Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1971

/ Nr.7

- S.14

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1971_Amtsblatt_07
Ausgaben dieses Jahres – 1971
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Ein Sonnenburger Richtschwert
S t a d t k u n d l i c h e r Beitrag v o n M a n f r e d W o d i t s c h k a
d e m Landrichter, d e s s e n S c h r e i b e r und
zwölf G e s c h w o r e n e n z u s a m m e n , von
d e n e n s e c h s v o m Landgericht, z w e i
v o m Stadtgericht
Innsbruck
und
je
e i n e r von d e n vier a n d e r e n S c h u b g e richten zu stellen w a r e n .

Hinter d e r u n s c h e i n b a r e n Inventarnummer V E S 41 d e s T i r o l e r L a n d e s m u s e u m s F e r d i n a n d e u m verbirgt sich ein
s c h a u r i g e s Relikt a u s der G e s c h i c h t e
Innsbrucks. E s handelt sich um ein
S o n n e n b u r g e r Richtschwert, eines der
A r b e i t s g e r ä t e d e r H e n k e r des L a n d gerichtes S o n n e n b u r g , d e m auch das
Stadtgericht Innsbruck unterstand.

D a s L a n d g e r i c h t S o n n e n b u r g verfügte
z u r V o l l s t r e c k u n g s e i n e r Urteilssprüche
über m e h r e r e Richtplätze. N e b e n d e m
Hochgericht auf d e m G a l g e n b i c h l bei
d e n A l l e r h e i l i g e n h ö f e n (seit 1330) gab
es e i g e n e „ K ö p f p l a t z l n " , wie z. B. d a s
eine am F a l l b a c h in S a n k t N i k o l a u s
o d e r d a s a n d e r e am S a u a n g e r in der
Nähe d e s heutigen S c h w i m m b a d e s in
der Höttinger A u . A n d i e s e n Orten
diente auch d a s o b g e n a n n t e S o n n e n burger Richtschwert d e m H e n k e r z u m
blutigen S t r a f v o l l z u g .

Über d a s Verhältnis d e s L a n d g e r i c h t e s
Sonnenburg
zum
Stadtgericht
Innsbruck l e s e n wir Näheres im S o n n e n b u r ger S t o c k u r b a r aus d e m J a h r e 1660:
„ W a r b e i zu e r y n n e r n , d a s in n a m e n
landtfürstlicher
herrschaft
die
pfleg
V e l l e n b e r g und landtgericht S o n n e n burg ü b e r d i e statt Y n s p r u g g , gericht
O m b r a s , Stubay, A x a m b s und Wiltan
die h o c h e Obrigkeit (malefiz antreffendt)
hat und t r a g t . . . d a s die Obrigkeit (in
g e m e l t e n fünf gerichten) die Verbrecher d e m landtgericht S o n n e n b u r g zu
ü b e r a n t w o r t e n s c h u l d i g . . . " . Über die
Ü b e r a n t w o r t u n g d e r V e r b r e c h e r steht
w e i t e r zu l e s e n : „ A l s die beim stattgericht Insprugg g e f a n g e n e
mallefizp e r s o h n e n hat von altens ein stattrichter h i n a u s auf dy Y n b r u g g e n a m
driten joch fiehren und d a s e l b s a i n e m
landtrichter ü b e r a n t w u r t e n l a s s e n . . . "
Der N a m e des Landgerichtes Sonnenburg taucht z u m ersten M a l im J a h r e
1365 auf und leitet sich v o n einer B u r g
a b , d i e südlich d e s B e r g i s e l auf e i n e m
k e g e l f ö r m i g e n Hügel lag. B i s zur Mitte
d e s 15. J a h r h u n d e r t s w a r d i e s e B u r g
z u s a m m e n mit V e l l e n b e r g A m t s s i t z des
L a n d r i c h t e r s , seit d e r zweiten Hälfte
d e s 15. J a h r h u n d e r t s w a r d a n n V e l l e n berg der alleinige Sitz der Gerichtsbehörde, und Sonnenburg wurde seinem
V e r f a l l e p r e i s g e g e b e n ; d i e alte N a mensbezeichnung aber blieb. Zu B e g i n n d e s 17. J a h r h u n d e r t s w u r d e auch
V e l l e n b e r g a u f g e g e b e n , u n d der L a n d richter n a h m s e i n e n A m t s s i t z „zu Innsbruck, Höttingen o d e r d e r o E n d e n " .
1817 mietete d e r Staat d a s e h e m a l i g e
Leut- und G e r i c h t s h a u s d e s H o f g e r i c h tes Wilten für d a s L a n d g e r i c h t S o n n e n b u r g , w e s h a l b d i e s e s H a u s heute noch
a l s d a s alte L a n d g e r i c h t
bezeichnet
w i r d . E s steht z w i s c h e n d e r Stiftskirche

•ua>pjipsipDu

BJJiq

"U86ozj3A

ja6up}diu3

S||Dj

>pruqsuu| 0209 ?iuD)SodsßD|.i3A
>pnjqsuu| :MOs6unui3ips-i=]

•q q d

Ein S o n n e n b u r g e r Richtschwert vom
1680 aus dem Tiroler L a n d e s m u s e u m
nandeum.

Jahre
Ferdi-

Wilten und der Brennerstraße und fällt
sofort
wegen
seines
altertümlichen
Stils auf. D e r G e r i c h t s h o f d e s L a n d gerichtes S o n n e n b u r g setzte sich a u s

Die
Länge
des
Schwertes
beträgt
105 c m , s e i n Griff ist aus Holz gefertigt, die Q u e r - oder P a r i e r s t a n g e ist
g e r a d e , achteckig und zur Mitte hin verstärkt. Die K l i n g e , die o h n e s o g e n a n n t e
„ B l u t r i n n e " o d e r Mittelgrat g e s c h m i e det ist, verfügt über z w e i S c h n e i d e n ,
ist
breit
gearbeitet
und
am
Ort
(Schwertspitze) flach abgerundet. Die
eine S e i t e d e r K l i n g e zeigt die Darstellung e i n e r H i n r i c h t u n g s s z e n e : Ein
mächtiger H e n k e r holt z u m tödlichen
Streich a u s ; vor ihm sitzt mit v e r b u n d e n e n A u g e n der Delinquent in Erwartung
s e i n e s E n d e s . Über dieser
S z e n e ist ein N e l k e n d e k o r z u s e h e n ,
darunter J u d i t h mit e i n e m Schwert und
d e m Haupt d e s H o l o p h e r n e s in ihren
H ä n d e n . S i e ist als riesenhafte F r a u e n gestalt dargestellt und nur notdürftig
mit e i n e m L e n d e n t u c h bedeckt. In die
a n d e r e Seite der S c h w e r t k l i n g e , w e l c h e
n e b e n zarten B l ü t e n o r n a m e n t e n
eine
m a k a b r e S z e n e bringt, nämlich einen
mit e i n e m H a k e n durch die Brust auf
d e m G a l g e n aufgehängten V e r b r e c h e r ,
ist f o l g e n d e Inschrift eingeätzt: „ J e d e r
hier die A u g e n öffne / thue d i e s e s w o h l
b e s c h a w e n / u n d betrachte: daß es
übel / Auf s e i n eigne Kräfte b a u e n , /
d a n n e s kan nicht lange d a u e r n , / w a s
sich s e l b s t e n frech erhebt, / d e m , d e r
Böses nur g e d e n c k e t , / s c h o n die straff
zu Haubten schwebt. / M D C L X X X A P " .