Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1969

/ Nr.4

- S.16

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1969_Amtsblatt_04
Ausgaben dieses Jahres – 1969
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Zur Geschichte des Leopoldsbrunnens
S t a d t k u n d l i c h e r Beitrag v o n D o r o t h e a
W e r heute d e n L e o p o l d s b r u n n e n im Bannkreis der
m ä c h t i g e n Blutbuche stehen sieht, ahnt w o h l k a u m ,
d a ß v o n d e r ersten P l a n u n g bis zur endgültigen
Z u s a m m e n s t e l l u n g des Kunstwerkes fast 300 Jahre
verstreichen mußten.
Bereits 1621 ü b e r g a b der H o f b a u m e i s t e r Christoph
G u m p p d e m d a m a l i g e n Landesfürsten E r z h e r z o g
L e o p o l d V . d e n Entwurf zu einem f i g u r a l e n Brunnen,
der im H o f g a r t e n aufgestellt w e r d e n seilte. In
C a s p a r G r a s stand d e m Landesfürsten für dieses
V o r h a b e n ein h e r v o r r a g e n d e r M o d e l l e u r zur Verf ü g u n g , der 1622 seine A u f g a b e in A n g r i f f nahm.
1628 w a r e n d i e Statuen zum G u ß bereit und konnten d e n G l o c k e n g i e ß e r n Friedrich und Heinrich Reinhart ü b e r g e b e n w e r d e n . Uns ist d a s Z e u g n i s des
v i e l g e r e i s t e n A u g s b u r g e r Kunstliebhabers und D i p l o maten P h i l i p p H a i n h o f e r e r h a l t e n , d e r berichtet, d a ß
ihm in d e r W e r k s t ä t t e des Meisters G r a s „sechs me-

Kripp

tallene Bilder, nämlich drei M e e r g ö t t e r , drei Meergöttinnen sowie sechs K i n d l e i n " gezeigt w u r d e n ,
d a z u die lebensgroße Reiterstatue des Landesfürsten.
Diesem glücklichen Beginn setzte der T o d des Erzh e r z o g s ein Ende. D i e Z u s a m m e n s t e l l u n g des
W e r k e s unterblieb. D i e Figuren w u r d e n , ihrem
Z w e c k entfremdet, samt der Reiterstatue um d a s
G a r t e n h a u s im H o f g a r t e n aufgestellt. Diesen Platz
n a h m e n sie ungestört bis 1703 e i n , als sie im Z u g e
des B a y r i s c h e n Rummels nach Bayern verschleppt
w u r d e n . D i e Bayern stellten sie jedoch 1705 w i e d e r
zurück. So g e l a n g t e n die Statuen auf ihren alten
Standort im H o f g a r t e n . 1797 w u r d e der Platz v o r
d e m H o f t h e a t e r neu gestaltet und der Reiter mit z w e i
M e e r j u n g f r a u e n dort postiert.
Die Tiroler Freiheitskämpfe brachten auch für die
Figuren des C a s p a r G r a s eine b e w e g t e Zeit. D i e
Bauern entsetzten sich über die „ a n s t ö ß i g e n " G e stalten und w a r f e n sie 1809 v o n ihren Postamenten.
T a g e l a n g l a g e n sie a m B o d e n und w u r d e n schließlich in d a s n a h e g e l e g e n e Reithaus g e b r a c h t . Dort
w a r e n sie a b e r alles eher als v o r den erzürnten
Bauern geschützt. Sie schienen g e r a d e recht, um für
M u n i t i o n e i n g e s c h m o l z e n zu w e r d e n . W e r w e i ß , o b
w i r sie heute noch b e w u n d e r n könnten, w e n n nicht
d a m a l s ein t a t k r ä f t i g e r Rentbeamter, A n t o n v o n
P f a u n d l e r , mit A n d r e a s H o f e r verhandelt hätte. U m
die Statuen zu retten, g a b er fünf in A m r a s verwahrte B r o n z e p i e d e s t a l e , d i e für d i e S c h w a r z e n
M a n d e r bestimmt gewesen w ä r e n , zum Einschmelzen
heraus. A u ß e r d e m brachte er die Figuren nach
A m r a s in Sicherheit. 1810, als die G e f a h r g e b a n n t
w a r , erhielten sie ihre alten Plätze.
Die Brunnenstatuen schienen auch a n d e r w e i t i g A n stoß erregt zu h a b e n . D e n n als um 1830 d a s Reiters t a n d b i l d einen neuen S o c k e l erhielt, ließ d a s
O b e r s t h o f m e i s t e r a m t d i e übrigen Figuren im S p a nischen S a a l in A m r a s v e r s c h w i n d e n . W ä h r e n d des
Theaterumbaues 1845/46 mußte der Reiter d e n Platz
r ä u m e n , w u r d e in d e r Reitschule untergebracht und
1849 neuerlich aufgestellt.

Litographie um 1840: Rennplatz mit der Statue des Erzherzogs Leopold

>pruqsuu|

0309

>pruqsuu|

}JOsßunu;Dipsjg

q q d

}UJD}Sods6D|J3A

Erst 1890 erinnerte m a n sich w i e d e r der A m r a s e r
Figuren. D i e Architekten J . D e i n i n g e r und H. Fuß
gestalteten unter V e r w e n d u n g der Statuen v e n G r a s
einen m o n u m e n t a l e n Brunnen, der das Hauptstück
der Landesausstellung 1893 w a r . N a c h der Landesausstellung w u r d e d e r Brunnen auf seinem heutigen
Platz a u f g e b a u t . E n d l i c h , nach so w e c h s e l v o l l e r Irrfahrt, w a r e n die Figuren vereint und hatten nun d a s
Z i e l ihrer Bestimmung erreicht.