Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1970

/ Nr.6

- S.14

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1970_Amtsblatt_06
Ausgaben dieses Jahres – 1970
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
300 Jahre Universität Innsbruck
V o m V o r s t a n d des Stadtarchivs D r . F r a n z - H e i n z Hye
Die V o r g e s c h i c h t e der Innsbrucker Universität reicht zurück
bis z u m J a h r e 1560, als die h i e s i g e R e g i e r u n g im Z u s a m m e n h a n g mit der d a m a l s vorbereiteten und 1562
d u r c h g e f ü h r t e n Errichtung d e s Innsbrucker G y m n a s i u m s
sich d a h i n g e h e n d äußerte, daß es s e h r w ü n s c h e n s w e r t
w ä r e , w e n n die s t u d i e r e n d e J u g e n d in Innsbruck auch
a k a d e m i s c h e W ü r d e n e r l a n g e n könnte. Z w a r w u r d e d i e s e r
W u n s c h d a m a l s noch nicht erfüllt, d o c h ist der G e d a n k e
der Errichtung einer Universität in Innsbruck seither nie
mehr g a n z v e r s c h w u n d e n . Er b e g e g n e t uns s o w o h l um
d a s J a h r 1599 wie a u c h , vom T i r o l e r L a n d t a g s e h r v e h e ment v o r g e t r a g e n , im J a h r e 1646, doch stets o h n e
Erfolg.
E i n e W e n d e hierin brachte erst d a s J a h r 1665, als mit d e m
T o d e d e s E r z h e r z o g s S i g m u n d F r a n z die tirolische Linie
d e s H a u s e s H a b s b u r g e r l o s c h und damit Innsbrucks T a g e
als Hof- und R e s i d e n z s t a d t g e e n d i g t hatten. Der Wegfall
d e s H o f e s hatte natürlich auch s t a r k e wirtschaftliche N a c h teile zur F o l g e . W a s w a r d a h e r n a h e l i e g e n d e r , als g e l e gentlich d e r E r b h u l d i g u n g an d e n n e u e n — a l l e r d i n g s in
W i e n r e s i d i e r e n d e n — L a n d e s f ü r s t e n , K a i s e r L e o p o l d I.,
neuerlich die F o r d e r u n g nach Errichtung einer U n i v e r s i tät zu richten, nicht zuletzt auch mpt d e m H i n t e r g e d a n k e n ,
daß d e r Stadt und d e m L a n d e durch die S c h a f f u n g einer

Das Amtsgebäude in der H e r r e n g a s s e , die erste Heimstätte
Innsbrucker Universität von 1675 bis 1776 (Foto: Stadtarchiv)

