Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1970

/ Nr.10

- S.18

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1970_Amtsblatt_09_10
Ausgaben dieses Jahres – 1970
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Z u r Geschichte des Wiltener Gemeindewappens
V o m V o r s t a n d d e s Stadtarchivs Dr. F r a n z - H e i n z Hye.
Z w e i öffentliche B a u t e n im Stadtteil Wilten erinnern heute
noch an d a s von d e r Fachliteratur b i s h e r fast g a n z übers e h e n e W a p p e n der seit d e m 1. J ä n n e r 1904 mit Innsbruck
vereinigten G e m e i n d e Wilten. Es sind d i e s die in d e n J a h ren 1913/14 von der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck
erbaute
H a s p i n g e r s c h u l e s o w i e die noch von der G e m e i n d e Wilten
In d e n J a h r e n 1891/92 erbaute L e o p o l d s c h u l e , w o b e i die
L e o p o l d s c h u l e das G e m e i n d e w a p p e n in schöner M o s a i k arbeit zeigt. Die stattliche A u s f ü h r u n g d e s W a p p e n s über
d e m w e s t l i c h e n Portal d i e s e s G e b ä u d e s k o m m t a l l e r d i n g s
nicht von ungefähr, sie findet ihre B e g r ü n d u n g in der Tats a c h e , daß die G e m e i n d e Wilten die L e o p o l d s c h u l e nicht
nur als S c h u l - , s o n d e r n auch als G e m e i n d e h a u s hat erbauen lassen.

e r w ä h n e n keine W a p p e n v e r l e i h u n g für Wilten. Einen z u mindest negativen A n h a l t s p u n k t zur B e s t i m m u n g d e s A l ters d e s Wiltener G e m e i n d e w a p p e n s möchte man sich von
d e n mit d e n W a p p e n der S t a d t Innsbruck und d e s Stiftes
Wilten geschmückten G r e n z s t e i n e n beim Gasthof „ G o l d e n e
K r o n e " und beim E c k h a u s I n n r a i n / R e c h e n g a s s e aus d e m
J a h r e 1745 e r w a r t e n . Doch d a s F e h l e n des Wiltener G e m e i n d e w a p p e n s auf d i e s e n S t e i n e n erlaubt es uns nicht e i n m a l
den Schluß z u z i e h e n , daß e s d i e s e s W a p p e n im J a h r e
1745 e b e n noch nicht g e g e b e n habe, da d i e s e G r e n z s t e i n e
nicht die, hier z w a r gleich v e r l a u f e n d e G e m e i n d e - , s o n d e r n
vielmehr die G e r i c h t s g r e n z e z w i s c h e n dem B u r g f r i e d e n
Innsbruck und d e m klösterlichen Hofmarkgericht Wilten
markieren.

A n b e i d e n G e b ä u d e n zeigt d a s W a p p e n in b l a u e m Felde
eine auf g r ü n e m Schildfuß s t e h e n d e s t e i n g e m a u e r t e R u n d k a p e l l e , w e l c h e zu b e i d e n S e i t e n von je e i n e m roten Zelt
flankiert wird. Die im W a p p e n d a r g e s t e l l t e K a p e l l e bezieht
sich z w e i f e l l o s auf d a s seit 1275 n a c h w e i s b a r e , am 15. Dez e m b e r 1944 durch einen Volltreffer zerstörte St. B a r t h o l o mäus-Kirchlein). S o wie d a s G e m e i n d e h a u s trug selbstverständlich auch d a s offizielle K a n z l e i p a p i e r der G e m e i n d e v o r s t e h u n g d a s G e m e i n d e w a p p e n . D e s g l e i c h e n findet
BS sich auf d e n W i l t e n e r N e u j a h r s - E n t s c h u l d i g u n g s k a r t e n
(Jer J a h r e 1879 und 1890. Die letztgenannte N e u j a h r s - E n t s c h u l d i g u n g s k a r t e zeigt d a s G e m e i n d e w a p p e n in A l l i a n z
mit d e m W i l t e n e r S t i f t s w a p p e n . D i e s e s zeigt eine g r ü n e , mit
(•inem s i l b e r n e n B a l k e n belegte S p i t z e (das „ W a p p e n des
R i e s e n H a y m o n " ) und in d e n roten Seitenfächern (rechts)
e i n e n s i l b e r n e n Rost, d a s M a r t e r s y m b o l d e s heiligen L a u rentius, und (links) drei s i l b e r n e S t e i n e , d a s M a r t e r s y m b o l
d e s heiligen S t e p h a n u s , a l s o die S i n n b i l d e r d e r beiden
Stiftspatrone. D i e s e s W a p p e n läßt sich seit d e m 17. Jhdt.
nachweisen.

