Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1970

/ Nr.7

- S.2

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1970_Amtsblatt_07
Ausgaben dieses Jahres – 1970
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
d e n n je h i n e i n v e r w o b e n in d a s ges a m t e L e b e n der G e s e l l s c h a f t . W i s senschaft und H o c h s c h u l e n haben
darin eine notwendige, geistig bel e b e n d e , f ö r d e r n d e und u m g e s t a l t e n d e Funktion.
Z u g l e i c h nehmen sie desto intensiver Anteil am L e b e n und W a n d e l
der g a n z e n G e s e l l s c h a f t . Z w i s c h e n
W i s s e n s c h a f t und G e s e l l s c h a f t besteht ein Wechselverhältnis g e g e n seitiger Entwicklung und F o r t b e s t i m m u n g , das aber nur sinnvoll
und fruchtbar sein kann, wenn
W i s s e n s c h a f t eben W i s s e n s c h a f t
ist, allein der Wahrheit verpflichtet,
w e n n die H o c h s c h u l e n in ihrer wesenseigenen
Funktion
erhalten
und
gefördert
werden, wissenschaft"iche F o r s c h u n g zu leisten
u n d a k a d e m i s c h e B i l d u n g zu vermitteln, nicht aber, w e n n sie p s e u dopoiitisch umfunktionalisiert werd e n und damit, zum unermeßlichen
Schaden
der g e s a m t e n
Gesellschaft, zu s a c h f r e m d e n Z w e c k e n
mißbraucht und ihrer e i g e n e n W e s e n s f u n k t i o n entfremdet w e r d e n . "
A u s der Sicht der S t a d t g e m e i n d e
traf Bürgermeister Dr. L u g g e r in
s e i n e r A n s p r a c h e bei d e r Eröffnung
der
T e c h n i s c h e n Fakultät
dazu
grundsätzliche F e s t s t e l l u n g e n , die
nicht zuletzt auch die L e i s t u n g e n
der Innsbrucker Bevölkerung für
ihre Universität in die Z u s a m m e n hänge dieser g e g e n s e i t i g e n V e r pflichtungen stellten: „ A l s Bürgermeister der Stadt Innsbruck", so
sagte Dr. Lugger, „darf ich mit
F r e u d e und G e n u g t u u n g d e n T a g
der feierlichen Eröffnung unserer
Fakultät
für
Bauingenieurwesen
und Architektur als e i n e n M a r k stein in der E n t w i c k l u n g nicht nur
d e r Universität, s o n d e r n auch unserer Stadt b e z e i c h n e n . U n i v e r s i tät und S t a d t g e m e i n d e standen ja
s c h o n seit der G r ü n d u n g unserer
A l m a Mater O e n i p o n t a n a in einer
lebensvollen gegenseitigen Beziehung, die sich in guten wie in
schlechten Zeiten immer w i e d e r
b e w ä h r t hat. E r l a u b e n Sie mir, daß
ich im Hinblick auf die 300-JahrFeier der Universität, als d e r e n Auftakt die Eröffnung der T e c h n i s c h e n
Fakultät gelten soll, nur auf einige
w e n i g e Fakten d i e s e r V e r b u n d e n heit von Universität und Stadt hinweise.
S c h o n für die Errichtung der Universität war, wie wir der kaiserlichen Entschließung
entnehmen
k ö n n e n , d a s geistige, auf z w i s c h e n staatliche Verständigung und groß-

