Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1969

/ Nr.9

- S.12

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1969_Amtsblatt_08_09
Ausgaben dieses Jahres – 1969
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Im Heiligtum des Bacchus
Stadtkundlicher

Beitrag v o n

M a n c h e r S p a z i e r g ä n g e r , der durch den A m b r a s e r
Schloßpark geht, ist w o h l schon an jene düstere,
v o n einem Eisengitter versperrte G r o t t e g e k o m m e n ,
die im Park südlich des S p a n i s c h e n S a a l e s in den
Felsen g e h a u e n ist und nun schon seit J a h r h u n d e r t e n
ihren „ D o r n r ö s c h e n s c h l a f " schläft. U n d er w i r d sich
gefragt h a b e n , w e l c h buntes Treiben hier w o h l geherrscht h a b e n m a g , ehe einst das Schloß und mit
ihm diese G r o t t e in jenen Schlaf f i e l .
V o r e t w a 400 J a h r e n , als der d a m a l i g e Landesvater
E r z h e r z o g F e r d i n a n d II. noch an der H a n d seiner
G e m a h l i n , der schönen Philippine W e l s e r , die S o n nenseite seines Lebens genoß, entstand aus seinem
W u n s c h e , etwas d a v o n seiner höfischen U m g e b u n g
und seinen Gästen mitzuteilen, f o l g e n d e r Erlaß:
„ I m 1567. jar, d e n letzten tag j a n u a r i i , ist in dem
schloß z u e A m b r a s v o n w e g e n e r z a i g u n g guetter
freuntschaft, g u e t w i l l i g k a i t und g e s e l l s c h a f f t aufger i c h t w o r d e n , d a s a i n y e d e r so i n g e m e l t s c h l o ß A m b r a s
kombt ain g l a ß w i e ein vässlein gestalt mit vier geschmeltzten raiflein mit w e i n in a i n e m trunkh austrinkhen soll und seinen namen zuer gedechtnus in
dises b u e c h s c h r e i b e n , w e l c h e r a b e r solches in ainem
trunkh nit endet sonder absetzet, d e m soll es
w i d e r u m b v o l l eingeschenkt w e r d e n a u c h aus dem
schloß nit w e i c h e n bis er solchen trunkh wie o b gemelt v o l l e n d e t hat, das solle a l s o dieses schloß
und g l a ß gerechtigkeit sein und b l e i b e n . Deßgleichen
und o b g e m e l t e r massen solle auch ain y e d e frau
und jungfrau a i n crista Hin g l a ß , w i e a i n schiff in

Die Eintragung

Philippine Welsers im Trinkbuch

(Foto: Woditschka.)

a i n e m trunkh auszuetrinken v e r b u n d e n und verpflicht sein . . ."
Dieser Erlaß stellt den Rahmen d a r für d a s berühmte
A m b r a s e r T r i n k b u c h , jener
einzigartigen
Autog r a p h e n s a m m l u n g des 16. Jahrhunderts. Dieses
„Verzeichnis d e r T r i n k e r " enthält die berühmtesten
N a m e n jener Z e i t , 20 Seiten l a n g reihen sich die
N a m e n b e r ü h m t e r M ä n n e r , 3 Seiten enthalten N a men a n g e s e h e n e r F r a u e n . A u c h in diesem F a l l e ging

>pnjqsuu|

0309

>pnjqsuu|

=MOs6unui3ipsjg

q q d

}UJD}sodsßD|JO/

Manfred

Woditschka

das H e r r s c h e r p a a r mit seinem Beispiel v o r a n — am
2. Feber 1567 erfüllt es seine „Trink-PfIicht"!
U n d diesem Beispiel suchten viele zu f o l g e n und
unter diesen vielen auch H e r z o g K a r l Friedrich von
Jülich und K l e v e , der in Begleitung seines H a u s lehrers Dr. Stephanus V e n a n d e r Pighius zu einer
Italienreise a u f g e b r o c h e n w a r und auf seiner D u r c h reise auch seinen O n k e l F e r d i n a n d auf Schloß
A m b r a s besuchen w o l l t e .
Hier zeigte m a n ihnen das Schloß, den Park und
schließlich die G r o t t e . Das kunstsinnige A u g e des
gelehrten Pighius erfreute sich am A n b l i c k prachtv o l l e r T r i n k g e f ä ß e . Ein besonders schöner Becher,
d e r aus v e r g o l d e t e m S i l b e r kunstvoll gearbeitet w a r ,
trug f o l g e n d e n S p r u c h e i n g r a v i e r t :
„ D e r W i l l e k h u m b bin ich genannt,
In diesem Haus g a r w o l bekannt,
Z u e m p f a h e n meines l^erren Gest,
D i e z u v o r a l l h i e nit sein gewest,
D e n s e l b e n zu e r t z a i g e n Ehr,
Trink mich aus nit mehr ich begehr,
So w i r d t D i e r die J u n g f r a u d a n k h e n ,
G l a u b Du mir es ist kein S c h w a n k k e n . "
(Dieses K l e i n o d birgt heute die S c h a t z k a m m e r der
W i e n e r Hofburg.)
V i e l l e i c h t hat er über den Sinn dieses Spruches n a c h g e s o n n e n , jedenfalls h a b e n die b e i d e n nicht bemerkt,
daß sie eingeschlossen w a r e n . Sie w a r e n G e f a n g e n e
im H e i l i g t u m des Bacchus. D a trat aus d e m Inneren
der G r o t t e die Priesterschaft des Heiligtums, der
O b e r p r i e s t e r an der Spitze. Er trug ehrfürchtig einen
3-Liter-Humpen und s p r a c h f e i e r l i c h : „ F r e m d l i n g e ,
verlaßet des W e i n g o t t e s Heiligtum nicht uneingeweiht, reizet nicht den Z o r n des stiergekrönten G o t tes, s o n d e r n laßt Euch g u t w i l l i g in seine G e h e i m n i s s e
einführen und leeret den H u m p e n mit gutem, purem
W e i n e in einem m ä c h t i g e n , tüchtigen Z u g e . Seid Ihr
eingeweiht, so schreibet Eure N a m e n in das V e r zeichnis der T r i n k e r ! "
Erstaunt standen die b e i d e n K a n d i d a t e n d a . Sie durften sich noch an scharf gewürzten Delikatessen l a ben, d a n n w u r d e n ihnen die Prüfungsbecher mit
einem h a l b e n Liter Inhalt — gereicht und der Ritus
der Initiation b e g a n n . H e r z o g Karl bestand die Prüfung a u s g e z e i c h n e t — g a n z zur Freude aller. A u c h
Dr. Pighius versuchte mehrmals, das hohe Z i e l zu
erreichen, d o c h jedesmal verließ ihn v o r z e i t i g sein
O d e m . Das Z e r e m o n i e l l mußte k n a p p v o r dem v ö l ligen Z u s a m m e n b r u c h des Prüflings schließlich a b g e brochen w e r d e n . Dr. Pighius z o g mannhaft d a r a u s
die K o n s e q u e n z e n — d a s Trinkbuch w i r d für immer
seinen N a m e n v e r s c h w e i g e n ! O t e m p o r a — o mores! A n d e r e Zeiten — a n d e r e S c h e r z e !