Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1964

/ Nr.12

- S.3

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1964_Amtsblatt_12
Ausgaben dieses Jahres – 1964
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Nummer 12

"Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

a.: V o n der Arzler Straße zum südlichen d"iide der Kreuzgasse führend, Lois Welzenba^Iier, I"->>>!> !!».">.">. Professor au der Knnstatademie iu
^ i e n , ^nn^drncker Aill>iletl und Bantiinsller.
Rillidcmweg: Von der Arzler S t r a f e geradewegs nall>
Süden führend. A r t u r Rilodem, l^ lender T i r o l e r .Kunstmaler,
Knltosclllucg: F i i l i r l oon der Armier Slra^e ani vvall
osen oorbei bis znin Franislveg.
Wolsgrulie: ^lveigt vom .Naltofenuieg »all, Westen ad.
Alle Flurbezeichnung.
Prachcnstyweg: Führt östlich ooin Kiilodemweg von
der "Arzler S t r a f e südwärts, W i l h e l m R i t o l a n s P r a
chenstl), 18!»8 lü.".l!, Inn-,"br»cker M a l e r nnd Architekt.
Kreuzgasse: Führt östlich vom Prachenstyweg von der
Arzler Straße nach Süden bis zur Eisenbahnstrecke.
Entspricht der bisher üblichen Bezeichnung.
Vrnndlweg: Führt von der Schrottstraße nordwärts
zum Zimmeterweg. Univ.-Prof. Dr. Alois Brandi,
1855—1!>40, bedeutender Philologe, Ehrenringträger der Stadt Innsbruck.
Echrottstrasze: Zweigt von der Arzler Straße ab und
führt in nordöstlicher Richtung bis zur Krippengasse.
Alois Schrott. 1838—1902, Hotelier, Förderer des
Fremdenverkehrs" er gründete 1880 den ersten I n n s brucker Verschönerungsverein und 1881 den hiesigen
Verkehrsverein.
Varthweg: Verbindung zwischen Kreuzgasse und Schusterbergweg. Hermann von Barth, 1845—1876, verdienstvoller Erschließer der nördlichen Kalkalpen,
insbesondere des Karwendels (Denkmal am Kleinen
Ahornboden).
Fuchsrain: Verlängerung des Welzenbacherweges
nach Osten längs der Eisenbahnlinie. Alte Flurbezeichnung.
Delagoweg: Führt vom westlichen Ende des Fuchsrains
in nordöstliche Richtung. Hermann Delago, 1875—
1962, Erstbesteiger mehrerer markanter Tiroler
Berggipfel" alpiner Schriftsteller, der mehrere Jahre
in Ärzl verlebte.
Pfeisweg: Verbindung des Delago- und Varthrveges.
Die Pfeis ist ein Almgebiet nördlich der Arzler
Scharte im Karwendel.
Zimmeterwcg: Verbindet die Schrottstraße mit dem
Kaltofenweg in nordwestlicher Richtung. Kommerzialral Kunibert Zimmeter, 1872—1952, Verfechter
des Heimatschntzgedankens und Schriftsteller," er
gründete 1908 den Heimatschutzverein in Innsbruck.
Helsentnlweg: Führt vom Kaltofenmeg in nordwestliche Richtung. Alte Flurbezeichnung.
Seidenweg: Verbindung zwischen Schrottstraße und
Framsweg. Die Bezeichnnng erinnert an die einstige
Seidenranpenzncht in dieser Gegend.
Schusierdergweg: Führt von der Arzler Straße südwärts zum Fuchsrain. Alte Flurbezeichnuug.
Ntoserfcldwcg: Verlängerung des Fuchsrains in östlicher R ichtung. (^>rundbuchbezeichnung.
Schlöglssnsse: Verbindet östlich des Seidenweges die
Schroltgasse niit dem Framsweg. Christian Schlögl.
1869—19^2. hat sich durch Jahrzehnte um die Ortsgemeinschaft verdient gemacht, (hemeindevorstcher
von 1920 bis 192."l. Inoffiziell halte diefe (vasse schon
diesen Ramen.

