Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1968

/ Nr.12

- S.2

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1968_Amtsblatt_12
Ausgaben dieses Jahres – 1968
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
g e b i l d e t , im A u s l a n d zu hohem A n sehen als tüchtiger M u s i k e r gelangt, amtiert als Innsbrucker M u s i k d i r e k t o r ; er veranstaltet b e d e u tende K o n z e r t e und O r a t o r i e n a u f führungen.
1874-1918: J o s e p h P e m b a u r d. Ä . (in
Innsbruck 1848 g e b . und 1923 gest.)
f ö r d e r t als M u s i k d i r e k t o r den A u s b a u d e r M u s i k s c h u l e nicht nur künstlerisch-pädagogisch, sondern auch
in wirtschaftlicher Hinsicht, bewirkt
a b 1876 f i n a n z i e l l e Unterstützung
der bis d a h i n nur v o n d e r „Tiroler
L a n d s c h a f t " subventionierten V e r einsschule zusätzlich
durch die
S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, die S p a r kasse d e r Stadt Innsbruck und d e n
Staat. D e r Instrumentalunterricht
k a n n nun auf sämtliche Fächer ausg e d e h n t w e r d e n , d i e Schülerzahl
steigt v o n 100 auf 700; e b e n s o intensivierte P e m b a u r d a s Konzertleben.
1885: A b b r u c h d e r Redoutensäle,
w o bis d a h i n S y m p h o n i e k o n z e r t e
und O r a t o r i e n a u f f ü h r u n g e n stattf a n d e n ; a n ihrer Stelle w e r d e n d i e
Stadtsäle errichtet.
6. N o v e m b e r 1890: Festliche Eröffnung der neuerbauten Stadtsäle
mit H a y d n s „ S c h ö p f u n g " .
1893: D a s J a h r d e r g r o ß e n Landesa u s s t e l l u n g : A n d e n Innsbrucker
M u s i k v e r e i n ergeht d e r A u f t r a g ,
unter d e r Leitung eines Tiroler D i r i a s n t e n ein Streichorchester aus einheimischen M u s i k e r n aufzustellen.
M a r t i n Spörr, Lehrer a n der M u s i k vereinsschule, ü b e r n i m m t d i e Leitung des neuen K l a n g k ö r p e r s .
1894:
D i e S t a d t g e m e i n d e beschließt, d a s „städtisch subventionierte Spörr"sche O r c h e s t e r " mit
1000, später mit 2000 G u l d e n jährlich zu unterstützen.
1901: K r a f f t - L o r t z i n g , ein Enkel
A l b e r t Lortzings, w i r d mit d e r G e samtleitung des Orchesters betraut.
1907: Josef W e r n e r , Sohn eines
Wiener
Philharmonikers,
übernimmt d i e Leitung des Orchesters
und bringt es auf einen Stand v o n
38 M u s i k e r n . A u c h als er 1914 d i e
Kapellmeisterstelle
niederlegt,
bleibt er d e m O r c h e s t e r als K o n zertmeister u n d d e m Innsbrucker
M u s i k l e b e n durch ein halbes J a h r hundert als Bratscher, Cellist, K o m ponist, Lehrer und A r c h i v a r verbunden.
16. A p r i l 1912: In A n w e s e n h e i t seiner K a i s e r l i c h e n H o h e i t des Erzherz o g s Eugen w i r d mit Beethovens
„ W e i h e des H a u s e s " das neuer-

