Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1970

/ Nr.11

- S.11

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1970_Amtsblatt_11
Ausgaben dieses Jahres – 1970
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt
P r e m i e r e n im T i r o l e r
Landestheater
Richard Strauss / Hugo von Hofmannsthal: Der Rosenkavalier (Großes H a u s ,
25. S e p t e m b e r ) . Im Z e i c h e n hoher A n sprüche stand d i e Eröffnung der J u b i läumsspielzeit anläßlich d e s 125jährigen
B e s t a n d e s u n s e r e s L a n d e s t h e a t e r s . Dies
gilt für die O p e r e b e n s o wie d a n n auch
für d a s S c h a u s p i e l , das mit d e m Faust II
eröffnete. Die harte P r o b e , die s o w o h l
d e m O r c h e s t e r w i e den S o l i s t e n und
C h ö r e n auf der B ü h n e mit d e m R o s e n kavalier gestellt war, w u r d e in h o h e m
Maße b e s t a n d e n . M u s i k d i r e k t o r
Karl
Randolf führte d a s Orchester vor allem
im zweiten und dritten Akt zu e i n e r
überzeugenden
Interpretation.
Eine
überragende
Leistung
bot
Gertraud
Eckert als O c t a v i a n , der z u d e m zugute
gehalten w e r d e n
muß, daß sie nur
w e n i g e T a g e s p ä t e r in der e b e n f a l l s
s e h r a n s p r u c h s v o l l e n R o l l e der Judith
In Béla Bartóks
„Herzog
Blaubarts
B u r g " auftreten u n d also b e i d e R o l l e n
nebeneinander
einstudieren
mußte.
Weitere S p i t z e n l e i s t u n g e n unter
den
S o l i s t e n boten E d e l t r a u d B l a n k e als Fürstin W e r d e n b e r g , Günther A d a m als
O c h s von L e r c h e n a u , M a x Hechenleitner als Herr von F a n i n a l und nicht z u letzt
die neu e n g a g i e r t e
Anneliese
Hückl als S o p h i e , die in der Klarheit
und Kultiviertheit
ihrer S t i m m e , a b e r
a u c h durch ihr b e z a u b e r n d e s S p i e l zur
erfreulichen
Überraschung
dieses
A b e n d s wurde.
In weiteren
Rollen:
Gotthardt
S c h u b e r t , Anton
Wendler,
Berthy Ebner, H i l d e g a r d
Estermann,
Jan Gabrielis, Hermann Vogl, Slavko
A l j i n o v i c , Heinrich Wolf, P a u l J u h a s z ,
Othmar G o l d s c h a l d , Heidemarie Strasser, A m a n d a T s c h u r t s c h e n t h a l e r , E l friede Prantl, Inge Schön und F e r e n z
Bartyi. E n t s c h e i d e n d e n Anteil an der
G e s c h l o s s e n h e i t d e r A u f f ü h r u n g hatte
die R e g i e Helmut W l a s a k s , die d a s G e s c h e h e n auf der Bühne mit s i c h e r e r
H a n d und großem Feingefühl g a n z auf
d i e m u s i k a l i s c h e A u s s a g e der O p e r
abstimmte, w o d u r c h nicht nur d i e s e ,
s o n d e r n auch d i e T r a n s p a r e n z d e s
Hofmannsthal"schen
Textes voll z u m
T r a g e n k o m m e n konnte. E i n e n g e f ä l l i g e n äußeren
R a h m e n stellte
Peter
M ü h l e r mit d e m B ü h n e n b i l d , für die
Einstudierung
der
Chöre
zeichnete
L a d i s l a u s Földes.
Franz Lehär: Der Zarewitsch (Großes
H a u s , 27. S e p t e m b e r ) . A l s Auftakt der
leichten
Muße b e w e g t e sich d i e s e r
Operettenabend
mehr oder
weniger
im h e r k ö m m l i c h e n R a h m e n . E s w u r d e
unter Leitung v o n Karl Horst W i c h m a n n flott und s a u b e r musiziert, g a b
eine gefällige A u s s t a t t u n g ( B ü h n e : K a r l
Weingärtner, K o s t ü m e : S u s a n n e T h a ler) und mit Ralf P e t r i und Hilde B r a u ner als tragende K r ä f t e des E n s e m b l e s