Das g e n e r e l l e F e h l e n i r g e n d e i n e s H i n w e i s e s o d e r einer
A b b i l d u n g d e s G e m e i n d e w a p p e n s bis 1867 legt a l l e r d i n g s
die V e r m u t u n g nahe, daß d i e G e m e i n d e Wilten d i e s e s
W a p p e n erst im 19. Jhdt., u n d z w a r aus e i g e n e m Entschluß,
o h n e k a i s e r l i c h e Bestätigung, doch mit s t i l l s c h w e i g e n d e r
D u l d u n g seitens d e r L a n d e s b e h ö r d e n a n g e n o m m e n h a b e .
Ein diesbezüglicher Beschluß d e s Wiltener G e m e i n d e a u s s c h u s s e s war b i s h e r jedoch nicht auffindbar.

Das Stifts- und d a s G e m e i n d e w a p p e n h a b e n a l s o nichts
g e m e i n s a m und s i n d d a h e r streng v o n e i n a n d e r zu unters c h e i d e n . Nicht s o weit wie d a s S t i f t s w a p p e n läßt sich
a l l e r d i n g s d a s Wiltener G e m e i n d e w a p p e n z u r ü c k v e r f o l g e n .
Das erste Auftreten d i e s e s W a p p e n s fällt — soweit dies
bisher feststellbar war — z u s a m m e n mit d e m ersten A b druck e i n e s e i g e n e n Wiltener G e m e i n d e s i e g e l s , und dieser
findet sich auf e i n e m Schriftstück v o m 13. M a i 1867. D i e s e s
s t u m p f - o v a l e S i e g e l (28 x 31 mm) trägt am R a n d e u m l a u f e n d die L e g e n d e , , G e m e i n d e v o r s t e h u n g W i l t e n " und im
S i e g e l f e l d d a s o b e n b e s c h r i e b e n e W a p p e n , hier allerdings
durch H e l m , H e l m k l e i n o d und H e l m d e c k e n ergänzt. Der ges c h l o s s e n e S t e c h h e l m ist mit e i n e r fünfzackigen K r o n e bedeckt, in der auf e i n e m B e i n ein S t o r c h , e i n e S c h l a n g e im
S c h n a b e l haltend, steht. D i e s e D a r s t e l l u n g d e s Wiltener
W a p p e n s auf d e m G e m e i n d e s i e g e l ist die e i n z i g e , bisher
völlig unbeachtet g e b l i e b e n e , auf d e r uns d a s W a p p e n mit
H e l m und H e l m z i e r vor A u g e n tritt. Die F a r b e n der H e l m zier b l e i b e n uns j e d o c h bis auf w e i t e r e s noch unbekannt.
E s erhebt sich nun die F r a g e , wie k a m die G e m e i n d e W i l ten zu d i e s e m W a p p e n ? Der n o r m a l e W e g w ä r e g e w e s e n ,
daß die G e m e i n d e ihr W a p p e n v o m K a i s e r bzw. vom
Landesfürsten v e r l i e h e n erhalten hätte. E i n e diesbezügliche A n f r a g e im dafür z u s t ä n d i g e n österreichischen V e r w a l t u n g s a r c h i v in W i e n w u r d e negativ beantwortet. A u c h
die T i r o l e r Wappenbücher, enthaltend die W a p p e n v e r l e i h u n g e n der Tiroler Landesfürsten von 1565 bis 1665,

•un>piipsipDu

3J5|q

>pruqsuu|
>pruqsuu|

q q d

"USBOZJOA

0309

joßupjdiugs||DJ

} U J D } S o d s ß D | J B / ^

^ J O s ß u n u i a q D S u g

Abschließend sei jedenfalls n o c h mit F r e u d e erwähnt, daß
die Wiltener ihr W a p p e n , s t a m m e e s nun „ i l l e g a l " aus d e m
19. Jhdt. o d e r aus früherer Z e i t , noch heute in E h r e n halten.
S o ziert es u. a. in leicht veränderter F o r m , gestickt von
Frau Fini Sagstätter, die 1962 geweihte neue F a h n e der
Wiltener Schützen.

Das G e m e i n d e s i e g e l von W i l t e n

(Foto: Margarete Hye)