2

baute M u s i k v e r e i n s g e b ä u d e in d e r
Museumstraße feierlich
eröffnet;
damit h a b e n die Vereinsschule und
das spätere K o n s e r v a t o r i u m ihre
Heimstatt
erhalten, e b e n s o die
K a m m e r m u s i k a b e n d e einen K o n zertsaal.
1914: Theaterdirektor M a x Köhler
tritt an d i e Spitze des Innsbrucker
Städtischen Orchesters. Seine späteren V e r d i e n s t e g i p f e l n in d e r
ständigen Pflege d e r O p e r a m
Innsbrucker Stadttheater.
1918—1928: Emil Schennich, Tiroler
Pianist und Dirigent (geb. 1884 in
Rattenberg, gest. 1928 in Innsbruck),
w i r d nach e r f o l g r e i c h e m W i r k e n in
M ü n c h e n , Königsberg und W u p pertal Innsbrucker M u s i k d i r e k t o r .
1928—1934: Rudolf Kattnigg (geb.
1895 in T r e f f e n / K ä r n t e n , gest. Ì955
in W i e n ) , Innsbrucker M u s i k d i r e k tor. Später w i d m e t sich d e r a n g e sehene K o m p o n i s t erfolgreich der
Operette.
1930: N a c h mehreren Z u s a m m e n brüchen
von Theaterdirektionen
ü b e r n i m m t die S t a d t g e m e i n d e in
dieser Krisenzeit d i e gesamte Bes o l d u n g d e s O r c h e s t e r s . V o n nun
an
führt
es die Bezeichnung
„Städtisches O r c h e s t e r " .
1933: Festkonzert z u m 4 0 - J a h r - J u b i l ä u m unter d e n Dirigenten M a x
Köhler und Professor M a r t i n Spörr.
Solist des A b e n d s ist der Pianist
Hans Höpfel.
1935: Fritz W e i d l i c h (geb. 1898 in
W i e n , gest. 1952 in Innsbruck) w i r d
Musikdirektor;
der M u s i k v e r e i n
übernimmt
vorübergehend
das
Städtische Orchester, das unter
W e i d l i c h s Leitung mehr und mehr
zu einem Berufsorchester ausgebaut w i r d .
1938—1945: D i e politischen Ereignisse des Jahres 1938 setzen der
Tätigkeif
des M u s i k v e r e i n s ein
E n d e ; d i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck
ü b e r n i m m t die V e r w a l t u n g seiner
B e l a n g e , aus der Vereinsschule
w i r d d i e „Städtische M u s i k s c h u l e " ,
vorübergehend
die
„Gaumusiks c h u l e " ; als Leiter fungieren nache i n a n d e r Pflugmacher, E n g e l m a i e r
und G r a d .
1938—1945: Das O r c h e s t e r w i r d
z w a r w i e d e r g a n z j ä h r i g bezahlt,
wechselt a b e r mehrmals seine Broth e r r n : es w i r d w i e d e r v o n der
Stadt ü b e r n o m m e n , d a n n dem G a u
unterstellt, nach Kriegsende und
W i e d e r e i n s e t z e n d e r alten Landesb e h ö r d e n jedoch entlassen. H e l fend tritt zum letzten M a l in seiner

Geschichte der „Innsbrucker M u s i k v e r e i n " auf d e n Plan, um das O r chester f ü r kurze Zeit zu übernehmen.
1942: W e i d l i c h w i r d nach L e m b e r g ,
später nach Preßburg berufen.
1945: Rückkehr Fritz W e i d l i c h s nach
Innsbruck als städtischer Musikdirektor und Leiter der Musikschule
der Stadt Innsbruck.
1946: Definitive Ü b e r n a h m e des
Orchesters durch die Stadt Innsbruck.
1952: Ein H e r z i n f a r k t reißt Professor Fritz W e i d l i c h aus unermüdlicher, h i n g e b u n g s v o l l e r A u f b a u a r beit, d i e d e m Innsbrucker Konzertleben nach d e m K r i e g e w i e d e r zu
Rang und A n s e h e n v e r h o l f e n hat.
1953—1960: Kurt Rapf (geb. 1922 in
Wien) Musikdirektor.
1956: D e r im Krieg zerstörte Stadtsaal ist w i e d e r a u f g e b a u t ; hier finden nun w i e früher die seit 1953 im
A b o n n e m e n t veranstalteten K o n zerte d e r Stadt Innsbruck statt.
1957: D i e Städtische M u s i k s c h u l e
w i r d durch Erlaß des B u n d e s m i n i steriums f ü r Unterricht v o m 20. Feb r u a r 1957 in den Rang eines K o n servatoriums mit ö f f e n t l i c h k e i t s recht e r h o b e n .
I960: Dr. Robert W a g n e r (geb.
1915 in W i e n ) w i r d M u s i k d i r e k t o r .
1961: D a s K o n s e r v a t o r i u m erhält
das Recht, ein „Seminar f ü r M u s i k e r z i e h u n g " zu f ü h r e n , w i e es sonst
nur an den drei S t a a t s a k a d e m i e n
existiert.
1965: D e m K o n s e r v a t o r i u m w i r d
die Einführung einer „ A b t e i l u n g f ü r
Schulmusik" bewilligt, d i e der Hera n b i l d u n g d e r künftigen Professoren f ü r Musik an a l l g e m e i n b i l d e n den höheren Lehranstalten dient
und einen Teil der H o c h s c h u l a u s b i l d u n g darstellt.
1966: D i e Berufung z u m Präsidenten der S a l z b u r g e r A k a d e m i e M o zarteum beendet die Innsbrucker
Tätigkeit Prof. Dr. W a g n e r s .
1966: K a r l Randolf (geb. 1916 in
W i e n ) w i r d nach e l f j ä h r i g e m W i r ken als G e n e r a l m u s i k d i r e k t o r in
O l d e n b u r g Innsbrucker M u s i k d i r e k tor.

AMTSBLATT DER L A N D E S H A U P T S T A D T I N N S BRUCK. Eigentümer, Herausgeber und V e r l e g e r :
Die Stadtgemeinde Innsbruck — Verantwortlicher
Redakteur: Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus,
Telefon 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist a b 5. jeden Monats erhältlich
beim Rathaus-Portier und im Städtischen Verkehrsamt, Burggrabon 3. — Einzelpreis S 2.—,
Jahresabonnement S 20.—. — Nachdruck nur
mit G e n e h m i g u n g . — H e r s t e l l u n g : Buchdruckorei
Frohnweiler, Innsbruck.