Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1970

/ Nr.3

- S.3

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1970_Amtsblatt_02_03
Ausgaben dieses Jahres – 1970
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Es ist daher v ö l l i g richtig, wenn der
Münchener O b e r b ü r g e r m e i s t e r —
wie unsere F i n a n z a b t e i l u n g jüngst
in einer A u s a r b e i t u n g zitierte
einmal s a g t e , d a ß diese „Folgekosten" mit dem viel g r ö ß e r e n , unter W a s s e r b e f i n d l i c h e n Teil eines
Eisberges v e r g l e i c h b a r seien, von
dem man nur den obersten Bereich
— in unserem Falle a l s o den Investitionsaufwand
zu G e s i c h t
bekomme.
Diese den E i n n a h m e n a l s o g a n z
diametral entgegenstehende Ausg a b e n e n t w i c k l u n g zeigt sich — w i e
ich schon im V o r j a h r ausführte —
a m besten im Verhältnis der eigenen Steuern zu den P e r s o n a l k o s t e n .
Während im J a h r e 1964 die eigenen Steuern die P e r s o n a l k o s t e n und
die
Landesumlage
überdeckten,

w a r e n bereits 1965 die P e r s o n a l a u s g a b e n a l l e i n schon höher als
die e i g e n e n S t e u e r n ; 1970 w e r d e n
die P e r s o n a l a u s g a b e n , die p r o z e n tuell im V e r g l e i c h zu den G e s a m t a u s g a b e n seit 1969 nicht mehr angestiegen, s o n d e r n s o g a r etwas
r ü c k l ä u f i g sind, w i e d e r u m mehr als
2 0 % höher sein als die eigenen
Steuern.
Es d a r f a l s o nicht w u n d e r n e h m e n ,
daß die Stadt Innsbruck
wie übrigens alle a n d e r e n Städte auch
durch dieses sich latent v e r s c h l e c h ternde M i ß v e r h ä l t n i s z w i s c h e n Einn a h m e n und A u s g a b e n immer mehr
in dem v o n mir im V o r j a h r sehen
zitierten Z u s t a n d des „stabilen Ung l e i c h g e w i c h t s " — o d e r , wie der
W i r t s c h a f t l e r s a g e n w ü r d e , in eine
„Preis-Kosten-Schere" gerät.

Begrenzte Manövrierfähigkeit im ordentlichen Haushalt
Dieses „stabile
Ungleichgewicht"
ist es a u c h , das in z u n e h m e n d e m
M a ß e die M a n ö v r i e r f ä h i g k e i t
im
ordentlichen H a u s h a l t einengt. Dies
hat w i e d e r u m zur F o l g e , d a ß w i c h tige e i n m a l i g e A u s g a b e n , die im
ordentlichen H a u s h a l t a b z u w i c k e l n
w ä r e n , in den a u ß e r o r d e n t l i c h e n
Haushalt ü b e r g e f ü h r t w e r d e n müssen u n d überdies dem außerordentlichen H a u s h a l t kaum mehr n e n nenswerte Beträge aus dem ordentlichen H a u s h a l t zur B e d e c k u n g z u g e führt w e r d e n können. D a m i t muß
ein g r ö ß e r e r Teil des a u ß e r o r d e n t lichen H a u s h a l t s auf dem D a r l e hensweg g e d e c k t w e r d e n , w a s wied e r u m zu einer z u n e h m e n d e n V e r schuldung führen muß.
Ich h a b e schon m e h r f a c h aufgezeigt
daß
der
Finanzausg l e i c h , w e n n er seinem N a m e n
gerecht w ü r d e , d a f ü r zu sorgen
hätte, daß dieser z u n e h m e n d e n M a n ö v r i e r u n f ä h i g k e i t und A u s h ö h l u n g
d e r Städte und G e m e i n d e n d u r c h
stärkere Z u w e i s u n g v o n Mitteln Einhalt g e b o t e n w ü r d e . Daß dem nicht
so ist, sondern d a ß im G e g e n t e i l
durch den F i n a n z a u s g l e i c h eine
f ü h l b a r e Umschichtung der Staatse i n n a h m e n zum V o r t e i l v o n Bund
und Ländern u n d zum N a c h t e i l der
G e m e i n d e n p l a t z g e g r i f f e n hat, beweist mir auch heuer w i e d e r ein
V e r g l e i c h der Einnahmen-Entwicklung der Stadt mit jener des Landes.
1963 betrugen die E i n n a h m e n der
Stadt aus Steuern und Ertragsanteilen rund 178 M i l l i o n e n S c h i l l i n g ,
jene des Landes 448 M i l l i o n e n Schil-

