E c k e W i e s e n g a s s e Helblingstraße (1962) und die s o g e n a n n t e
„Stapfkap e l l e " (1964) a n d e r K r e u z u n g W i e s e n g a s s e - P h i l i p p i n e W e l s e r - und A m r a s e r Straße. D a n k b a r muß hier j e d o c h darauf h i n g e w i e s e n w e r d e n , daß die S t a d t g e m e i n d e nach
d e m u n v e r m e i d b a r e n A b b r u c h d i e s e r K a p e l l e s o w o h l die
n e b e n d e r s e l b e n s t e h e n d e , aus d e m J a h r e 1418 s t a m m e n de Getzner-Säule (bzw. eine K o p i e d e r s e l b e n , d a s Original
befindet sich im Hof v o n Schloß A m b r a s ) in d e n neuen
G r ü n a n l a g e n an d e r N o r d o s t e c k e d i e s e r K r e u z u n g wie auch
d a s schöne Kruzifix aus der K a p e l l e in e i n e r N i s c h e an der
d o r t i g e n Ecke d e r P r a d l e r F r i e d h o f s m a u e r , geschützt durch
ein stilvolles K u p f e r d ä c h l e i n , w i e d e r aufgestellt hat.
1

D e n b i s h e r und hoffentlich auch für die Z u k u n f t letzten,
a l l e r d i n g s s e h r e r h e b l i c h e n Verlust in d i e s e r Hinsicht b i l dete die irn Z u g e d e s A u t o b a h n b a u e s (1966) nötige A b t r a g u n g d e r s o w o h l als B a u — s e c h s e c k i g e
Barockkapelle
—, wie auch durch ihre künstlerische Innenausstattung s e h r
bemerkenswerten
„ A n d e r l - v o n - R i n n - K a p e l l e "

*ua>p|ipsipDU

333iq

"us6ozj3A

>pnjjqsuu| 0Z09
>pruqsuu|

•q q d

joßupjduig

s|i d
D

}wo}sodsßD|j9/

^josßunuiaipsjg

D i e F i e b e r k a p e l l e in der W i e s e n g a s s e , d e m einstigen „ K i r c h w e g " von Wilten nach A m r a s . Das A l t a r b i l d zeigt eine Muttergottesdarstellung von Anton Kirchebner, 1864, ö l auf H o l z .
(Foto: M . Hye)