Seite 3

g: Vom nördlichen Ende der Schlögl^aise nacl,
^lordwesten führend. Alte Flurbezeichnung,
: Fiihrt oom ^lordende der Schlöglgasse in
nordöstlicher Richtung zur?,oliaiinesga>se. Joses Scho
der, l,^7l <92l), Gemeindevorsteher von !90."j bis
zu seinein Tode" unter ihm wurde das (hemeindelian^ nnd der neue Friedhof errichtet und Arzl tai eri.
Verbindet die Arzler Straße mil der
, kleben Thanr uud Rum zählt auch Arzl
zn den delannlen .Nrippendörfern Tirols. Auch iu
der Gegenwarl sind in vielen Häusern noch bewundernswerte Krippen zn sehen.
Tchnellmnmignsse: Führt östlich der Krippengasse von
der Arzler Straße zur Pfarrkirche Arzl. Heinrich
Schuellmann, laut Urkunden von 1378 Gründer und
I n i t i a t o r der späteren Psarrgcmeinde Arzl.
Franz-Wlach-ltzasse: Führt von der Arzler Straße südwärts zum Aufstieg zum Kaluarienberg. Franz
Wach. 1878—1958, Erbhofbauer, laugjähriger Obmann der Musikkapelle, von 1923 bis 1932 Gemeindevorsteher.
Weinberggasse: Verbindung zwischen Arzler Straße
und Eanisiusweg östlich der Pfarrkirche. Diese Bezeichnung erinnert an den ehemaligen Weinbau in
dieser Gegend.
Iohannesgasse: Führt vom östlichen Ende der Schobergasse in südöstlicher Richtung zur Rumer Straße. Urkundlich wird im 14. Jahrhundert die Iohanneskirche erwähnt; seit 1739 sind Johannes der Täufer,
Johannes der Evangelist und Johannes von Rcpomuk Kirchenpatrone.
Purnhofweg: Führt von der Iohannesgasse i n nordwestlicher Richtung zum Purnhof. Dieser Hof, bereits 1305 erwähnt, war einst landesfürstlichcs Lehensgut.
Canisiusweg: Abzweigend von der Iohannesgasse
führt der Weg i n nordöstlicher Richtung in die Arzler Felder. Petrus Eanifius, 1521—1597, gründete
in Innsbruck das Iesuitenkolleg mit Gymnasium,"
Verfasser eines Katechismus. Schutzpatron der ncuerrichteten Diözese Innsbruck-Feldlirch. Das Wohnhaus des bekannten Priesters befindet sich i n Arzl.
Eggenwaldweg: Führt vom westlichen Ende der I o hannesgafse in nördliche Richtung. Alte Flurbezeichnung.
Numer Strahe: Setzt die Arzler Straße nach Osten zur
Gemeinde Rum fort.
Ezerzierweg: Von der Rumer Straße aus südostwärts
führend. Benannt nach dem früheren hier liegenden
Exerzierplatz, der dem Weg seit langem den Namen
gab.
Lehmweg: Führt von der Rumer Straße nordwärts
in die Felder. Seil langem schon gebräuchliche Bezeichnnng.
Griiblweg: Vom oberen Lehmweg in östliche Richtung
führend. Alte Grundbuchbezeichnung.
Gehrnwoq: Feldweg, vom Ererzierweg abzweigend, zuerst ostwärts, dann südwärts führeud.
Engnzanwcg: Führt vom östlichen Teil des Eanisiusweges in nördliche Richtung. Grundbuchbezeichnung.
ltzrasingerweg: Führt östlich der Ortschaft Arzl von der
Rlimer Straße nach Süden. Alte Gruudbuchbezeichnnng.