Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1968

/ Nr.6

- S.14

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1968_Amtsblatt_05_06
Ausgaben dieses Jahres – 1968
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Die Innsbrucker

Laubenbögen

Stadtkundlicher Beitrag von D o z . Dr. Karl S c h a d e l b a u e r

A l s der junge, spätere Kaiser M a x i m i l i a n I., zum
eisten M a l e durch sein geliebtes, kleines Städtchen
Innsbruck ritt o d e r g i n g , d a sah er vieles noch nicht,
w a s uns heute selbstverständlich erscheint, manches
a b e r , d a s wir nicht mehr kennen. Er sah kein G o l denes D a c h l , a b e r das d a z u g e h ö r i g e Residenzgeb ä u d e im U m b a u , er sah noch d i e gotische St.-Jakobskirche mit dem F r i e d h o f herum, der ihn b a l d a m A u s b a u der H o f b u r g hindern sollte, er sah nur einen Teil
d e r neuen H o f b u r g , a b e r den W a p p e n t u r m , er sah
noch keine H o f k i r c h e , a b e r noch w o h l den um die
Stadt gelegten S c h u t z g r a b e n mit seinem fauligen
Wasser.

Die mit A b s t a n d schwierigste F r a g e ist die nach den
im Laufe der J a h r h u n d e r t e an den Laubenbögen vorg e n o m m e n e n U m b a u t e n und A b ä n d e r u n g e n . Sic
dürften a l l e r d i n g s nicht beträchtlich g e w e s e n sein,
d a sie ja den g a n z e n d a r ü b e r l i e g e n d e n Hausteil zu
t r a g e n hatten und sich d e s h a l b ein H e r u m e x p e r i m e n tieren d a r a n v o n selbst ausschloß. N u r in Fällen
einer Feuersbrunst wie auch der genannten Erdbebenschäden konnte man Ä n d e r u n g e n v o r n e h m e n .
Es dürfte sehr schwer sein, d a r ü b e r heute noch gültige
Feststellungen zu m a c h e n , ü b e r den Einbau des G o l denen Dachls freilich könnte M a x i m i l i a n besten Aufschluß g e b e n .

Z i e m l i c h gleich w i e unsere Z e i t g e n o s s e n dürfte er
a b e r die Lauben der Herzog-Friedrich-Straße angetroffen h a b e n . D i e L a u b e n , einer der reizvollsten
Teile der Altstadt, g e b e n dem Stadt- und Kunsthistoriker manche Rätsel auf, denn über ihre Errichtung
fehlen nähere N a c h r i c h t e n . W a h r s c h e i n l i c h v e r d a n k e n
sie ihren A u s b a u den v e r h e e r e n d e n S t a d t b r ä n d e n ,
bei denen sich die mit H o l z konstruierten Erker als
nutzlos, ja g e f ä h r l i c h e r w i e s e n . Schutz v o r dem W e t ter, v o r Regen und W i n d , hätten ja auch hölzerne
Decken g e b o t e n , dem Feuer hielten sie allerdings
nicht stand.
W e n n man heute mit kritischem A u g e die Lauben
durchschreitet, g l a u b t man als „ U r - L a u b e " jene unter
d e m Stadtturm a n n e h m e n zu müssen. Die W u c h t i g keit und Schwere dieses B a u w e r k e s duldete keine
Ä n d e r u n g e n in seinen G r u n d f e s t e n . D a h e r ist dieser
s p i t z b o g i g e L a u b e n b ö g e n einer der ältesten, wenn
nicht der älteste Innsbrucks. Daß m a n g e r a d e diesem
g e w a l t i g e n S t e i n b a u bereits um die Laubentiefe vorspringen ließ, m a g seinen G r u n d in der besseren
U m - und Übersicht über die Straße und den vor d e m
Turme l i e g e n d e n H a u p t p l a t z g e h a b t h a b e n .
A u c h bei den ü b r i g e n L a u b e n b ö g e n stellen sich noch
vielerlei F r a g e n . Schon die ungleiche Länge ist auff a l l e n d . V o n der Maria-Theresien-Straße
eintretend
b e g i n n e n die L a u b e n beim G a s t h o f G o l d e n e Rose
mit z w e i weiten Bögen um ein gutes Stück früher als
an der westlichen Straßenseite, w o ein fester M a u e r pfeiler aus der E r d b e b e n z e i t (Ende 17. Jhdt.) den A n f a n g bildet. D a s H a u s N r . 37, das nächste nach der
G o l d e n e n Rose, zeigt S p i t z b ö g e n , das f o l g e n d e
K o h l e g g e r h a u s rundliche. Die Pfeiler zwischen zwei
Laubenbögen d i e n e n gerne als Stützen für darüberg e b a u t e Erker.

>pnjqsuu|
>pnjqsuu|

0309

}UJD}sodsßD|

}JOsßunu!3ips-*3

Detail aus den Laubenbögen am Goldenen Dachl (Foto: Oberhammer)