ling. Bis 1968 stiegen unsere verg l e i c h b a r e n E i n n a h m e n auf 285 M i l lionen S c h i l l i n g , jene des Landes
auf 812 M i l l i o n e n S c h i l l i n g . D i e E i n n a h m e n der Stadt stiegen also um
6 0 % , jene des Landes h i n g e g e n um
8 1 % an.
Ich h a b e schon im V o r j a h r an dieser Stelle die z w e i f e l l o s bedeutenden A u f g a b e n und A u f w e n d u n g e n
sowie auch die b e d e u t e n d e n Leistungen des Landes
gewürdigt,
a b e r ich h a b e auch schon w i e d e r holt verlangt, und ich muß diese
d r i n g e n d e F o r d e r u n g in diesem
J a h r w i e d e r h o l e n , daß man höherenorts über g r ö ß e r e n V o r h a b e n die
kleineren der G e m e i n d e n nicht vernachlässigen darf, w e n n sie nicht
mit den wichtigsten A u f g a b e n in
einen nicht mehr a u f h o l b a r e n V e r z u g g e l a n g e n sollen. Unsere A u f g a b e n sind in der D i m e n s i o n z w a r
kleiner, a b e r nicht w e n i g e r wichtig
und in der D u r c h f ü h r u n g
infolge
unserer a n g e s p a n n t e n F i n a n z l a g e
oft noch p r o b l e m a t i s c h e r als die
g r o ß e n des Landes.
N e b e n der F o r d e r u n g nach Zuteilung g r ö ß e r e r M i t t e l muß ich a b e r ,
ebenso wie in den letzten J a h r e n ,

an Bund und Land die d r i n g e n d e
F o r d e r u n g nach Entlastung
der
Stadt v o n allen jenen V e r p f l i c h t u n g e n e r h e b e n , die sie — sei es als
Landeshauptstadt, als B i l d u n g s z e n trum o d e r im A l l g e m e i n i n t e r e s s e
ihrer M i t b ü r g e r
erfüllen muß,
ohne h i e z u berufen zu sein. Das in
A u s a r b e i t u n g stehende K i n d e r g a r tengeset7 w i r d in d e n Leistungen
des L a n d e s der Prüfstein hiezu s e i n !
Es gibt für Bund und L a n d eine
Reihe v o n M ö g l i c h k e i t e n , d a s „stabile U n g l e i c h g e w i c h t " w i e d e r z u mindest in Richtung eines „ l a b i l e n
Gleichgewichts" abzubauen
und
das K ö n n e n im o r d e n t l i c h e n Haushalt mit dem W ü n s c h e n h a l b w e g s
in E i n k l a n g zu b r i n g e n . W i e g r o ß
diese S p a n n e z w i s c h e n den b e i d e n
Polen heuer w a r , können S i e , bitte,
d a r a u s a b l e i t e n , d a ß der erste v o n
den A b t e i l u n g e n des M a g i s t r a t s z u s a m m e n g e t r a g e n e Entwurf
einen
A b g a n g v o n nicht w e n i g e r als 61
M i l l i o n e n Schilling a u f w i e s .
D e r Ihnen nunmehr
vorliegende
A n t r a g des Finanzausschusses weist
als E r g e b n i s s o r g f ä l t i g e r Bemühungen und Ü b e r l e g u n g e n z w a r immer
noch e i n e n A b g a n g v o n 16,8 M i l lionen S c h i l l i n g auf, er schien uns
a b e r n a c h l a n g j ä h r i g e r Erfahrung
als die oberste G r e n z e jenes D e f i zites, d a s durch M e h r e i n n a h m e n
und M i n d e r a u s g a b e n
abgedeckt
w e r d e n k a n n . D a s Budget ist damit
praktisch a u s g e g l i c h e n , w o m i t d i e ser A b g a n g v e r t r e t b a r ist.
Dieses Z i e l eines bei entsprechend
disziplinierter H a n d h a b u n g praktisch a u s g e g l i c h e n e n
Haushaltes
konnte d i e s m a l schon durch die Z u rückstellung
einiger
größerer,
sicher nützlicher a b e r keinesfalls
die S c h l a g k r a f t der Stadt b e e i n trächtigender
Einrichtungen
und
G e r ä t e einerseits und durch die vertretbare Erhöhung des E i n n a h m e n p r ä l i m i n a r e s erreicht w e r d e n . Besonders ins G e w i c h t fiel hiebei die
Erhöhung der Ertragsanteile v o n
126 M i l l i o n e n S c h i l l i n g aus dem A n satz des l a u f e n d e n J a h r e s auf 145
M i l l i o n e n Schilling f ü r 1970.

Einsparung bei Wahrung persönlich erworbener Rechte der Bediensteten
D i e P e r s o n a l k o s t e n h i n g e g e n stellen auf der a n d e r e n Seite mit 193
M i l l i o n e n Schilling die größte A u s g a b e n p o s t dar. Sie w i r d g e m ä ß der
v o n mir schon im V o r j a h r v e r g e t r a genen F o r d e r u n g in Z u s a m m e n a r beit mit allen kompetenten Stellen

Ü b e r l e g u n g e n v e r l a n g e n , w i e über
die E i n s p a r u n g v o n Dienstposten im
D i e n s t p o s t e n p l a n hinaus weitere Erh ö h u n g e n v e r m i e d e n und E i n s p a r u n gen erzielt w e r d e n k ö n n e n , ohne
hiebei persönlich e r w o r b e n e Rechte
unserer Bediensteten zu g e f ä h r d e n .

3