Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1962

/ Nr.11

- S.8

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1962_Amtsblatt_11
Ausgaben dieses Jahres – 1962
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Seite 8

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

ll

!

Ik
2

6Z
8!««^ 68 - 92 ä

I>uil>r8t>-«üe, ?oml,l>ul8!l, 27-41, Pe8!nl«x^!8!rassl>, lienIczlruLo, 888o

Uelll?ß8Li3trl>l^>. ?llll!Ier 8lrc>«e 42-20. 53-6!
/Vkoi-nkut, /^m kl>il>. ^ m KnLzplunß, I.in6E,ii,ot, lüiingzil^üe
(^uI«>l5belß?r8l5aLe. I.l>Nß8ti«6e 2-24, 7-21
(^umppztlklü«! 6-36, 3-43. pluäler 8tl2Üe 68-78. 69-79
^mi-i»8c"r 8tlnLo 26-50. 1-45, I.>n6en5ilöKo
PIn!?^. puN3ckeIIl>i3tl«lLe, 3illuler
kicl,i,ot, <^ulnpp8tl»Le 38-74. 47-71. I^Nß8tl»^o 26-46. 23-43
^n>sN8«l 3tluLo 72- 132, 53-113. I^Zer !vlonwnc>
Lruciel"WiIIl2M"3tl«Le, Kernztc,c!c8!i-«6S. Xl»newit!el8lll>L« 4-24,

13-23,

dll»,2ck3tl»Le, Ur.lllutx 8 K«uimnnn5!lüLc>, Kü!cle!-?i8!l22e, ?lkM8!ll>üö
Lul^i,Il>n^3truLS, 11t>IdIinß8lll,Le, Ic>r»»nn-3tl«uL"3tl»Le,
8i!I^ü!!l", Villc"l Lorg I, I » , I b, 2, 3, 3», Wi«>8SNß«88e
101 /VlxI"Nolißc"kiot nüllüick 6 « W Linie 2 - I I 2 2 . 1 - I I I
102 ^rxIUultß^Iiiot niir6Iick 6«r LLLWi« 114-342, 113-345

Zc^uIIemsIrüLe,

W258erwie8«. IlillHelsti-uLe, Ißlei 3!r»Le, In cler <_llle. lHN3<.»r 3!rl>Ke. Odexor8tll»Ke, ?2<8<^nl>l 3lruLe, p^rünßerweß, 8orlnvvl>8. Viller 8>oiß,
104

Vili llnlkßediot. ViII«r Lerg 4, 5. ?c)l8tkütte

373

44

417

287

102

21

259
107
270
512

25
27
38
30

284
134
308
542

419
261
264
384

49
16
86
93

34
38
30
23

449
368
344
418
352
300
350
346

33
33
18
29
29
20
32
30

482
401
362
447
381
320
382
376

307
258
364
249
348
288
289
243

90
94
64
97
44
56
82
46

18
17
35
30
42
12
21
10

374
412
353

26
14
14

400
426
367

317
383
170

69
79
83

23
37
15

279
266
255
255

13
17
31
11

292
283
286
266

232
217
179
451

64
38
52
39

II
17
7
39

235
327
423

18
18
26

253
345
449

245
189
147

38
18
64

27
10
18

355
146

30

385
156

91
36

52
10

1

IN

33,256

2464

35.720

19.791

6273

1562

Nach den ersten ^)chulnwchen
Zu Beginn des Schuljahres in München meldete
eine dortige Tageszeitung unter dem fettgedruckten
Titel „Schuljahr beginnt mit einer Katastrophe", daß
man zwar im Schulhausbau erfreuliche Erfolge aufzuweisen habe, der Lehrermangel aber die Zusammenlegung an Klassen erzwinge. Innsbruck ist diesbezüglich noch glücklicher daran. Freilich zeigen sich auch
hier bereits Schwierigkeiten, sobald eine Lehrkraft für
längere Zeit erkrankt und ein Ersatz gestellt werden
soll. So muhte z. V. eine Mutter von mehreren K i n dern als Ersatzlehrkraft verwendet werden, weil leine
andere geeignete Aushilfe zur Verfügung stand. Lediglich eine einzige Klasse im Stadtgebiet Innsbruck
konnte erst einige Wochen nach Schulbeginn besetzt
werden, da von den Landbezirken keine Lehrkraft hiefür freigegeben werden konnte. Dort herrschte nämlich bereits ein größerer Mangel an Lehrkräften als
in der Stadt, so daß wirklich, wie z. V. in Kofels, einzelne Schulen nicht eröffnet werden konnten.
Auf Grund der Zunahme der Geburten seit etwa
einem Jahrzehnt nimmt in der Stadt die Zahl der
Volksschüler zu, während jene der Hauptschüler zurückgeht, da die geburtenschwachen Jahrgänge sich derzeit
im Hauptschulalter befinden. Bei den Volksschulen ist
daher ein leichtes Ansteigen, bei den Hauptschulen ein
Absinken der Klassenzahl zu vermerken, so daß die Gesamtzahl der Pflichtschultlassen ungefähr gleich geblieben ist. Aus diesen Gründen wäre derzeit für
Innsbruck ein neuer Schulhausbau nicht nötig, sondern
nur die Erweiterung der Höttinger Hauptschule, da

diese immer noch, als einzige Schule, den Wechselunterricht führt.
I m Osten der Stadt nimmt die Besiedlung derart
stark zu, daß die neue Doppel-Volksschule Pradl-Ost
im Knabentrakt bereits überfüllt ist. Wenn nach den
Olympischen Spielen die Gebäude des Olympischen
Dorfes für Wohnzwecke freigegeben werden, ist mit
einem Zuwachs von rund 900 Familien in Neu-Arzl
zu rechnen. Die dortige Volksschule wird nicht in der
Lage sein, die schulpflichtigen Kinder jener Familien
aufzunehmen. Hier plant die Stadtgemeinde bereits
einen Erweiterungsbau.
Die Frage des Schulweges, der manchen Eltern
Sorge bereitet, muß ebenso eingehend studiert und
den Verkehrsgefahren entsprechend angepaßt werden.
Dies steht in innigem Zusammenhang mit der Anlage
neuer Straßen, beziehungsweise neuer Echutzwege.
Die Stadtgemeinde hat zur Erhaltung und Ausschmückung der bestehenden Schulgebäude die Sommerzeit gut genützt. Natürlich zwingt der Mangel an Arbeitskräften manche Firmen, auch noch die bereits begonnene Schulzeit für die Vollendung ihrer Arbeiten
herzunehmen, weshalb die eine oder andere Klasse,
z. B. der Berufsschulen, zeitweilig verlegt werden
mußte.
Räch diesen ersten Schulwochen tami inaii also von
den im heurigen Jahre bestehenden Schuloerhällnissen
wohl behaupten, daß sie einen ruhigen und zufriedenstellenden Ablauf des begonnenen Echuljahres gewährleisten.
A. B,