Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1970

/ Nr.4

- S.18

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1970_Amtsblatt_04
Ausgaben dieses Jahres – 1970
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Das Löwenhaus am
Stadtkundlicher

Beitrag

von

V o r nielli l a n g e r Zeit w a r das Innsbrucker Löwenhaus in v i e l e r M u n d e in Z u s a m m e n h a n g mit der
berüchtigten K u r v e a m Innufer. V i e l l e i c h t ist das
Ereignis d e r d o r t i g e n S t r a ß e n b e g r a d i g u n g der richtige Zeitpunkt, sich auch ein p a a r G e d a n k e n über
die V e r g a n g e n h e i t dieses architektonisch und historisch r e i z v o l l e n B a u w e r k e s zu m a c h e n .
Die V o r g e s c h i c h t e des Löwenhauses b e g a n n in den
T a g e n des E r z h e r z o g F e r d i n a n d s II. (gest. 1595). Im
nord-östlichen Teil der weiten fürstlichen G a r t e n a n l a g e n s t a n d , dem d a m a l i g e n Z e i t g e s c h m a c k der
Fürstenhöfe e n t s p r e c h e n d , ein „ T i e r h a u s " , in dem
z a h m e w i e auch w i l d e Tiere zur Belustigung des
Hofes und seiner G ä s t e gehalten w u r d e n . D e r Z u b a u
eines „ L ö w e n z w i n g e r s " in jenen T a g e n brachte für
das Haus nicht b l o ß eine w i l l k o m m e n e B e r e i c h e r u n g ,
s o n d e r n s o g a r eine U m b e n e n n u n g : das Tierhaus
hieß nun f o r t a n Löwenhaus.
D a s Löwenhaus a b e r b e h e r b e r g t e nicht nur die Tiere,
hier w u r d e n auch z u m fürstlichen G a u d i u m „Tierh e t z e n " veranstaltet. P h i l i p p H a i n h o f e r (1578—1647),
ein w e i t g e r e i s t e r P a t r i z i e r aus A u g s b u r g , erzählt
in seiner „ I n s p r u g g e r Rayß, A n n o 1628" von einer
solchen B e l u s t i g u n g : „ . . . der Beer und Löwin h a b e n
nH a n g r e i f e n w o l l e n , s o n d e r n sein nur u m b a i n a n d e r
herumb g a n g e n , a i n a n d e r a n g e s e h e n , der Tiger
a b e r hat den s c h w a r z e n Stier a n g e g r i f f e n , ihn lang
bey der G u r g e l g e f a ß t , und als er A t h e m hollen
w o l l e n , hat sich d e r Stier l e d i g g e m a c h t , und d e n

Löwenhaus gegen O s f e n , Ö l b i l d von M a r i e A r c h , 1936 (Foto: Woditschka)

•uo>)DiipsipDU

33J|q

"uaßozj3A

joßupjdujg

S||D-j

>pnjqsuu| 0Z09 ^ L U D ^ s o d s ß o | j a ^
>pnjqsuu| } J o s ß u n u j a i p s j g

q q d

Manfred

Rennweg
Woditschka

T i g e r getreten, d a r a u f der Tiger w i d e r in sein Stall
g a n g e n , . . .".
U n w e i t des Löwenhauses lag das F a s a n h a u s mit
d e m F a s a n g a r t e n , der zur Zeit E r z h e r z o g Leop o l d s V . (1619—1632) v o n 3000 F a s a n e n b e v ö l k e r t
w a r . W e i t e r s g e h ö r t e noch zu den „ L ö w e n h a u s a n l a g e n " der s o g e n a n n t e „ H i r s c h a n g e r " , auf d e m das
D a m w i l d sich tummelte, ein Teich mit allerlei Fischen
d a r i n und schließlich ein „Schießanger".
D a s f r ö h l i c h e und bunte Treiben rund um das Löw e n h a u s w u r d e am 17. A p r i l 1636 jäh u n t e r b r o c h e n :
in w e n i g e n Stunden vernichtete eine u n g e h e u e r e
F e u e r s b r u n s t die fürstlichen Lustgärten und G e b ä u d e
i m U m k r e i s des heutigen Löwenhauses, e b e n s o das
L ö w e n h a u s selbst mit all seinen Tieren.
Erst im J a h r e 1714 erblühte neues Leben aus den
R u i n e n , als nämlich der d a m a l i g e G u b e r n a t o r von
T i r o l , K a r l P h i l i p p v o n der P f a l z - N e u b u r g , d a s heut i g e Löwenhaus mit der z u g e h ö r i g e n B r a u e r e i hat
e r b a u e n lassen. Die „Braustatt im F a s a n g a r t e n und
L ö w e n h a u s " , w i e sie d a m a l s hieß, w a r die zweite
B r a u e r e i im Räume des heutigen Innsbruck, nachd e m bereits 1642 K a n z l e r B i e n e r in seinem Schloß
Büchsenhausen, im d a m a l i g e n G e m e i n d e g e b i e t v o n
H ö t t i n g , die erste errichtet hatte.
D a s heutige Löwenhaus, durch d i e e i g e n w i l l i g e und
interessante G e s t a l t u n g des Daches u n v e r k e n n b a r ,
sollte dem Fürsten als Sommerschlößchen d i e n e n .
Doch nach der N e u e r b a u u n g des
Löwenhauses
blieb
Karl
Philipp
nicht mehr a l l z u l a n g e im L a n d e :
1717 bereits übersiedelte er als
Kurfürst nach H e i d e l b e r g . A n der
Nordostwand
des Hauses zeugt
noch
das
pfälzisch-neuburgische
W a p p e n v o n der fürstlichen V e r g a n g e n h e i t : ein b a r o c k e s O r n a ment umspannt die mit d e m Fürsten- o d e r H e r z o g s h u t g e k r ö n t e n
S e i t e n w a p p e n , in deren Mitte d e r
kleine Mittelschild das pfälzische
Hauptoder
Stammeswappen,
einen
Löwen
mit
Krone,
zeigt. A l s das, was es d a m a l s geplant w a r , gibt sich das Löwenhaus
auch heute noch: als Stätte der
Ruhe, der E r h o l u n g und der Erfrischung. Leider a b e r w i r d das G e b ä u d e selbst in diesen T a g e n durch
einen m o d e r n e n Z u b a u
entstellt.