2

räumiges D e n k e n angelegte K l i m a
d i e s e r Brückenstadt am Inn a u s s c h l a g g e b e n d . In ihm konnte sich
jener weitverzweigte
B a u m der
Universitas zu Blüte und Frucht
entfalten, der einerseits dann nicht
nur der Stadt selbst, s o n d e r n über
die G r e n z e n d e s L a n d e s hinaus
auch d e m europäischen R a u m zu
Ehre und A n s e h e n gereichte.
Die
Stadigemeinde
wußte
zu
k ä m p f e n , wenn e s galt, d i e s e s
Z e n t r u m geistiger A u s s t r a h l u n g s kraft zu erhalten. S o etwa, als es
d a r u m g i n g , daß die von K a i s e r
J o s e f !!. zu einem L y z e u m herabg e m i n d e r t e Universität w i e d e r h e r gestellt werde. O d e r als sie infolge
der B e s e t z u n g Tirols nach d e m
Freiheitskrieg d e s J a h r e s 1809 aufgelöst w o r d e n war und d a n n ihre
Wiedererrichtung betrieben w e r d e n
mußte, wofür Innsbrucks Bürgermeister in Wien eine sehr klar formulierte Petition überreichen ließ.
U n d schließlich auch in der A u s e i n a n d e r s e t z u n g im Tiroler L a n d tag, als mit d e r Virilstimme d e s
Bürgermeisters die T h e o l o g i s c h e
Fakultät w i e d e r für die Universität
Innsbruck z u r ü c k g e w o n n e n w e r d e n
konnte.
Die S t a d t g e m e i n d e wußte
aber
auch zu h e l f e n , vor a l l e m , w e n n
die wirtschaftlichen
Fundamente
der A l m a mater zu sichern w a r e n .
Durch finanzielle Beiträge, durch
F ö r d e r u n g der Universitätsbauten
oder, um auch hier e i n e s der vielen
möglichen B e i s p i e l e konkret zu e r w ä h n e n , die Überlassung d e s Bürgerspitals als Stätte d e r A u s b i l d u n g , w a s eine der V o r a u s s e t z u n g e n für die Errichtung u n s e r e r
M e d i z i n i s c h e n Fakultät war.
K e h r e n wir a b e r in die G e g e n w a r t
zurück: Die Studiengebäude der
T e c h n i s c h e n Fakultät stünden nicht,
stünden
noch
nicht hier im
W e i c h b i l d Innsbrucks, hätten nicht
L a n d und Stadt die Initiative für
die Verwirklichung eines s c h o n
sehr lange b e s t e h e n d e n W u n s c h e s
ergriffen. Sie haben die Hauptlast
der
Finanzierung
übernommen.
Die 100 Millionen S c h i l l i n g , die von
der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck dafür
geleistet wurden, entsprechen keiner
gesetzlichen
Verpflichtung,
wohl aber der Bereitschaft, sich
d e s Rufes als
Universitätsstadt
w ü r d i g zu e r w e i s e n . Einer Bereitschaft, die d a s bewußte B e k e n n t n i s
nicht nur der G e m e i n d e f ü h r u n g ,
s o n d e r n auch unserer g a n z e n B e v ö l k e r u n g d a z u einschließt, daß die

A u s z e i c h n u n g unserer Stadt mit
einer H o h e n S c h u l e auch finanzieller, auch materieller Opfer wert
ist.
Ich möchte die feierliche Eröffnung
d i e s e r Fakultät d a h e r z u m Anlaß
n e h m e n , g e r a d e unserer Bevölkerung d a f ü r herzlich zu d a n k e n .
E s steht außer Frage, daß Ents c h e i d u n g e n , wie sie in den d e m o kratischen Instanzen u n s e r e r G e meindeführung
zugunsten
der
T e c h n i s c h e n Fakultät zu treffen
w a r e n , die Bevölkerung heute weit
mehr berühren als in früheren J a h r hunderten. D a m a l s war der B a u grund noch nicht so k n a p p , erforderte
der
Einwohnerstand
der
Stadt nicht s o viele W o h n u n g e n
und war von der N o t w e n d i g k e i t
einer G e w e r b e - und Industrieförd e r u n g noch gar nicht die R e d e .
Heute setzt die E n t s c h e i d u n g d a r über, ob ein Grundstück für ein
Universitätsgebäude, zur Industrief ö r d e r u n g o d e r für den W o h n b a u
bereitgestellt und e r s c h l o s s e n werden soll, eine viel s c h w e r w i e g e n dere Überlegung der Verantwortlichen und weit mehr Verständnis
und Mitgehen seitens der Bevölkerung voraus.
A l l e die materiellen Opfer, die von
der Bevölkerung für die U n i v e r s i tät erbracht w e r d e n , erhalten d a n n
ihre innere Rechtfertigung, w e n n
die Studentinnen und S t u d e n t e n ,
die sich hier auf ihre spätere B e rufsarbeit in der G e m e i n s c h a f t der
Mitbürger vorbereiten, d i e s tun im
Bewußtsein, daß
mehr
Bildung
auch mehr d e m o k r a t i s c h e Mitverantwortung zur F o l g e h a b e n muß.
Die Entwicklung hat e s z w a n g s läufig mit sich gebracht, daß wir
e i n a n d e r näherrücken, daß auch
Universität und B e v ö l k e r u n g , U n i versität
und
Gemeindeführung
ihr Z u g e o r d n e t s e i n in einer s i c h
zunehmend
integrierenden
Welt
neu e r k e n n e n und w a h r n e h m e n .
W e n n wir diese Realitäten ins A u g e
f a s s e n , werden wir erfahren, wie
viel mehr G e l e g e n h e i t e n sich uns
bieten, um die rasch sich w e i t e n den Z u k u n f t s r ä u m e unserer g e sellschaftlichen E n t w i c k l u n g mitzugestalten. Wir w e r d e n sie mit Z i e l s e t z u n g e n ausstatten k ö n n e n , die
d e m M e n s c h e n in s e i n e r G a n z h e i t
gerecht w e r d e n . U n d wir w e r d e n
dafür s o r g e n müssen, daß e s nicht
einigen wenigen aus einer A n o nymität heraus, s o n d e r n der G e samtheit der Bevölkerung in Wahrn e h m u n g des durch die D e m o k r a -