Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1970

/ Nr.1

- S.2

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1970_Amtsblatt_01
Ausgaben dieses Jahres – 1970
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
d i e Breitseite der Brückenpfeiler zu
f l i e ß e n scheint. Eine W i e d e r h o l u n g
s o l c h e n W i d e r s i n n s w u r d e bei den
später angefertigten
Stadtsiegeln
d a d u r c h v e r m i e d e n , d a ß man nach
1500 auf die D a r s t e l l u n g von Flußw e l l e n im W a p p e n v e r z i c h t e t hat.
M i t einem a n d e r e n P r o b l e m im
Innsbrucker
Stadtwappen
hatte
m a n hingegen noch länger zu
k ä m p f e n : Es w a r e n d i e seit d e m
zweiten g r o ß e n Stadtsiegel (nachw e i s b a r 1282—1360) nur noch an.
e i n e r Seite z u g e s p i t z t e n Brückenp f e i l e r ( A b b . 3). Auf d i e s e m Stadtsiegel ruht die w i e b e i m ersten g r o ß e n b z w . ältesten S i e g e l senkrecht
v e r l a u f e n d e Innbrücke noch auf
d r e i P f e i l e r n , d o c h s i n d diese hier
nur an einer Seite, u n d z w a r aus
V e r s e h e n des S t e m p e l s c h n e i d e r s
a u f der f a l s c h e n , d. h. heraldisch
linken Seite zugespitzt. D e m n a c h
hätten nämlich die B r ü c k e n p f e i l e r
mit ihren zugespitzten Seiten in
Richtung der S t r ö m u n g statt g e g e n
d i e Strömung g e w i e s e n .
W ä h r e n d sich die städtische K a n z lei, a l s o v o n 1282 bis 1360, noch
dieses g r o ß e n Siegels mit der senkrecht
verlaufenden
Brücke
bed i e n t e , führte d i e s e l b e Stelle auf
d e n k l e i n e n , seit 1325 v e r w e n d e t e n
S i e g e l n die neue F o r m des Stadtw a p p e n s mit der auf z w e i Pfeilern
ruhenden, waagrecht verlaufenden
Brücke ein. A n U r k u n d e n aus dieser Zeit kann d a h e r die höchst
e i g e n a r t i g e Erscheinung b e o b a c h tet w e r d e n , daß das S i e g e l v o r n e
d e n A b d r u c k des g r o ß e n Stempels
mit der senkrechten u n d drei jochig e n Brücke, auf d e r Rückseite b z w .
S i e g e l s c h a l e a b e r als G e g e n s i e g e l
d e n A b d r u c k eines d e r b e i d e n o b g e n a n n t e n kleinen T y p a r e mit der
waagrechten
und
zweijochigen
Brücke zeigt. U m nun d i e s e r U n g e -

2

reimtheit a b z u h e l f e n , w u r d e seit
c a . 1350 das g r o ß e Siegel immer um
neunzig G r a d gedreht, d o c h w i e derum nicht einheitlich, sondern
einmal nach links und e i n m a l nach
rechts, w o d u r c h die Spitzen der
Brückenpfeiler auf diesen S i e g e l a b d r ü c k e n e i n m a l nach o b e n und
e i n m a l nach unten gerichtet erscheinen (Abb. 4 und 5).
So ist es zu v e r z e i h e n , d a ß jener
B u c h m a l e r , der im J a h r e 1547 neben den W a p p e n Österreichs, Tirols und jenen d e s Innsbrucker Bürgermeisters und der Ratsherren
auch das W a p p e n der Stadt Innsbruck g e m a l t hat, bei seiner D a r stellung die Pfeilerspitzen i r r t ü m lich nach unten b l i c k e n ließ. —
Diese Darstellung ist übrigens, soweit bisher festzustellen w a r , d i e

A b b . 2: Mittelgroßes Stadtsiegel 1325—1501.
Hier erscheint das Stadtwappen erstmals in
seiner heutigen Form mit der waagrecht verlaufenden Innbrücke.

älteste A b b i l d u n g unseres Stadtw a p p e n s in F a r b e n :
Silberne
Brücke in rotem S c h i l d . W o h l findet
sich auch im H a l l e r H e i l t u m b u c h
v o n c a . 1508 eine A b b i l d u n g d e s
Innsbrucker S t a d t w a p p e n s , d o c h ist
dieser Holzschnitt Hans Burgkmairs
des Ä l t e r e n nicht koloriert,
ü b r i g e n s sei noch e r w ä h n t , daß das
genannte farbige Stadtwappen von

1547 v o n
einem
entzückenden
W a p p e n e n g e l gehalten w i r d . D i e ser S c h i l d h a l t e r b e g e g n e t uns hier
jedoch nicht zum ersten M a l , wir
kennen ihn bereits v o n einem seit
1511 n a c h w e i s b a r e n m i t t e l g r o ß e n
Stadtsiegel (Abb. 6). Seit diesem
Die Entwicklung des Innsbrucker Stadtwappens und der Stadtsiegel bildet
das Thema einer kleinen, jedermann
frei zugänglichen Ausstellung, die im
Stadtarchiv, Badgasse 2, während der
Monate Jänner und Februar gezeigt
wird und in der Zeit von 8 —12 und
14—18 Uhr offensteht.

seinem ersten Auftreten um 1511
w i r d "unser W a p p e n e n g e l stets mit
weit ausgebreiteten Flügeln, w a l lendem H a a r , b o d e n l a n g e m K l e i d
über b a u s c h i g e m H e m d , auf der
Brust sich k r e u z e n d e n Bändern und
einem v o r n e ein K r e u z t r a g e n d e n
Stirnreif dargestellt, in w e l c h e r G e w a n d u n g er uns auch heute noch
a l l j ä h r l i c h beim C h r i s t k i n d l e i n z u g
entgegentritt.
Z u s a m m e n f a s s e n d können w i r a l s o
feststellen, daß das
Innsbrucker
S t a d t w a p p e n in den ersten J a h r hunderten seines Bestehens gewisse
V e r ä n d e r u n g e n d u r c h g e m a c h t hat.
Seit 1350 begegnet uns nur noch d i e
w a a g r e c h t v e r l a u f e n d e , nach 1360
nur noch z w e i Pfeiler z ä h l e n d e
Brücke, w o b e i die Pfeilerspitzen
nach o b e n gerichtet sein s o l l e n . D i e
W a p p e n f a r b e n lassen sich seit 1547
n a c h w e i s e n . D a das W a p p e n in
b i l d h a f t e r Form den N a m e n der
Stadt zum A u s d r u c k bringt, darf es
als sprechendes W a p p e n b e z e i c h net w e r d e n . Es w u r d e auch immer
als solches v e r s t a n d e n . Letzteres
w i r d besonders k l a r durch eine Bemerkung in der R e i s e b e s c h r e i b u n g
des aus Zürich g e b ü r t i g e n , d e m D o minikanerkloster in Ulm a n g e h ö r i -