ua^piipsipou oniq " U O 6 O Z J O A

joGuD)duj3

s||D-j

>pn.U]SUU|

0E09

>piuqsuu|

}josßunuioipsjg

q

q

d

}UJD}sods6D|J3A

der

H o h e n S c h u l e ein g e w i s s e r wirtschaftlicher Ersatz für d e n
a u f g e l a s s e n e n Hofstaat e r w a c h s e n w ü r d e . Der B e d e u t u n g
d e s Z u z u g e s a u s w ä r t i g e r und ausländischer S t u d e n t e n war
m a n sich nämlich a u c h s c h o n im 17. J a h r h u n d e r t bewußt.
W ö r t l i c h kleidete die h i e s i g e R e g i e r u n g d i e s e n G e d a n k e n
in ihrem Gutachten (1669) in f o l g e n d e W o r t e : „ D i e Aufr i c h t u n g e i n e r Universität sei ein gemeinnützliches, d e m
L a n d e viel G e l d e r h a l t e n d e s , auch mehr Barschaft h e r e i n z i e h e n d e s W e r k . " D i e s e s auch in a n d e r e n Punkten s e h r
g e s c h i c k t abgefaßte G u t a c h t e n der R e g i e r u n g fand die
k a i s e r l i c h e Z u s t i m m u n g , und so stand der V e r w i r k l i c h u n g
d i e s e s l a n g g e h e g t e n W u n s c h e s nichts mehr im W e g e .
N a c h der R e g e l u n g der wichtigsten v e r w a l t u n g s m ä ß i g e n
A n g e l e g e n h e i t e n konnte die A l m a Mater O e n i p o n t a n a
d a n n noch im J a h r e 1669 ihre Pforten ö f f n e n . In den ersten
S t u d i e n j a h r e n konnte a l l e r d i n g s nur die p h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t den L e h r b e t r i e b a u f n e h m e n . Im S t u d i e n j a h r 1671/72
u m f a ß t e die Universität d a n n n e b e n der p h i l o s o p h i s c h e n
a u c h die t h e o l o g i s c h e und juridische Studienrichtung,
w ä h r e n d die m e d i z i n i s c h e Fakultät schließlich im N o v e m b e r 1674 mit ihren V o r l e s u n g e n b e g i n n e n konnte.
D a s J a h r 1677 brachte d a n n auch die förmliche, von
K a i s e r L e o p o l d I. in W i e n a m 26. A p r i l a u s g e s t e l l t e U n i • v e r s i t ä t s g r ü n d u n g s u r k u n d e und am 16. N o v e m b e r deren
f e i e r l i c h e P u b l i k a t i o n in der Innsbrucker J e s u i t e n k i r c h e .
Daß e s sich d a b e i a l l e r d i n g s nur noch um e i n e freilich
s e h r w e s e n t l i c h e Formalität handelte, beweist unter a n d e r e m die T a t s a c h e , daß die Universität s c h o n seit d e m
J a h r e 1673 ein e i g e n e s S i e g e l führte und sich auf d e m s e l b e n bereits g a n z offiziell „Caesareo-Tyroliensis U n i v e r s i t a s O e n i p o n t i " , a l s o „kaiserlich-tirolische Universität
in Innsbruck" nannte.
A l s Unterkunft und B e h a u s u n g diente der j u n g e n U n i v e r s i t ä t d a s heutige A m t s g e b ä u d e in der H e r r e n g a s s e (vgl.
n e b e n s t e h e n d e A b b i l d u n g ) , w e l c h e s in d e n J a h r e n 1672
b i s 1675 für d i e s e n Z w e c k u m - und a u s g e b a u t w o r d e n ist
u n d nun bis z u m J a h r e 1776 die Heimstatt unserer H o h e n
S c h u l e blieb. Im letztgenannten J a h r e übersiedelte die
Universität d a n n , n a c h d e m 1773 der J e s u i t e n o r d e n aufg e h o b e n und d a s G y m n a s i u m in d a s n u n m e h r leersteh e n d e J e s u i t e n k o l l e g verlegt w o r d e n war, in die Räumlichkeiten d e s ( J e s u i t e n - ) G y m n a s i u m s , worin sich einige
Universitätsinstitute heute noch b e f i n d e n . Das starke A n w a c h s e n der Universitätsinstitute in der zweiten Hälfte d e s
v o r i g e n J a h r h u n d e r t s machte schließlich den B a u e i n e s
n e u e n Universitäts- und B i b l i o t h e k s g e b ä u d e s auf den
G r ü n d e n d e s Forstärars am westlichen Innrain n o t w e n d i g .
D i e s e r u n t e r d e s s e n w i e d e r längst zu klein g e w o r d e n e
G e b ä u d e k o m p l e x entstand in d e n J a h r e n 1914—1923.
A u c h die Stadt Innsbruck f ö r d e r t e , wo sie nur konnte, die
Interessen ihrer Universität. Dies gilt b e s o n d e r s hinsichtlich d e s m e d i z i n i s c h e n S t u d i u m s , d a s aufs engste mit d e m
I n n s b r u c k e r Stadtspital (bis 1888 am M a r k t g r a b e n bei der
S p i t a l k i r c h e ) v e r b u n d e n war und wofür d i e Stadt n i e m a l s
U n k o s t e n scheute. W i e stark d a s Interesse der Stadt Innsb r u c k an ihrer Universität auch heute noch ist, bewies s i e
u. a. anläßlich der Errichtung und d e s B a u e s der fünften
b z w . technischen Fakultät, d i e in d i e s e n T a g e n ihre feierliche Eröffnung b e g e h e n konnte.