beachtliche L e i s t u n g e n . N i v e a u v o l l w a ren die Balletteinlagen ( C h o r e o g r a p h i e :
Alexander Meissner). Als
Buffopaar
e r w i e s e n sich Greti Fröhlich und F r a n z
G ö d im S p i e l stärker als im G e s a n g .
Weiters wirkten mit: Elisabeth H a l l e n Bteln, Otto Lagler, S l a v k o A l j i n o v i c ,
Hubert C h a u d o i r , Josef H a u s e r , Ruth
Földes, Elfriede Prantl, Waltor S t r a s s e r ,
Max N i g g , Karl T r a u n e r und J o s e f
Lindner.
Inszenierung:
Franz
Göd,
C h ö r e : L a d i s l a u s Földes.
Johann W o l f g a n g von Goothe: Faust —
der
Tragödie
zweiter Teil
(Großes
Haus, 29. S e p t e m b e r ) . A u c h wer der
Aufführung
d e s zweiten T e i l e s von
G o e t h e s Faust durch unsere L a n d e s bühne zunächst mit etwas S k e p s i s entg e g e n g e s e h e n h a b e n m a g , w i r d nach
d i e s e r P r e m i e r e z u g e b e n müssen, daß
hier in der Interpretation d i e s e s wohl
nie g a n z zu erschließenden u n d unerreichten M e i s t e r w e r k e s der d e u t s c h e n
Literatur ein großer Wurf g e l u n g e n ist.
V o m gleichen R e g i s s e u r (Rudolf K a u tek a. G.) inszeniert wie der Faust I,
mit d e n s e l b e n H a u p t d a r s t e l l e r n , wurde
einerseits an den ersten T e i l o h n e
Bruch a n g e s c h l o s s e n , a n d e r e r s e i t s h a l fen wohl auch die dort g e w o n n e n e n Erfahrungen mit, in der Vermittlung des
Faust II noch um einige Stufen höher
zu s t e i g e n . S i e ist d a n k e i n e s klaren
Konzeptes
und
konsequenter
Streic h u n g e n wie zuchtvoller B e h e r r s c h u n g
im A u s s p i e l e n der v e r s c h i e d e n e n S z e nen noch g e s c h l o s s e n e r und h a r m o n i scher. E i n e L e i s t u n g , die a n g e s i c h t s
der v e r s c h i e d e n a r t i g s t e n E l e m e n t e , aus
denen
der
Dichter
seine
Tragödie
baute
und
der
verschiedenartigsten
Interpretationsmittel wie i n h a l t s s c h w e re M o n o l o g e , wortgewaltige
Dialoge,
dramatische
Chöre,
choreographisch
a n s p r u c h s v o l l e M a s s e n s z e n e n , unterm a l e n d e Bühnenmusik, um nur e i n i g e s
zu n e n n e n , nicht hoch g e n u g e i n g e schätzt werden k a n n . N a c h d e m R e g i s seur kommt ein b e s o n d e r e s V e r d i e n s t
daran wohl vor allem E l l e n W i e d m a n n
a. G . (Einstudierung der Chöre), A l e x ander Meissner (Choreographie)
und
Karl Horst W i c h m a n n (Musik) z u . D e r
vorgegebenen
Intention folgte
auch
Peter Mühler in der G e s t a l t u n g d e s
Bühnenbildes. A n der S p i t z e d e r Interpretationen s t a n d e n , nicht nur v o n d e r
R o l l e s o n d e r n auch der Reife d e s G e botenen
her, V o l k e r C h r y s t o p h
als
Faust und Helmut W l a s a k als M e p h i s t o ,
b e i d e in ihrer R o l l e g e g e n ü b e r d e m
Faust I u n v e r k e n n b a r g e w a c h s e n . Die
v o r g e s e h e n e A u f f ü h r u n g d e s Faust in
s e i n e n beiden T e i l e n an e i n e m T a g
dürfte Format und G e s t a l t u n g s k r a f t d e r
b e i d e n Künstler noch e i n d r i n g l i c h e r u n ter B e w e i s stellen. E s ist hier leider
nicht der R a u m , um die i n s g e s a m t 58
Mitwirkenden,
von
denen
einzelne
mehrere Rollen ü b e r n o m m e n
hatten.

