Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1970

/ Nr.11

- S.14

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1970_Amtsblatt_11
Ausgaben dieses Jahres – 1970
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Das Weinhart-Haus in der

Dreiheiligenstraße

V o m V o r s t a n d d e s S t a d t a r c h i v s Dr. F r a n z - H e i n z Hye
Wer von

der Altstadt

her g e g e n die

d e m fällt d i e s e s äußerlich
der

Universitäts-

dadurch

auf,

daß

es, von Westen

hinein vorsteht.

serlauf

Sillkanals, an

Straßenschwelle
Weg

dortselbst

geht,

Übergang

an. Für seine Verdienste wurde

h e r g e s e h e n , w e i t in

die

auch

stand es hart a m

heute

nur

noch

die

Wasleichte

Klara-Pölt-

Sillkanals

(der Sillkanal w u r d e

angeführt

früher

SiH-

von 1553, worin alle A n r a i n e r
Haus

noch

keine E r w ä h n u n g . S e i n e erste N e n n u n g findet sich im

Inns-

brucker

ganz

Verfachbuch

selbstverständlich,

ner

und

werden,

von

daß

„Sillpach-Ordnung"
angeführt

von

fand

dieses

1569 fol. 67, u n d
es

auch

1592

als

wird. Sein damaliger
die

vom

Landesfürsten

Familie Waldner

in

so

der

ist e s

nächstjüngeren

Anrainer

des

Sillkanals

B e s i t z e r hieß G r e g o r
saß

noch

im

Jahre

Wald-

1612

auf

I m J a h r e 1621 a l s o e r w a r b
wir

dürfen

annehmen,
Sohn,

vizekanzler

jur.

nachdem
einem

Dr.

er e i n e n g r o ß e n

Fideikommiss

kommen

bestimmte.

im

Jahre

Schuech

erscheint.

In d e r F o l g e k a m d a s H a u s a n H a n s E g g e n s t a i n , d e r e s a m
8. N o v e m b e r
Damit

trat

1621

das

an

Haus

Dr. P a u l W e i n h a r t
in

engste

angesehensten Persönlichkeiten

d. Ä. v e r k a u f t

Verbindung
Innsbrucks

mit

dem

(Familiengut)
Sohn

Ignaz

1685

Sälele
ain

der

Schaz- oder
auch

in j e n e r Z e i t .

der
Dr.

m e d . P a u l W e i n h a r t , g e b o r e n 1570 in A u g s b u r g , k a m

1600 an d e n
11 J a h r e
worden

Innsbrucker

später,

als

Hof

und

Innsbruck

bewährte

von

der

sich vor

Pest

um

allem

heimgesucht

ist, a l s e i n s a t z b e r e i t e r A r z t f ü r a r m u n d r e i c h . W i e

er

selbst s a g t e , konnte er d i e s e s Völkl, d a s „ye u n d allzeit

ain

trewlich g u e t e s V e r t r a w e n z u Ime g e h a b t " , nicht im S t i c h e

las-

s e n . G e m e i n s a m mit d e m J e s u i t e n p a t e r

von

Kostlan betreute

Kaspar Melchior

er die v o n der S e u c h e b e f a l l e n e n

Kranken

und

erhebliche
(und

wie

seiner

besser

Capellele zu
ober

Gottes

und

21. F e -

und

damals

des

gleich
ain

zu

seine

Nach-

erster

Fidei-

ließ

am

und

Zu-

„ u m b zway

newen

mit

puren

Schar-

daß

Mawr

es

abgegeben,

hl.

Floriani

hinter

dem

gegen

nach
Ehr

dem

(sowie)
und

ain

Capellele, wie

absonderliches

Gewölben

zu

Bibliothec."

Der Anbau solcher Räumlichkeiten

gibt uns z u g l e i c h

nis v o m

von

hohen

bensweise

Bildungsgrad

dieses

Beispiel

seines

folgt

(Vgl.

ist

und

adeligen

Vaters,
dazu

Weinhart

im

Tiroler

schriften

Bd.