auch nur namentlich zu e r w ä h n e n . V e r merkt sei nur, daß S o n j a Höfer w i e d e r
d a s G r e t c h e n gab, Brigitte S c h m u c k
als H e l e n a auffiel und H i l d e P i r k n e r
wie Walter Skotton als neu e n g a g i e r t e
Kräfte d e s E n s e m b l e s sich vorteilhaft
vorstellten.
Das Verdienst
der e i n d r u c k s v o l l e n A u f f ü h r u n g ist in h o h e m
Maße eine Leistung d e s g e s a m t e n E n s e m b l e s und nicht zuletzt a u c h der im
verborgenen mitwirkenden
Bühnenarbeiter. E s wäre zu w ü n s c h e n , daß d i e
v o m Tiroler L a n d e s t h e a t e r
gebotene
Möglichkeit, sich mit d e m s o a n s p r e chend
gebotenen,
selten
gespielten
Faust II vertraut zu m a c h e n , von vielen
genützt wird.
Gotthold
Ephraim
Lessing:
Emilia
Gaiotti ( G a s t s p i e l d e s T o u r n e e t h e a t e r s
B a s e l , Großes Haus, 6. O k t o b e r ) . D a s
T o u r n e e t h e a t e r B a s e l bot d e m Innsb r u c k e r T h e a t e r p u b l i k u m die e i n m a l i g e
G e l e g e n h e i t , g e w i s s e r m a ß e n als V e r mächtnis d e s kürzlich v e r s t o r b e n e n g r o ßen R e g i s s e u r s Fritz K o r t n e r
seine
Originalinszenierung
von
Lessings
T r a u e r s p i e l E m i l i a G a i o t t i , wie sie bei
d e n W i e n e r F e s t w o c h e n zur A u f f ü h r u n g
kam,
mit
Spitzenkräften
wie
Kurt
Heintel, Erik Frey, K l a u s M a r i a B r a n d auer, S u s a n n e A l m a s s y , G r e t e Z i m m e r ,
M a r i a n n e Nentwich, F e r d i n a n d K a u p ,
Karl Hellmich, A l f r e d Reiterer und H e r i bert A i c h i n g e r z u s e h e n . E s war eine
Inszenierung, die bis In die letzten
Feinheiten die gewiß e i g e n w i l l i g e , a b e r
d o c h auch in ihrer A u s g e p r ä g t h e i t e i n m a l i g e Handschrift e i n e s b e g n a d e t e n
Künstlers trägt. Hier w u r d e hinreißend
offenbar, welch reiche Palette an M ö g lichkeiten d e m S c h a u s p i e l e r wie d e m
R e g i s s e u r zur V e r f ü g u n g s t e h e n , um in
Wort, A u s d r u c k und G e s t e e i n e m M e i sterwerk der Literatur z u m vollen L e ben der Bühne zu verhelfen.
Béla Bartók: Herzog Blaubarts Burg /
Carl Orff: Der Mond (Großes H a u s ,
8. Oktober). Z w e i E i n a k t e r d e s O p e r n repertoires, der eine z u m 25. T o d e s tag Bartóks, der a n d e r e z u m 75. G e burtstag Orffs g e g e b e n , v e r b i n d e n sich
über die Brücke ihres im E l e m e n t a r e n
g r ü n d e n d e n Sujets bei aller V e r s c h i e denartigkeit der G e s t a l t u n g z u e i n e m
k o s t b a r e n O p e r n a b e n d . In
düsterem
Ernst erschließt
Bartók
das
Hintergründige,
im g e h e i m n i s v o l l e n
Spann u n g s f e l d von M a n n und F r a u , von
S c h u l d , L i e b e u n d V e r l a n g e n nach Erlösung G e b u n d e n e d e r m e n s c h l i c h e n
E x i s t e n z . A l l e s wird symbolhaft, v i e l s a g e n d und durch e n t s p r e c h e n d e E i n dringlichkeit
zeichnet sich a u c h die
musikalische Bewältigung dieses, einem
Märchen entliehenen S t o f f e s a u s . D a s
O r c h e s t e r unter
Karl R a n d o l f
hatte
sichtlich F r e u d e und unterzog sich mit
H i n g a b e der ihm gestellten A u f g a b e .
G e r t r a u d Eckert wußte sich g a n z auf
die Imperative
ihrer
anspruchsvollen

11