258).

überhaupt
Buch,

Ignaz

Ehrenreich

im

Türmchen

gießer

Johann

dem

Familie

ge-

Familie

=

Schiern-

Bauarbeiten
Jahre

seiner

Hauskapelle vom

Le-

hierin

1600-1833
der

das

der

Innsbrucker

Abschluß

Zeug-

kultivierten

seiner

Die

Geistesleben
Nach

der

Hofbeamten,

wie

mein

für

St.

noch

Florians-

Innsbrucker

Heinrich

ließ

1686

Glocken-

Wickrath

eine

kleine G l o c k e gießen, die sich heute
Tiroler

Volkskunstmuseum

13.711)

befindet.

Glocke
pen,

zeigt

eine

mutter

Der

das

(Inv.

Mantel

dieser

Weinhartische

Kreuzigung,

die

re

Hl.

WapGottes-

s o w i e d e n hl. F l o r i a n .

1829

hart.

im

Besitze

Seither

hat

Inneren
stigen

Garten

malige

vergangenen

der

•uo^piipsipou

o w q

"uoßoiJOA

>pnjqsuu| 0Z09

jo6uo(dui3

S||DJ

^LUD^sodsßD|ja^

>pruqsuu| ^ j o s ß u n u i a i p s j g

q q d

tafel

Spur der

eingro-

unterdessen
das

Jahr

an

eine

anbringen

an

diesem

eheim

Hause,

aus Dreiheiligen

folge-

Zustimmung

Frau

entsprechende
lassen.

völlig

seine

Stadtarchiv

freundlicher

Hausbesitzerin,

Neuwirth,
(Foto: Margret Hye)

mit

Be-

seinem

der einst

hat

Anregung

leistend,

den
in

jede

Erinnerung

Blüte

JahWein-

auch

wurde

Zur

Familie

Umbauten

verwischten
Ausstattung,

verbaut.

einer

der

es mehrfach

sitzer gewechselt.

ße

im
Nr.

Das H a u s blieb dann n o c h bis z u m

Das W e i n h a r t - H a u s , Dreiheiligenstraße Nr. 1

in

ganz

mit d e r

aufainander

baiden

es,

hatte,

ainen

wurde

wurde)

Hof-

der

Weinhart,

erhielt)

und

alle

zugleich

hinausgefahrn,

Archivgwölbl
disen

am

Verbesserungen

Dach

noch zway Zimmer

hat:

einer

für

Ehrenreich

erhöchet

Heystadl

er

Hofsekretär

bauten durchführen. Das Haus wurde
drey

wo

(1617—1684),

das

Haus" bezeichnet

war,

Weinhart

(weiters

Planskizze noch als „Waldner"s

mit

geheimen

aufgesetzt,

angefertigten

und

Garten dazu erworben

Sein

kommiss-Verwalter,
Hause

den
Ignaz

gedöckhet,

Dreiheiligen-Kirche

1613)

der Stadt

ist. N a c h P a u l s T o d k a m d a s H a u s a n

seinen ältesten

Dachstuel

der

bedankt

es hier

schindtlen

Bau

Stiftung

Paul Weinhart dieses Haus,

daß

hang

dem

er s o w o h l von

reichlich

d i e s e m H a u s e , w e s h a l b e s auf e i n e r d a m a l s im Z u s a m m e n mit

Stadtrat die

Pestkirche (geweiht

F a m i l i e 1 6 1 7 in d e n A d e l s s t a n d e r h o b e n .

b r u a r 1648 v e r s t o r b e n

„Sillpach-Ordnung"

Innsbrucker

nur

sowie der verträumte

bach o d e r kleine Sill genannt)
des

beim

Haus

stehende

erinnern.

In d e r

und regte m i t K ö s t l a n

der Dreiheiligen-, der Innsbrucker

Früher

den

hinaus

von

zur Dreiheiligenstraße

Straßenlinie
des

Kohlstatt

unscheinbare, am

Franziska
Hinweis-